Finanzfrage der Woche: Wie finde ich die richtige PKV?
Für einen PKV-Tarif entschieden, und nun?
Kommt die nächste mögliche Stolperfalle, nämlich, die Gesundheitsfragen des Versicherers im Antrag richtig zu beantworten. Schlecht sind falsche oder fehlende Angaben und verschwiegene Krankheiten oder Behandlungen. Ihretwegen können die Gesellschaften den Versicherungsschutz einschränken, die Prämie – auch rückwirkend – heraufsetzen oder den Vertrag ganz kündigen.
Relevant ist bei den Angaben aber nicht, was Kunden für richtig halten. Es kommt darauf an, was in der Krankenakte steht. Denn die kann der Versicherer unter bestimmten Voraussetzungen einsehen. Wer sichergehen will, lässt seinen Arzt oder Zahnarzt die Akte auf eigene Kosten kopieren und herausgeben. Etwas, was Ärzte auf Wunsch des Patienten übrigens machen müssen.
Frage 1: Was kostet eine private Krankenversicherung?
Frage 2: Welche PKV-Leistungen sind die wichtigsten?
Frage 3: Sind Leistungsbegrenzungen oder -ausschlüsse bei PKVs immer schlecht?
Frage 4: Der Tarif war in den vergangenen Jahren recht beitragsstabil. Das wird dann doch auch in Zukunft so sein?
Frage 6: Zu wenig Geld für den Beitrag – lohnt sich ein Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft?
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.