Neue Chancen am Aktienmarkt Chinas Konjunkturpaket entfacht globale Rally
Das unerwartet umfangreiche Konjunkturpaket Chinas hat das Vertrauen der Anleger in die angeschlagene chinesische Wirtschaft erheblich gestärkt. Die angekündigten Maßnahmen, darunter neue Instrumente, mit denen die chinesische Zentralbank Unternehmen beim Rückkauf von Aktien über refinanzierte Bankkredite unterstützt, veranlassten die Anleger am letzten Freitag im September zu einem Ansturm auf chinesische Aktien. Die Aktien an der Shanghaier Börse stiegen – in der ersten Handelsstunde kletterte der Umschlag auf 101 Milliarden US-Dollar (Bloomberg, 27. September 2024). Anfangs hatte die Börse mit Pannen bei der Auftragsabwicklung und Verzögerungen zu kämpfen, bevor Aktien in China am letzten Septembertag schließlich den besten Tag seit 16 Jahren verzeichneten (Bloomberg, 30. September 2024).
Nach den neuerlichen Leitzinssenkungen Chinas sehen wir nun, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt möglicherweise einen gezielteren Weg zur wirtschaftlichen Wiederbelebung einschlagen wird. Die erneuten Bemühungen des Landes sollen Wertpapierfirmen, Versicherer und andere institutionelle Anleger bei der Mittelbeschaffung unterstützen, indem sie ihre Bilanzen aufbessern. Wir betrachten die unmittelbare Marktreaktion auf diese Schritte als einen starken Indikator – nicht nur für den Appetit der Anleger auf Value, sondern auch für eine FOMO-Stimmung (die Angst, etwas zu verpassen), die unseres Erachtens die Marktrally weiter anheizen könnte. Auch das Glattstellen von Shortpositionen durch den Rückkauf geliehener Wertpapiere dürfte eine Rolle gespielt haben. Händler, die schwere Verluste erlitten haben, sind vielleicht nicht bereit beziehungsweise in der Lage, in nächster Zeit erneut gegen die Regierung zu wetten, was der derzeitigen Rally Stabilität verleihen könnte. Da jedoch der schwache Binnenkonsum, der angeschlagene Immobiliensektor und andere strukturelle Probleme die chinesische Wirtschaft weiterhin belasten könnten, scheinen schnelle Lösungen unrealistisch. Das Signal, das diese Maßnahmen dem Markt geben, ist allerdings so stark wie seit mindestens drei Jahren nicht mehr und hat den Grundstein für eine bessere Wahrnehmung des chinesischen Aktienmarktes gelegt.
Grafik 1: Inhalte des Überraschungspakets. Inhalte des überraschenden Konjunkturpakets Chinas
24. September 2024
Externe geopolitische Risiken erzeugen weiterhin Unsicherheit, insbesondere im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen. Auch das Gerede über einen möglichen Handelskrieg zwischen den USA und China hält an. Analysten debattieren über die Auswirkungen einer Präsidentschaft von Kamala Harris gegenüber einer zweiten Amtszeit von Donald Trump im Weißen Haus. Aktuelle Umfragen zu den US-Wahlen zeigen ein knappes Rennen auf vielen Ebenen der gewählten Regierung. Anleger können sich vielleicht damit trösten, dass die USA wie in den letzten Jahrzehnten wahrscheinlich nach wie vor einen gespaltenen Kongress haben werden – das kann weitreichende Gesetzesänderungen in Grenzen halten.
All das soll nicht heißen, dass wir durch die neue Entschlossenheit, mit der die chinesische Führung die Märkte stabilisieren will, nicht ermutigt sind. In der Tat haben die Maßnahmen die Aktien der Schwellenländer bereits auf Höchststände steigen lassen, die seit mehr als zwei Jahren nicht mehr zu beobachten waren (Bloomberg, 25. September 2024). Die Aktienmärkte Brasiliens und Südkoreas, die beide im August ihre bisherigen Jahrestiefststände erreicht haben, sind seither wieder im Aufwind. Das Gleiche gilt für den mexikanischen Markt, dessen Aktien nach einem Einbruch Anfang September wieder angezogen haben.
Das kann eine Erinnerung daran sein, dass es langfristige globale Marktchancen gibt.
