Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Anlegerverhalten Das sind die Fonds-Favoriten der Ebase-Kunden im August 2022

Von Aktualisiert am in MärkteLesedauer: 8 Minuten
Seite 2 / 2

Wie ist die Lage bei Rentenfonds?

Friedrich: Durch die hohe Inflation und die Reaktionen der weltweiten Notenbanken, die vielfach kurzfristig Zinserhöhungen durchgeführt und weitere Schritte avisiert haben, gab es am Rentenmarkt in den letzten Monaten eine große Dynamik. Angesichts der unklaren Aussichten für das Timing und die Höhe der nächsten Zinsschritte sowie der weiterhin zumeist negativen Realverzinsung scheinen Anleihen bei den Anlegern aktuell weniger hoch im Kurs zu stehen. Die Ebase-Kunden haben ihre Bestände in Rentenfonds im August erneut reduziert. Der Fundflow-Faktor lag bei 0,79. Jedoch gab es auch in dieser Asset-Klasse deutliche regionale Unterschiede. So waren die Verkäufe bei Fonds, die in Europa und Deutschland anlegen, klar in der Mehrheit. Rentenfonds mit einem Anlageschwerpunkt in den USA waren dagegen weiter gefragt. 

>>>Vergrößern

Quelle: Ebase; Stand: 1. September 2022

Das Diagramm zeigt die fünf umsatzstärksten aktiv gemanagten Fonds eines Monats bei Ebase, welche in diesem Zeitraum positive Mittelzuflüsse verzeichnen konnten.

Veränderungen der Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse werden über den Fundflow- Faktor ausgedrückt. Dabei werden die monatlichen Mittelzuflüsse des Berichtszeitraums in Relation zu den monatlichen Mittelabflüssen gesetzt. Bei einem Fundflow-Faktor über eins überwiegen die Mittelzuflüsse, bei einem Fundflow-Faktor unter eins die Mittelabflüsse.

Lesebeispiel: Beim FvS Multiple Opportunities lagen die Mittelzuflüsse im August um den Faktor 1,53 über den Mittelabflüssen.

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

An welchen aktiv gemanagten Fonds sind Kunden besonders interessiert?

Friedrich: Unter den fünf beliebtesten aktiv gemanagten Fonds der Ebase-Kunden im August waren zwei Mischfonds und drei Aktienfonds. Das Management des ersten Mischfonds FvS Multiple Opportunities (LU0323578657) nutzt einen auf einer Fundamentalanalyse der globalen Finanzmärkte basierenden Ansatz, wobei in eine Vielzahl an Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Zertifikate und Edelmetalle, angelegt werden kann. Bis zu 15 Prozent des Nettofondsvermögens dürfen direkt in Gold fließen. Darüber hinaus kann das Management bis zu 10 Prozent seines Vermögens indirekt in Gold und andere Edelmetalle investieren.

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

Das Management des zweiten Mischfonds Acatis Gané Value Event (DE000A0X7541) hat einen langfristigen Wertzuwachs bei einer unter dem Niveau des Aktienmarktes liegenden Volatilität zum Ziel. Dazu kann es weltweit in Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben, Investment-Anteile und Derivate investieren. Bei der Auswahl der Fondspositionen wird die Philosophie des Value-Investing mit dem Ansatz der Event-Orientierung kombiniert. Der Anteil von Anleihen aus Schwellenländern oder Anleihen, die nicht auf Euro lauten oder nicht gegen Euro abgesichert sind, ist auf je 10 Prozent begrenzt.

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

Das Management des ersten Aktienfonds DWS Top Dividende (DE0009848119) hat die mittel- bis langfristige Erwirtschaftung eines nachhaltigen Wertzuwachses zum Ziel. Dafür wird vor allem in höher kapitalisierte Aktien von in- und ausländischen Unternehmen, die eine überdurchschnittliche Dividendenrendite erwarten lassen, investiert. Bei der Aktienauswahl wird unter anderem großer Wert darauf gelegt, dass die Titel eine größere Dividendenrendite als der Marktdurchschnitt haben und die Nachhaltigkeit von Dividendenrendite und Wachstum belegt werden kann.

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

Der zweite Aktienfonds DJE Dividende & Substanz (LU0159550150) besteht schwerpunktmäßig aus Aktien von Unternehmen mit stabilen hohen Dividendenausschüttungen und starker Substanz. Bei der Aktienauswahl achtet das Fondsmanagement auf eine Unternehmenspolitik mit Kapitalrückgaben und Aktienrückkäufen. Es investiert international und ist nicht an eine Benchmark gebunden. Dabei wird ein aktiver Value-Ansatz, der sich auf die Werthaltigkeit und die Fundamentaldaten der Unternehmen konzentriert, verfolgt. Bei der Auswahl der Einzelwerte werden die Unternehmen nach quantitativen und qualitativen Kriterien analysiert. Dabei stehen nicht nur Ertragskennzahlen im Vordergrund, sondern auch ein umfassendes Spektrum an Bilanzkennziffern, welche für die Auswahl substanzstarker Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Ergänzend kann auch in fest und variabel verzinsliche Wertpapiere investiert werden.

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

Das Management des dritten Aktienfonds Pictet Global Megatrend Selection (LU0386882277) setzt auf eine Wachstumsstrategie, indem es mindestens zwei Drittel seines Gesamtvermögens in weltweite Aktien oder andere mit Aktien verbundene Wertpapiere investiert. Im Fokus stehen dabei Unternehmen, die von Veränderungen wirtschaftlicher und sozialer Faktoren wie der Demografie, des Lebensstils, der Gesetzgebung und der Umwelt profitieren können. 

>>> Alle fünf genannten Fonds haben wir unter diesem Link in unserem Fondsvergleich direkt gegenübergestellt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion