

- Startseite
-
Diese Fonds sind die Lieblinge der FNZ-Kunden im April 2024

Die B2B-Direktbank FNZ Bank (vormals Ebase) verwaltet rund 60 Milliarden Euro Kundenvermögen. In einer exklusiven Kooperation mit DAS INVESTMENT gewährt die Depotbank einmal pro Monat einen Einblick in die Bewegungen innerhalb ihrer Kundendepots. Dabei liefert sie Daten zu Handelsaktivitäten und Mittelzuflüssen – sowohl mit Blick auf die Fondskategorien aktiv gemanagte Fonds und ETFs als auch auf Einzelfondsebene. FNZ-Bank-Chef Peter Karst erläutert die Ergebnisse.
DAS INVESTMENT: Herr Karst, welche Trends zeichnen sich in der Depot-Analyse für Mai 2024 ab?
Peter Karst: Der Deutsche Leitindex Dax erreichte im Mai ein neues Rekordhoch und schloss insgesamt mit einer positiven Monatsbilanz ab. Dies spiegelte sich auch in den Aktivitäten der FNZ-Bank-Kunden wider: Zwar sank die Handelsaktivität unserer Kunden leicht um einen Prozentpunkt unter den Schnitt des Vorjahres, dafür stieg der Fundflow-Faktor im Vergleich zum Vormonat um 18 Prozentpunkte auf den Faktor 1,18 an. Die Mittelzuflüsse bei aktiven Fonds überstiegen die Mittelabflüsse damit sehr deutlich.
Eigentlich brachten die Inflationsdaten aus der Eurozone und den USA im Mai noch keine nachhaltige Planungssicherheit für die Anlegerinnen und Anleger. Wir blicken also weiterhin mit Spannung auf die kommenden Monate und ob bzw. wie sich die zum Juni eingeschlagene Zinswende der EZB nun auf die Handelsaktivität, den Fundflow-Faktor und auch die Anlageschwerpunkte unserer Kunden auswirkt und wie der weitere Kurs den Markt bewegt.
Handelsaktivität bis Mai 2024

Wie haben sich die Anleger im Mai positioniert?
Karst: Die gestiegene Nachfrage unserer Kunden nach Rentenfonds hielt im Mai weiter an. So überstiegen die Käufe von Rentenfonds die Verkäufe um den Faktor 1,66. Aber auch die Nachfrage unserer Kunden nach Aktienfonds stieg im Mai erneut an. Dennoch haben die Verkäufe nach wie vor leicht überwogen. Der Fundflow-Faktor betrug 0,99. Grundsätzlich scheint der Trend zu einer eher defensiven Aufstellung der Portfolien unser Kunden, den wir seit Ende letzten Jahres bemerken, also weiterhin anzuhalten.
Besonders im Fokus der Anleger standen im Mai übrigens Rentenfonds mit dem Anlageschwerpunkt Europa, hier überstiegen die Käufe die Verkäufe sogar um mehr als das Dreifache. Der Fundflow Faktor betrug 3,21. Außerdem waren Rentenfonds mit Anlageschwerpunkt USA besonders gefragt, hier lagen die Käufe um den Faktor 2,57 über den Verkäufen. Auch der Anlageschwerpunkt Deutschland war im Mai beliebt. Deutlich weniger gefragt waren dagegen zum Beispiel Rentenfonds mit Anlageschwerpunkt Asien. Hier betrug der Fundflow-Faktor 0,02, damit überstiegen die Verkäufe die Käufe also um 98 Prozentpunkte.
Bei Aktienfonds besonders gefragt waren im Mai Aktienfonds mit weltweitem Anlageschwerpunkt, denn dort lagen die Käufe die Käufe um den Faktor 1,14 über den Verkäufen. Weniger gefragt waren dagegen zum Beispiel Aktienfonds mit Schwerpunkt Deutschland, hier betrug der Fundflow-Faktor 0,32.
Fundsflow-Faktor bis Mai 2024

Hat sich die Lage bei Mischfonds gebessert?
Karst: Die Nachfrage der FNZ Bank Kunden nach Mischfonds ist im Mai auf einem ähnlichen Niveau verblieben wie im Vormonat. So überstiegen die Verkäufe die Käufe bei einem Fundflow-Faktor von 0,86 um 14 Prozentpunkte. Eine Ausnahme bildeten, wie auch im Vormonat, Mischfonds mit Anlageschwerpunkt USA. Hier überstiegen die Käufe die Verkäufe bei einem Fundflow-Faktor von 1,90 sogar um 90 Prozentpunkte. Deutlich weniger gefragt blieben dagegen zum Beispiel Mischfonds mit dem Anlageschwerpunkt Deutschland. Hier betrug der Fundflow-Faktor 0,37, die Verkäufe überstiegen die Käufe also um 63 Prozentpunkte.
An welchen aktiv gemanagten Fonds waren die Kunden im Mai besonders interessiert?
Karst: Im Mai fanden sich unter den fünf beliebtesten aktiv gemanagten Fonds der FNZ-Bank-Kunden drei Geldmarktfonds und zwei Aktienfonds.
Der erste Geldmarktfonds (Oddo BHF Money Market | DE000A0YCBQ8) zielt auf einen stetigen Wertzuwachs sowie die Teilhabe an der Entwicklung der Geldmärkte ab und investiert dazu aktiv in eine Mischung von Geldmarktinstrumenten. Der Schwerpunkt des Geldmarktfonds liegt auf Anleihen öffentlicher Aussteller, Pfandbriefen bzw. Covered Bonds und auf Termingeldern. Dabei werden jederzeitiger Liquidität und höchstmöglicher Sicherheit größte Priorität eingeräumt.
Der zweite Geldmarktfonds (DWS ESG Euro Money Market | LU0225880524) investiert hauptsächlich in Einlagen bei Kreditinstituten und in auf Euro lautende oder gegen Euro abgesicherte Geldmarktinstrumente und hat die Erwirtschaftung einer angemessenen Geldmarktrendite in Euro zum Ziel. Bei der Auswahl werden – neben dem finanziellen Erfolg – auch ökologische und soziale Aspekte und die Grundsätze guter Unternehmensführung (ESG-Aspekte) berücksichtigt.
Das Anlageziel des ersten Aktienfonds (Fidelity Global Technology | LU0099574567) ist langfristiges Kapitalwachstum. Hierfür investiert der Fonds mindestens 70 Prozent seines Vermögens in Aktien von Unternehmen aus aller Welt, einschließlich Schwellenländern, die Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen entwickeln oder entwickeln werden, die technologische Fortschritte oder Verbesserungen ermöglichen oder davon profitieren. Außerdem werden mindestens 50 Prozent des Fondsvermögens in Wertpapiere von Unternehmen mit günstigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Eigenschaften (ESG) investiert.
Der dritte Geldmarktfonds (Allianz Euro Cash | LU0052221412) hat einen geldmarktgerechten Ertrag zum Ziel und engagiert sich hierfür in Geldmarktinstrumenten der zwei höchsten Kurzfrist-Ratingstufen sowie Bankeinlagen. Wenn sie über ein Investment-Grade-Rating verfügen, können staatliche Geldmarktinstrumente ebenfalls erworben werden. Dabei dürfen die einzelnen Instrumente dürfen eine Restlaufzeit von höchstens 2 Jahren und eine Zinsanpassungsfrist von maximal 397 Tagen aufweisen. Die mittlere Kapitalbindungsdauer des Fonds beträgt maximal 6 Monate. Der Fonds fördert Investitionen, die ökologische, soziale und Governance-Merkmale berücksichtigen.
Der zweite Aktienfonds (DWS Top Dividende | DE0009848119) strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung eines möglichst hohen Ertrages an. Um dies zu erreichen, investiert das Management weltweit in Aktien, vorrangig hochkapitalisierte Werte, die eine höhere Dividendenrendite als der Marktdurchschnitt erwarten lassen. Bei der Aktienauswahl sind deshalb eine größere Dividendenrendite als der Marktdurchschnitt, die Nachhaltigkeit von Dividendenrendite und Wachstum, das historische und zukünftige Gewinnwachstum sowie das Kurs-/Gewinn-Verhältnis von entscheidender Bedeutung.
Über das FNZ-Bank-Fondsbarometer:
Das Fondsbarometer spiegelt die Handelsaktivität der Kunden der Finanzanlagevermittler und Berater wider, die für die Kooperations- und Vertriebspartner der B2B-Direktbank tätig sind. Das FNZ Bank Fondsbarometer setzt sich aus zwei Elementen zusammen: der Handelsaktivität und dem Fundflow-Faktor. Die Handelsaktivität basiert auf dem Handelsvolumen und lässt unmittelbare Rückschlüsse auf den aktuellen Jahrestrend zu. Ein Wert von über 100 Prozent weist auf eine überdurchschnittliche Handelsaktivität der Kunden im Vergleich zum mittleren monatlichen Handelsvolumen von 2023 hin; ein Stand unter 100 Prozent zeigt eine unterdurchschnittliche Handelsaktivität an.
Veränderungen der Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse bei den Unterkategorien Fondstyp und Region werden über den Fundflow-Faktor ausgedrückt. Dabei werden die monatlichen Mittelzuflüsse des Berichtszeitraums in Relation zu den monatlichen Mittelabflüssen gesetzt. Bei einem Fundflow-Faktor über 1 überwiegen die Mittelzuflüsse, bei einem Fundflow-Faktor unter 1 die Mittelabflüsse. Fondsdepots für institutionelle Kunden und die der betrieblichen Altersversorgung werden in der Auswertung nicht berücksichtigt.