Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Finanzaufsicht macht Politikern Druck Bafin will Provisionen im Alleingang deckeln

Von Lesedauer: 2 Minuten
Versicherungsaufseher der Bafin: Frank Grund
Versicherungsaufseher der Bafin: Frank Grund | Foto: © Ute Grabowsky photothek.net / BaFin
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Versicherungsaufseher Frank Grund hat im Rahmen der jährlichen Konferenz der Bafin in Bonn bekräftigt, dass sich die Bundesregierung im ersten Quartal 2019 mit einer möglichen Deckelung der Provisionen in der Lebensversicherung befassen werde. Zugleich ließ Grund durchblicken, dass seine Behörde auch im Falle eines politischen Scheiterns der Obergrenze eigenmächtig handeln würde.

„Wenn der Deckel nicht kommt, werden wir im Sinne des Versicherungsaufsichtsgesetzes darauf hinwirken, Fehlanreize zu vermeiden“, wird Grund in der Süddeutschen Zeitung (SZ) zitiert.

Solch ein Fehlanreiz wäre laut dem Bafin-Manager etwa dann gegeben, wenn Versicherer ihren Vertrieben finanzielle Anreize böten, ein bestimmtes Produkt zu empfehlen, obwohl ein anderes für den Kunden besser geeignet sei.

Um das Vorgehen juristisch abzusichern, verweist die Bafin auf Paragraf 48a des Versicherungsaufsichtsgesetzes. Dort heißt es wörtlich:

„Die Vertriebsvergütung von Versicherungsunternehmen und deren Angestellten darf nicht mit ihrer Pflicht, im bestmöglichen Interesse der Kunden zu handeln, kollidieren. Versicherungsunternehmen dürfen keine Vorkehrungen durch die Vertriebsvergütung, Verkaufsziele oder in anderer Weise treffen, durch die Anreize für sie selbst oder Versicherungsvermittler geschaffen werden könnten, einem Kunden ein bestimmtes Versicherungsprodukt zu empfehlen, obwohl sie ein anderes, den Bedürfnissen des Kunden besser entsprechendes Versicherungsprodukt anbieten könnten.“

Die Bafin hatte bereits ein eigenes Deckel-Modell vorgestellt, das eine Provision von 2,5 Prozent vorsieht, das um weitere 1,5 Prozent ergänz werden kann, wenn bestimmte Qualitätskriterien erfüllt sind. „Diesen Deckel will die Bafin dann anwenden“, schreibt die SZ unter Berufung auf Grund.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion