Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Finanztip-Chefredakteur über Lebensversicherung und Pferdewetten Garantiezins ist nicht das Problem

Lesedauer: 2 Minuten
Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen. Foto: © Finanztip
Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen. Foto: © Finanztip
Das zentrale Problem der Lebensversicherer sei nicht eine Garantieverzinsung von 1,25 Prozent oder bald 0,9 Prozent. „Die nehmen sich noch luxuriös aus im Vergleich zu den 0,01 Prozent Zinsen, die viele Sparkassen oder die Deutsche Bank ihren Kunden aktuell zahlen“, schreibt Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip, in seiner Kolumne für Spiegel Online.

Vielmehr seien die Kosten der Produkte und die Art ihrer Abrechnung das Problem. Wegen der Zillmerung würde das richtige Sparen fürs Alter erst nach einigen Jahren beginnen. Die Branche begründe das Verfahren damit, dass der Hauptteil der Arbeit der Vertriebsleute am Anfang erforderlich sei „also um ihnen die Verträge aufzuquatschen“, wie Tenhagen schreibt.

Trotzdem geht er dann, nach langem Zillmerungs-Bashing, darauf ein, was Kunden angesichts der Senkung des Garantiezinses auf 0,9 Prozent tun sollten.

Auf die Lebensversicherung verzichten?

Kunden sollten auf die Lebensversicherung verzichten, findet er. Sowohl auf klassische Policen mit Mini-Garantien, aber auch auf Produkte mit Neuen Garantien à la Allianz, Axa und Ergo. „Ein Vertrag, bei dem der Kunde deutlich in den Miesen anfängt, muss schon ganz schön frisiert sein, damit der Kunde ihn überhaupt erwägt“, schreibt Tenhagen. Im Moment seien nur Versicherungsverträge mit staatlicher Förderung attraktiv, da sie die Nachteile in der Produktgestaltung wettmachen könnten.

Wer auf Fondspolicen gesetzt hat, müsse sich wegen der Senkung nicht grämen. Tenhagen: „Die Garantien ziehen dort ohnehin nicht. Genau genommen handelt es sich bei der fondsgestützten Versicherung nur um ein teures Chassis, unter dem die Fonds als Motor die Arbeit der Kapitalvermehrung übernehmen. Das Risiko, ob das klappt, liegt allein beim Kunden.“ Sie sollten sich die ausgewählten Fonds also genau anschauen und gegebenenfalls in Indexfonds umtauschen, um „Loser-Produkte“ zu ersetzen.

Geld verbrennen könne man auch auf der Trabrennbahn

Am Ende geht Tenhagen nochmal auf die Abschlusskosten von Lebensversicherungen ein. „Die Bemühungen der Branche in den vergangenen zwei Jahren, auf Druck des Gesetzgebers die Abschlusskosten von Lebensversicherungen zu senken, reichen nicht“, sagt Tenhagen. Solange es die Versicherungswirtschaft nicht schaffe, die Kosten für Beratung und Verkauf von Lebens-und Rentenversicherungen, deren Qualität sich erst nach 10 oder 30 Jahren zeige, auch auf den Zeitraum gleichmäßig zu verteilen, sollten Kunden neue Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen meiden.

Tenhagen: „Geld verlieren kann man anderswo besser gestalten – etwa auf der Trabrennbahn.“
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion