LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Flossbach von Storch Research Institute Tiefer im globalen Schuldensumpf

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (hier in einer TV-Übertragung) bringt gegen die Corona-Folgen eine „Bazooka“ an Finanzmitteln in Stellung: Eine neue Schuldenwelle könnte Deutschlands Schuldenquote von 59 auf 98 Prozent treiben.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (hier in einer TV-Übertragung) bringt gegen die Corona-Folgen eine „Bazooka“ an Finanzmitteln in Stellung: Eine neue Schuldenwelle könnte Deutschlands Schuldenquote von 59 auf 98 Prozent treiben. | Foto: imago images / Jens Schicke

Die Corona-Krise lässt die Wirtschaft stillstehen. Wie lange, ist nicht absehbar. Weltweit versprechen Regierungen ihren Bürgern und Unternehmen auch deshalb enorme Summen, um die ökonomischen Folgen des Stillstands abzufedern. Diese Maßnahmen dürften einen noch stärkeren fiskalischen Schaden verursachen als die Finanzkrise (2008-2009) und die europäische Staatsschuldenkrise (2011-2012).

Denn: Eine scharfe Rezession, wie sie durch die Corona-Krise in vielen Ländern zu erwarten ist, hat in der Regel schmerzhafte fiskalische Konsequenzen. Weil in solchen Zeiten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft sinkt, verringert sich der Nenner der Staatsschuldenquoten. Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, erhöhen dann die Staaten ihre Ausgaben. Das wiederum erhöht oft parallel das öffentliche Defizit, und damit den Zähler dieser Kennzahl.

Schuldenexplosion in der Finanzkrise

Wie stark eine solche Schuldenexplosion sein kann, zeigt der Anstieg der Schuldenquote der G7-Gruppe zwischen 2007, dem Jahr vor der Finanzkrise, und 2012, dem Jahr nach der Euro-Schuldenkrise: Damals stieg die Verschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt im Durchschnitt um 40 Prozent. Nur wenige Länder haben in den konjunkturell guten Jahren nach 2012 ihre Schuldenlast reduziert.

Nun zeichnet sich im Zuge der Corona-Krise eine neue Schuldenwelle ab. Um die Auswirkungen der geplanten staatlichen Maßnahmen und der Wirtschaftsabschwächung abzuschätzen, nehmen wir beispielhaft an, dass das nominale BIP in diesem Jahr um fünf Prozent sinken wird. Dieser prognostizierte Einschnitt fällt höher aus als in der Finanzkrise, weil die ökonomischen Folgen des derzeitigen Stillstands unseres Erachtens wohl wesentlich gravierender werden. Zudem haben wir die bisher angekündigten fiskalischen Maßnahmen der Regierungen (Stand 26. März 2020) als Grundlage herangezogen, obwohl auch hier jederzeit Änderungen möglich sind.

Deutschlands Staatsschuldenquote bald bei 98 Prozent?

Das erschreckende Ergebnis: Im Durchschnitt der G7-Gruppe würden die öffentlichen Schuldenquoten um fast 22 Prozentpunkte steigen. Das sind sieben Prozentpunkte mehr als in der Finanzkrise zwischen 2008 und 2009. Innerhalb des Euroraums würde die Schuldenquote etwa in Italien von 133 auf 163 Prozent des BIP, in Spanien von 96 auf 120 Prozent und in Deutschland von 59 auf 98 Prozent steigen. Die wichtigsten Euroländer würden sich damit der Hundert-Prozent-Schuldengrenze nähern.

Wie das Beispiel Japan zeigt, kann fast jede Staatsschuldenquote aufrechterhalten werden, wenn die Zentralbank die Mittel bereitstellt und die Inflation niedrig hält. Formal ist in der Eurozone die Tür zur Finanzierung von Staatsschulden durch die Zentralbank zwar geschlossen. Doch informell steht sie offen. Denn ohne den Zugang zur Zentralbankfinanzierung hochverschuldeter Euro-Mitglieder würde der Euro in dieser Krise unseres Erachtens höchstwahrscheinlich auseinanderbrechen. Die Fähigkeit einzelner hochverschuldeter Länder von der Erhöhung ihrer Schulden und deren Finanzierung durch die EZB zu profitieren, könnte einen Wettbewerb der Kreditnehmer und womöglich die Entwertung des Euro auslösen. Die Zinsen, soviel scheint sicher, dürften sehr lange nicht steigen. Die immense Schuldenlast wäre ansonsten nicht finanzierbar – auch wenn die Notenbanken einen beachtlichen Teil der Staatsanleihen aufkaufen.

Agnieszka Gehringer ist Analystin am Flossbach von Storch Research Institute. Ihre Studie kann hier heruntergeladen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2020 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.