Fidelity International Megatrend Demografie – das müssen Anleger wissen
1. Die Weltbevölkerung wächst und altert
Der Trend ist eindeutig: Die Weltbevölkerung wächst weiter rasant. Lebten im Jahr 2016 rund 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde, werden es nach Schätzungen der OECD im Jahr 2050 bereits mehr als 10,2 Milliarden sein. Gleichzeitig steigt der Anteil der Älteren: Im Jahr 2016 waren weniger als 16 Prozent der Weltbevölkerung über 60 Jahre alt – 2050 werden es 33 Prozent sein. Der Anteil der über 80-Jährigen steigt im selben Zeitraum von 5,2 auf 13 Prozent.

2. Zahl der Diabetes-Fälle steigt stark an
Das steigende Durchschnittsalter der Weltbevölkerung und der wachsende Wohlstand fordern ihren Tribut: Altersbedingte Krankheiten wie Diabetes nehmen in Zukunft deutlich zu – insbesondere in den aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens. Waren im Jahr 2015 erst 110 Millionen Chinesen Diabetiker, werden es im Jahr 2040 schon mehr als 150 Millionen sein. In Indien ist die Zunahme noch dramatischer. Die Zahl der Diabetiker auf dem Subkontinent wird sich nach einer Prognose der International Diabetes Federation im selben Zeitraum fast verdoppeln: von 69 Millionen auf 123 Millionen.

3. Die Nachfrage nach medizinischen Behandlungen nimmt zu
Die steigende Lebenserwartung und die wachsende Zahl älterer Menschen werden die Nachfrage nach Medikamenten und Medizintechnik deutlich erhöhen. Experten von BMI Research und McKinsey prognostizieren, dass die Nachfrage im Bereich Pharma bis zum Jahr 2020 um fast 250 Milliarden US-Dollar steigen wird. Den Löwenanteil dieses Anstiegs verursachen die Schwellenländer, insbesondere die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China. Dort treibt nicht nur die Demografie den Nachfrageanstieg an. Es ändern sich auch die Bedürfnisse der Konsumenten, die nach günstigen Medikamenten und Generika verlangen.

4. Anleger agieren immer kurzsichtiger
Vor diesem Hintergrund ist bemerkenswert: Der Kapitalmarkt neigt dazu, langfristige Trends wie die Demografie zu unterschätzen. Die Investmentbank Goldman Sachs hat die durchschnittliche Haltedauer von Aktien an der New Yorker Börse über einen längeren Zeitraum verglichen. Ergebnis: Weltweit ist die Haltedauer in den vergangenen 25 Jahren dramatisch gesunken – von gut neun Monaten im Jahr 1990 auf aktuell etwa zweieinhalb Monate. Doch gerade für das Investment in langfristige Trends dürfte eine lange Haltedauer von Vorteil sein.

* vollständiger Fondsname: Fidelity Funds - European Growth Fund A-EUR; ISIN: LU0048578792