LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
Lesedauer: 4 Minuten
ANZEIGE

Flossbach von Storch zu China So wichtig ist der US-Dollar für das Land

Folgen wir der vergleichsweise subjektiven Interpretation von US-Präsident Donald Trump, dann geht es der chinesischen Wirtschaft deutlich schlechter als der US-amerikanischen. Anders ausgedrückt: China ist auf die USA angewiesen, mehr als die USA auf China.

Schauen wir zunächst auf die Wachstumszahlen: Um etwa 6,6 Prozent soll die chinesische Volkswirtschaft im vergangenen Jahr zugelegt haben – immerhin. Für 2019 wird weniger erwartet, etwa 6,2 Prozent (so man den offiziellen Zahlen denn glauben mag). Die Wachstumsdynamik lässt nach, wenngleich ein solches Wachstum – angesichts der heutigen Größe Chinas – immer noch einen deutlich positiven Beitrag zum Wachstum der Weltwirtschaft liefern würde.

Nichtsdestotrotz scheint sich das wirtschaftliche Umfeld in China zunehmend einzutrüben; der Handelsstreit mit den USA rückt die Probleme der Volksrepublik in den (medialen) Fokus, ist aber lediglich ein Verstärker und nicht die alleinige Ursache jener Probleme. Die schlechten Nachrichten häufen sich jedenfalls.

Chinas Automarkt wichtig für europäische Hersteller

Nehmen wir den viel beachteten Automarkt als Beispiel, dessen Bedeutung für die europäische Autoindustrie kaum zu überschätzen ist. 2018 ist der Absatz von Neufahrzeugen erstmals seit 20 Jahren wieder gefallen. Für 2019 erwartet der chinesische Automobilverband eine Stagnation auf dem zugegebenermaßen hohen Niveau von 22,7 Millionen Pkws. Zum Vergleich: Sowohl in den USA als auch in der EU wurden 2018 etwas mehr als 17 Millionen Pkws und SUVs verkauft.

Die Situation auf dem chinesischen Automarkt lässt sich aber nicht eins zu eins auf die allgemeine Wirtschaftslage übertragen; sie ist nicht zuletzt ein Ergebnis auslaufender Steuervorteile, eines wachsenden Gebrauchtwagenmarktes, von Zulassungsbeschränkungen in den Metropolen oder der Schließung zahlreicher Finanzierungsplattformen. Beunruhigender ist etwas anderes.

Auch China ist massiv verschuldet

Chinas Verschuldung ist seit der Finanzkrise 2008 auf gut 250 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) gestiegen. Damit hat sie inzwischen das Niveau der USA und der Euro-Zone erreicht, wobei die Eurozone ohne Deutschland bei 280 Prozent liegen würde. Vor allem die chinesischen Unternehmensschulden, die teilweise dem Staat zuzurechnen sind, haben relativ zum BIP seit der Finanzkrise um mehr als 60 Prozentpunkte zugelegt.

US-Dollar-Reserven dienen als Versicherung

Chinas „Versicherung“ sind seine Währungsreserven, die größten der Welt, rund 3,1 Billionen US-Dollar. Hinzu kommt, dass die Chinesen fleißig sparen, weit mehr als Europäer und US-Amerikaner. China verfügt also über ausreichend finanzielle Möglichkeiten, mit neuen Ausgabe- und Investitionsprogrammen die Konjunktur zu stützen, sollte es nötig sein.

China ist zudem nicht mehr so abhängig von seinen Exporten wie vor einigen Jahren noch. Die Bedeutung der Binnenwirtschaft, also des inländischen Handels, ist weiter gewachsen. Die Exportquote liegt heute gerade mal bei 20 Prozent des BIP; 2006 waren es noch gut 36 Prozent. Zur Stärkung der Binnenkonjunktur tragen auch Investitionen in die Infrastruktur bei wie das jüngst angekündigte Ausbauprogramm für das Eisenbahnnetz – Kostenpunkt: rund 125 Milliarden US-Dollar.

Dieser Beitrag ist in der aktuellen Ausgabe unseres Magazins „Position“ erschienen, das Sie kostenlos abonnieren können. Hier geht es zum Abonnement.

Das könnte Sie auch interessieren:

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2019 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.