Was der Headhunter für den Job-Start in Luxemburg rät:
- Bei internationalen Firmen einzusteigen - und nicht bei deutschen Banken: Dort wird Englisch gesprochen und durch die internationale Erfahrung werde die Karriere befördert
- Internationale Qualifikationen sind besser als deutsche
- Wohnen und Parken ist in Luxemburg teuer. So pendeln einige Finanzprofis täglich aus Deutschland, und haben einen eigenen Parkplatz im Arbeitsvertrag stehen. Doch der Headhunter rät trotzdem zum Wohnen vor Ort. Nur so lassen sich auch abseits des Jobs internationale Kontakte knüpfen.
- Einkommenssteuer und Sozialabgaben sind niedriger als in Deutschland. Dazu gibt es lukrative Feiertagszuschläge und Boni.
- Letzeburgisch zu lernen: Die Luxemburger sind stolz auf ihre Sprache, die Kurse dafür sind kostenlos und der Arbeitgeber muss einen freistellen.
- Luxemburg ist nicht nur Durchgangsstation, dafür sorge die Lebensqualität in dem Zwergstaat.