Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Fondsgebundene Versicherungen Fondsrente wächst in bunten Grüntönen

Von in VersicherungenLesedauer: 6 Minuten
Protestaktion vor der Euro-Skulptur in Frankfurt
Protestaktion vor der Euro-Skulptur in Frankfurt: Mehr als 220.000 Bürger forderten die EU-Kommission per Eil-Appell im Januar auf, Atomenergie und Erdgas nicht in die Liste der nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten aufzunehmen. | Foto: Imago Images / Tim Wagner
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

„Das einstiege Flaggschiff ist gesunken“, kommentiert Reiner Will ein aktuelles Studienergebnis der von ihm geführten Rating-Agentur Assekurata. Die Analysten haben in einer Branchenumfrage erhoben, wie viele Lebensversicherer überhaupt noch Neugeschäft mit klassischen Produkten schreiben.

Demnach haben nur 13 der 46 Teilnehmer Kapitallebensversicherungen im Angebot. Die Kölner Branchenbeobachter führen das auf den gesetzlichen Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung zurück, der zu Jahresbeginn von 0,90 auf 0,25 Prozent gesunken ist. „Dies erschwert die Kalkulation von Garantien in klassischen Lebens- und Rentenversicherungen“, erklärt Will.

Reiner Will, Assekurata

Für Jörg Asmussen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) belegen die Daten darüber hinaus eine „seit Jahren andauernde Produktumstellung der Lebensversicherer“: Nur noch knapp ein Drittel der neu abgeschlossenen Rentenversicherungen garantiert einen festen Zins über die gesamte Laufzeit.

Rendite statt Garantie

Stattdessen seien inzwischen kapitalmarktorientierte Produkte für die große Mehrheit der Kunden attraktiver. „Diese verbinden im heutigen Kapitalmarktumfeld die Sicherheitsbedürfnisse der Kunden besser mit Rendite“, so der GDV-Hauptgeschäftsführer.

Fondsgebundene Rentenversicherungen machen beispielsweise bei der Stuttgarter Leben bereits vier Fünftel des Neugeschäfts aus. Bei den meisten neuen Fondsrenten verzichteten die Kunden zugunsten höherer Renditechancen auf eine Garantie, die im Vertragsverlauf aber auch nachträglich noch eingeschlossen werden kann. Und jeder vierte Euro entfällt bereits auf die Produktreihe Grüne Rente. Sie richtet sich an Kunden, die auch bei der Altersvorsorge auf Nachhaltigkeit achten.

Erneuerbare Energien

Dazu investiert die Stuttgarter das Sicherungsvermögen verstärkt in Kapitalanlagen, die ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien gerecht werden. Weit mehr als die Hälfte der insgesamt 323 Millionen Euro stecken in Green Bonds. Mit diesen Anleihen finanzieren beispielsweise Förderbanken Projekte für mehr erneuerbare Energie oder umweltfreundliche Gebäude.

Weil viele Lebensversicherer aber noch viele Kapitalanlagen besitzen, die nicht als nachhaltig gelten, gründete die Signal Iduna zum Jahreswechsel einen zweiten Deckungsstock für das Neugeschäft. Die Stuttgarter arbeite dagegen nach dem Zuordnungsprinzip, erklärt Jens Göhner als zuständiger Chef des Produkt- und Vertriebsmarketings. „Je höher der Anteil der Grünen Rente an unserem gesamten Neugeschäft ausfällt, desto stärker investieren wir in diese streng nachhaltigen Kapitalanlagen.“

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion