Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Finanzfrage der Woche: Wie finde ich die richtige PKV?

in VersicherungenLesedauer: 10 Minuten
Seite 4 / 6

Der Tarif war in den vergangenen Jahren recht beitragsstabil. Das wird dann doch auch in Zukunft so sein?

Diese Herangehensweise ist ähnlich wie die, bei Fonds auf die vergangene Wertentwicklung zu schauen und zu glauben, dass es diese Rendite auch in Zukunft geben wird. Nein, die Beitragsstabilität der Vergangenheit sagt nicht viel über die der Zukunft aus. Hat der Versicherer die Prämien in den vergangenen Jahren nicht angepasst, kann das sogar ein Indikator für eine baldige Erhöhung sein, da steigende Krankheitskosten und medizinischer Fortschritt nun mal für steten Kostendruck sorgen.

Kennzahlen, die dagegen durchaus Relevanz für die Beitragsstabilität haben, sind etwa die Nettoverzinsung und die Zuführung zur Altersrückstellung. Die Nettoverzinsung gibt an, welche Verzinsung ein Krankenversicherer auf die Anlage der Altersrückstellungen am Kapitalmarkt erwirtschaftet hat. Je höher sie ist, desto höher fällt auch der Überschuss aus, den der Versicherer als Direktgutschrift dem Alterungsrückstellungstopf gutschreiben kann. Einen Überblick über Versicherer mit den höchsten Nettoverzinsungen der vergangenen fünf Jahre liefert die folgende Tabelle.

>>Vergrößern


Eine Altersrückstellung bildet der Versicherer, indem er Versicherten in jungen Jahren bezogen auf ihr Risiko einen zu hohen Beitrag abnimmt und anlegt. Über diese Mittel sollen die Beiträge der Versicherten im Alter möglichst stabil bleiben. Dabei kann der Versicherer umso mehr dem Alterungsrückstellungstopf zuführen, je höher etwa der Anteil an jüngeren Versicherten im Bestand ist.

Die Zuführung wird tendenziell weniger, je mehr ältere Versicherte aus dem Topf bedient werden müssen. Je mehr Leistung ein Tarif bietet, desto höher muss die Zuführung sein. Einfach zu vergleichen ist diese Zahl also nicht. Hier sind Makler gefragt. Sie müssen sich über die Altersstruktur im Bestand des Versicherers und sein Neugeschäft informieren.

Frage 1: Was kostet eine private Krankenversicherung?
Frage 2: Welche PKV-Leistungen sind die wichtigsten?
Frage 3: Sind Leistungsbegrenzungen oder -ausschlüsse bei PKVs immer schlecht?
Frage 5: Für einen PKV-Tarif entschieden, und nun?
Frage 6: Zu wenig Geld für den Beitrag – lohnt sich ein Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft?

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden