In den vergangenen Jahren waren die globalen Börsen durch erhebliche Schwankungen, plötzliche Richtungswechsel und zahlreiche Unsicherheiten geprägt – eine Situation, die vorsichtige Anleger vor große Herausforderungen stellt. Themen wie geopolitische Spannungen, nicht immer rational agierende Staatsoberhäupter und Zölle sorgen weiterhin für Verunsicherung an den Märkten. Zwar gelten Aktien langfristig als renditestarke Anlageklasse, jedoch suchen viele Investoren nach Möglichkeiten, dieses Potenzial mit reduziertem Risiko zu nutzen.

Hier setzt der Fonds Apano Global Systematik an, der mit einem intelligenten, systematisch gesteuerten Anlageansatz die Chancen globaler Aktienmärkte nutzen und gleichzeitig durch ein integriertes Wertsicherungskonzept Risiken minimieren will. Verwaltet wird der Fonds von Markus Sievers und Martin Garske. Sievers ist geschäftsführender Gesellschafter bei Apano und verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich Trendfolgestrategien, unter anderem durch enge Kooperationen mit der Man Group. Garske bringt langjährige Erfahrung als Fondsmanager ein (Dresdner Bank). Beide arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen.

Mischfonds ohne Benchmark-Bindung 

Bei der Fondsstrategie handelt es sich um einen aktiven, risikogesteuerten Mischfonds auf ETF-Basis mit dem Fokus auf Aktien. Der Fonds wird meist unter „Mischfonds Euro Flexibel Global“ klassifiziert, wobei die flexible Aktienquote auch eine Einordnung als ausgewogen zuließe. Entscheidend ist, dass das Management ohne Benchmark-Bindung arbeitet – sowohl regional als auch sektoral – und somit hohe Freiheitsgrade bei der Portfoliozusammensetzung besitzt.

Ziel ist eine Rendite zwischen 5 und 10 Prozent jährlich bei gleichzeitig robuster Stabilität in Schwächephasen. Ein zentrales Element ist das systematische Wertsicherungskonzept, das größere Rückschläge vermeiden soll. Das Risiko-Ertrags-Profil gemäß KID wird mit 4 bis 5 angegeben, also defensiver als bei klassischen Aktienfonds.

 

Investiert wird global, schwerpunktmäßig in entwickelte Märkte, während Engagements in Emerging Markets sich auf Asien konzentrieren. Auch zur Währungsabsicherung kommen Derivate wie FX-Futures zum Einsatz. Die Kassehaltung wird aktiv gesteuert und spielt eine wichtige Rolle bei der Risikoanpassung.

Eine besondere Rolle spielt der hauseigene Apano Stimmungsindex (APX), der seit 2012 täglich erhoben wird. Er bildet das Herzstück der Fondsstrategie. Der Index analysiert 17 globale Märkte und Indikatoren – darunter Aktienindizes (z.B. S&P 500, DAX, Nikkei), Renten- und Rohstoffmärkte sowie Volatilitätsindizes – und bewertet diese auf Basis eines Punktesystems. Je nach Punktestand wird die Marktstimmung in vier Kategorien eingeteilt: optimistisch, zuversichtlich, neutral oder pessimistisch. Diese Systematik liefert dem Fondsmanagement präzise Vorgaben zur Portfolioausrichtung, wobei auch die eigene Einschätzung als zweite Entscheidungsebene hinzukommt („Mensch & Maschine“). In Ausnahmefällen darf diskretionär von der Systematik abgewichen werden – allerdings nur innerhalb eines klar definierten Rahmens (maximale Abweichung: 20 Prozentpunkte).

Team analysiert täglich die Marktstimmung

Die tägliche Steuerung des Fonds erfolgt aktiv: Das Team analysiert Marktveränderungen, US-Futures, asiatische Märkte und geopolitische Ereignisse. Anschließend wird der APX aktualisiert und bestimmt maßgeblich, ob die Aktienquote erhöht oder reduziert wird – im Extremfall auf bis zu 0 Prozent, wobei 25 Prozent in der Regel das untere Limit darstellen. Bei sehr positiver Stimmung wird hingegen bis auf 95 Prozent aufgestockt, wobei bei Übertreibungen auch antizyklisch reduziert wird.

Der Fonds investiert ausschließlich über ETFs, wobei Regionen, Branchen, Absicherungsstrategien und auch Smart-Beta-ETFs zum Einsatz kommen. Wichtige Kriterien sind dabei die Vermeidung von Klumpenrisiken und eine genaue Analyse der ETF-Bestandteile. Unterstützt wird das Management bei der Marktanalyse durch professionelle Tools und Netzwerke wie Bloomberg, Infront, Reuters und eigene Kontakte zu Partnern wie der Man Group.

Das Fondsmanagement kombiniert systematische und diskretionäre Entscheidungsfindung mit aktivem Risikomanagement. Diese Herangehensweise erlaubt es, flexibel auf Marktsituationen zu reagieren, Chancen zu nutzen und Verluste gezielt zu begrenzen. Insgesamt positioniert sich der Apano Global Systematik als moderne Anlageoption für Anleger, die Aktienchancen mit einem strukturierten Risikokonzept verbinden möchten – ein aktiver Mischfonds, der Transparenz, Systematik und langjährige Managementerfahrung vereint.

 

  • Sektor: Mischfonds dynamisch Welt
  • Auflegung: 30.12.2015
  • Fondsgesellschaft: Hansainvest 
  • ISIN: DE000A14UWW2
  • Performance YTD: 0,45%
  • Performance 1 Jahr: 4,70%
  • Performance 3 Jahre: 17,71%
  • Performance 5 Jahre: 30,89%
  • Sharpe Ratio 5 Jahre: 0,52
  • Tracking Error 5 Jahre: 3,54
  • Volatilität 5 Jahre: 8,04%
  • Volumen in Mio. EUR: 17