Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp
Corona-Geld vom Staat

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand von Feri sowie Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute. Foto: Feri
Die Corona-Krise deckt Risiken im Finanzsystem auf, sagt Feri-Vorstand Heinz-Werner Rapp. Staatliche Unterstützung sei für die marode Wirtschaft künftig unvermeidlich.
Unter Stichworten wie Helikoptergeld, Overt Monetary Finance (OMF) oder Modern Monetary Theory (MMT) sind solche Ansätze längst Bestandteil offizieller politischer Diskussionen. Sie werden mit einiger Wahrscheinlichkeit schon sehr bald in echte politische Maßnahmen umgesetzt, mit allen heute bereits erkennbaren Risiken und Nebenwirkungen.
Weitere Konsequenzen der Covid19-Pandemie könnten ein erneutes Zurückdrängen marktwirtschaftlicher Prinzipien und der Einstieg in mehr Staatswirtschaft sein. Schon jetzt ist die Rede von staatlicher Beteiligung an kriselnden Unternehmen, die deutlich über das Ausmaß der Großen Finanzkrise hinausgehen könnte.
Ausblick bleibt vorerst unsicher
An...
Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.
Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Unter Stichworten wie Helikoptergeld, Overt Monetary Finance (OMF) oder Modern Monetary Theory (MMT) sind solche Ansätze längst Bestandteil offizieller politischer Diskussionen. Sie werden mit einiger Wahrscheinlichkeit schon sehr bald in echte politische Maßnahmen umgesetzt, mit allen heute bereits erkennbaren Risiken und Nebenwirkungen.
Weitere Konsequenzen der Covid19-Pandemie könnten ein erneutes Zurückdrängen marktwirtschaftlicher Prinzipien und der Einstieg in mehr Staatswirtschaft sein. Schon jetzt ist die Rede von staatlicher Beteiligung an kriselnden Unternehmen, die deutlich über das Ausmaß der Großen Finanzkrise hinausgehen könnte.
Ausblick bleibt vorerst unsicher
An den Kapitalmärkten dürfte vorerst ein sehr komplexes und widersprüchliches Szenario vorherrschen: Markttechnisch bedingten Erholungsansätzen wird sehr schnell neuer Abwärtsdruck entgegenstehen; als Folge mehrjährig kumulierter Exzesse, entsprechend hoher Anpassungszwänge und nachgelagerter negativer Rückkopplungseffekte.
Kurzfristig dürften die Kapitalmärkte sehr abhängig von aktuellen Covid19-Statistiken bleiben. Erst wenn sich eine ernsthafte Abflachung der Infektionskurven abzeichnet, werden die Märkte einen ersten Boden finden. Aktuell beschlossene Maßnahmen in vielen Ländern zielen genau auf diese Entwicklung (flatten the curve), dürften jedoch erst zeitverzögert Wirkung zeigen.
Über den Autor