Grafik 2: Asien und asiatische Schwellenländer – eine heterogene Gruppe. Asien und asiatische Schwellenländer: LTM-KGV über 10 Jahre
Auch wenn der Marktfokus aktuell auf China liegen mag und sich die langfristigen Argumente für eine Allokation in chinesische Aktien mit den jüngsten Ankündigungen wahrscheinlich verbessert haben, können wir nicht genug betonen, wie wichtig die Diversifizierung ist. Asien und asiatische Schwellenländer weisen eine zunehmende Zweiteilung auf – ein Trend, der sich unserer Einschätzung nach fortsetzen wird. Da der globale Zinszyklus, die US-Wahlen und die geopolitische Fragmentierung allesamt Fragen sind, die die Komplexität verstärken, sollten Anleger in diesem Wirtschaftsklima unserer Auffassung nach Flexibilität und Beweglichkeit den Vorrang geben.
Südkorea
Die Bewertungen in Südkorea in Verbindung mit einer besseren Unternehmensführung und dem Streben nach Shareholder-Value bilden unseres Erachtens ein solides Fundament und könnten einen Risikopuffer bieten. Das Ökosystem der KI-Wirtschaft, einschließlich der Halbleiterindustrie, bleibt sicherlich ein wichtiger Wachstumsmotor. Im Jahr 2023 belief sich der KI-Markt in Südkorea auf geschätzte 2,4 Milliarden US-Dollar, bis 2032 wird er voraussichtlich auf 28,2 Milliarden US-Dollar anwachsen. Obwohl das Land bei der Herstellung hochmoderner Chips leicht hinter Taiwan zurückliegt und der Fokus auf Unterhaltungselektronik im Vergleich zu Taiwans stärkerem Pure-Play-Ansatz bremste, ist dies unserer Ansicht nach nun weitgehend in den Bewertungen erfasst. Wenn das weltweite Wachstum anhält, könnte Südkorea eine interessante Turnaround-Story werden.
Japan
Das zukunftsorientierte Kurs-Gewinn-Verhältnis für den japanischen Markt entspricht derzeit in etwa dem zehnjährigen Durchschnitt von 16x (Bloomberg, MSCI, Analyse von Franklin Templeton, Stand: August 2024). Dennoch sind strukturelle Veränderungen fest im Gange, darunter Unternehmensreformen und mehr staatliche Anreize, die Geld in japanische Aktien lenken.
Grafik 3: Laufende Unternehmensgewinne in Japan. Laufende Unternehmensgewinne in Japan (Milliarden JPY) 1985–2023
Im Jahr 2023 leitete die Börse Tokio Maßnahmen ein, die börsennotierten Unternehmen vorschreiben, sich auf ihr Kurs-Buchwert-Verhältnis zu konzentrieren. Steigende Unternehmensgewinne – begünstigt durch eine höhere, aber immer noch moderate Inflation – könnten umfangreiche Aktienrückkaufprogramme und eine attraktivere Dividendenpolitik fördern. Wir rechnen 2024 mit einem Rekordergebnis bei den Aktienrückkäufen, die zur Jahresmitte bereits um 60 Prozent gestiegen sind („Japan stock buybacks hit $57bn, speeding toward annual record“, NikkeiAsia, 12. Juni 2024). Internationale aktivistische Anleger horchen auf und verstärken ihr Engagement in dem Land. Das dürfte den Druck auf die Unternehmen zur Steigerung des Shareholder-Value weiter erhöhen.
Fazit
Wir halten Chinas konzertierte Comeback-Bemühungen auf den globalen Märkten für ein positives Signal für das Land und die breitere Region. Unserer Meinung nach bieten langfristige Trends wie Technologieführerschaft, attraktive Bewertungen und die Ausweitung der Produktionskapazitäten reichlich Chancen für Anleger entlang des Risikospektrums. Der weitere Weg wird sicher nicht glatt verlaufen, aber das größte Risiko für Anleger könnte in der Tat darin bestehen, diese Märkte bei ihren Allokationsentscheidungen zu vernachlässigen.
Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie vor jeder abschließenden Anlageentscheidung den Verkaufsprospekt des OGAW und das Basisinformationsblatt (BiB).
Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden, ein Verlust des Anlagekapitals ist möglich. Der Wert von Anlagen kann fallen oder steigen, und Anleger erhalten möglicherweise nicht den vollen Anlagebetrag zurück. Anleihenkurse entwickeln sich im Allgemeinen gegenläufig zu den Zinsen. Wenn sich also die Anleihenkurse in einem Investmentportfolio den steigenden Zinsen anpassen, kann der Wert des Portfolios sinken. Veränderungen der Bonitätsbewertung einer Anleihe oder der Bonitätsbewertung oder Finanzkraft des Emittenten, Versicherers oder Garantiegebers der Anleihe können sich auf deren Wert auswirken.