

- Startseite
-
Fondsnet hat neuerdings exklusive Anteilsklassen im Programm

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.
Externen Inhalt einmal anzeigen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Strategiewende bei Fondsnet: Der Maklerpool aus Erftstadt bietet seinen Vermittlern neuerdings Fonds in Anteilsklassen an, die eigens für den Pool aufgelegt wurden – zu ultragünstigen Preisen.
„In der Vergangenheit lag unser Fokus fast ausschließlich auf einer möglichst effizienten Abwicklung“, sagt Poolchef Georg Kornmayer. Mittlerweile bringt sich Fondsnet auch aktiv in die Produktselektion un...
Warum nur an der Oberfläche kratzen? Tauchen Sie tiefer ein mit exklusiven Interviews und umfangreichen Analysen. Die Registrierung für den Premium-Bereich ist selbstverständlich kostenfrei.
Gratis-Zugang:
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Strategiewende bei Fondsnet: Der Maklerpool aus Erftstadt bietet seinen Vermittlern neuerdings Fonds in Anteilsklassen an, die eigens für den Pool aufgelegt wurden – zu ultragünstigen Preisen.
„In der Vergangenheit lag unser Fokus fast ausschließlich auf einer möglichst effizienten Abwicklung“, sagt Poolchef Georg Kornmayer. Mittlerweile bringt sich Fondsnet auch aktiv in die Produktselektion und die Produktgestaltung ein. Dafür haben die Erftstädter seit Kurzem aktiv gemanagte Fonds mit extrem günstigen Anteilsklassen im Programm – aufgelegt in Zusammenarbeit mit mehreren Partner-Fondsgesellschaften.
Aktive Fonds zu Insti-Preisen
„Wir kommen kostenseitig in Richtung der passiven Produkte“, meint Kornmayer. „Unsere Produkte kosten in manchen Fällen nur noch 20 Prozent von dem, was Retail-Anleger heute für aktiv gemanagte Fonds zahlen.“ So sind die exklusiven Fondsnet-Anteilsklassen bereits für 5 bis 35 Basispunkte erhältlich – abhängig davon, ob es sich um einen Blue-Chip- oder einen Nischenfonds handelt.
In der Tat sind 5 bis 35 Basispunkte ein Preisniveau, auf dem Anleger üblicherweise gerade einmal einen passiven ETF bekommen. Selbst aktiv gemanagte ETFs bringen in der Regel höhere Kosten von bis zu 80 Basispunkten mit sich. Die klassischen aktiv gemanagten Fonds dagegen schlagen mit durchschnittlich rund 150 Basispunkten zu Buche.
150 Basispunkte und mehr – der Fondsnet-Chef hält das für zu teuer. Immer mehr Anleger würden ihr Geld statt in aktive Fonds lieber in ETFs investieren. Ein Trend, der schon seit Jahren anhält. Dass es den Anlegern dabei konkret um das Produkt ETF geht, glaubt Kornmayer nicht. Vielmehr seien es die niedrigen Kosten, die Anleger anzögen. „Wir bieten professionellen Vermögensverwaltern deshalb nun exklusiven Zugang zu kostengünstigen aktiven Bausteinen an“, sagt der Fondsnet-Chef.
Institutionelle Anleger investieren mit
Die exklusiven Anteilsklassen sind im Rahmen des „Alpha-Selection“-Angebots erhältlich, Fondsnet bietet sie also nicht für die Einzelfonds-Vermittlung, sondern ausschließlich zum Bestücken von Vermögensverwaltungen und über seine Schwestergesellschaft Reuss Private Bank für Wertpapierhandel an.
Möglich wird der hohe Discount, weil neben Fondsnet auch institutionelle Anleger mit einem Anker-Investment dabei sind. Daher enthalten die neuen Anteilsklassen auch keine Vertriebsvergütung, sondern sind sogenannte Clean-Share-Klassen.
Die Fondskosten sind nur eine von mehreren Stellschrauben, mit denen Fondsnet seinen Vermittlern nach Worten Kornmayers zu besseren Anlageergebnissen verhelfen möchte. Zusätzlich bietet der Pool auch Hilfe bei der Fondsselektion und der Allokation an. Die darauf spezialisierten Tools „Portfolio-Check“ und „Portfolio-Generator“ will der Pool auf seinem Jahresauftakt-Treffen Ende Februar vorstellen.
Fondsnet will für bessere Anlageergebnisse sorgen
Für Kornmayer ist es eine Herzensangelegenheit, Vermittlern nicht nur technisch, sondern auch bei der Anlage selbst unter die Arme zu greifen: Ohne sorgsame Produktauswahl und Allokation falle das mittlere Anlageergebnis schlechter aus – unangenehm für Kunden und eine Schlappe für das Renommee von Vermittlern.
„Pools sind im Laufe der Jahre immer mehr zu Software-Dienstleistern geworden“, beobachtet der Fondsnet-Chef. Auf dieser Spur will Fondsnet zwar auch weiterhin wandeln. Die Erftstädter wollen ihre technischen Dienste weiter ausbauen.
Zusätzlich will man sich jedoch auch inhaltlich mehr einbringen, also beim Asset Management der Partner-Vermittler mit Hand anlegen. Mit den eigenen Anteilsklassen und der Hilfe bei der Portfoliokonstruktion, so schätzt Kornmayer, beschreitet Fondsnet unter den hiesigen Maklerpools Neuland.



