DAS INVESTMENT

Denker der Wirtschaft

Bank-Vorstand Alexander Eberan

Der Brexit-Schaden für alle ist bereits eingetreten

Emmanuel Macron

„Wir können nicht alles hinnehmen, ohne zu reagieren“

Ifo-Präsident Clemens Fuest

„Europa der Chancen“ statt „Europa als Festung"

ZEW-Ökonom Heinemann

10 Prioritäten für die Reform von EU und Eurozone

Friedrich Heinemann | 15.05.2019
Friedrich Heinemann: Der Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ sieht kritisch auf die aktuelle Lage der Europäischen Union. | © ZEW

Friedrich Heinemann: Der Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ sieht kritisch auf die aktuelle Lage der Europäischen Union. Foto: ZEW

Die diesjährige Europawahl findet in einer kritischen Phase des Integrationsprozesses statt, erklärt Friedrich Heinemann vom Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Der Wirtschaftsforscher benennt seine „zehn Prioritäten für die Reform von EU und Eurozone“.

Zitierte ZEW-Forschung und -Veröffentlichungen

Asatryan, Z. und Heinemann, F. (2018). The European Fiscal Board: An experiment at the supranational level. In Beetsma, R. und Debrun, X. (Hrsg.), Independent fiscal councils: Watchdogs or lapdogs?, S. 165-73. CEPR Press.

Ciaglia, S., Fuest, C. und Heinemann, F. (2018). Deutsche, Franzosen, Italiener - und Europäer? Zur Entwicklung europäischer Identität. EconPol Policy Report 09/2018, Oktober.

Destais, C., Eidam, F. und Heinemann, F. (2019). The design of a sovereign debt restructuring mechanism for the euro...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb veröffentlichen wir jetzt Texte, Whitepapers, Thesenpapiere von einigen der bedeutendsten Volkswirte für Sie – gebündelt und übersichtlich. So haben Sie mit einem Blick den Überblick über die wesentlichen Entwicklungen und Einschätzungen von einigen der großen Denker und Praktiker der Wirtschaft – also deep Content. Die Rubrik heißt somit auch „Denker der Wirtschaft“. Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, müssen wir Sie bitten, sich einmal anzumelden und zur Plausibilitätsprüfung ein paar berufliche Angaben von sich zu machen. Geht auch ganz schnell und danach können Sie jederzeit bequem alles lesen.

Zitierte ZEW-Forschung und -Veröffentlichungen

Asatryan, Z. und Heinemann, F. (2018). The European Fiscal Board: An experiment at the supranational level. In Beetsma, R. und Debrun, X. (Hrsg.), Independent fiscal councils: Watchdogs or lapdogs?, S. 165-73. CEPR Press.

Ciaglia, S., Fuest, C. und Heinemann, F. (2018). Deutsche, Franzosen, Italiener - und Europäer? Zur Entwicklung europäischer Identität. EconPol Policy Report 09/2018, Oktober.

Destais, C., Eidam, F. und Heinemann, F. (2019). The design of a sovereign debt restructuring mechanism for the euro area: Choices und trade-offs. EconPol Policy Report, 11.

Dolls, M., Fuest, C., Heinemann, F. und Peichl, A. (2016). Reconciling insurance with market discipline: A blueprint for a European fiscal union. CESifo Economic Studies, 62, S. 210-31.

Fuest, C. und Heinemann, F. (2017). Populistische Erpressung. Handelsblatt, 17.07.2017, S. 48.

Fuest, C., Heinemann, F. und Schröder, C. (2014). Geregelt in die Staats-Insolvenz. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.07.2014, S. 16.

Fuest, C., Heinemann, F. und Schröder, C. (2016). A viable insolvency procedure for sovereigns in the euro area. Journal of Common Market Studies 54 (2), S. 301-317.

Heinemann, F. (2013). EU-Kohäsionspolitik: Finanzielle Fehlanreize und die Suche nach dem europäischen Mehrwert. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 62, S. 58-69.

Heinemann, F. (2016). Strategies for a European EU budget. In Büttner, T. und Thöne, M. (Hrsg.), The future of EU-finances, S. 95-112. Mohr Siebeck.

Heinemann, F. (2018a). Ende der Naivität - Der Sieg der Populisten in Italien macht klar: Die Euro-Zone muss sich gegen Erpressungsversuche von Politikern immunisieren. Süddeutsche Zeitung, 19.03.2018, S. 2.

Heinemann, F. (2018b). Going for the wallet? Rule-of-law conditionality in the next EU multiannual financial framework. Intereconomics, 53, S. 297-301.

Heinemann, F. (2018c). Hilfen für Europas Bauern: 250 Milliarden Euro für nichts? , Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.2018, S. 16.

Heinemann, F. (2018d). How could the SGP rules be simplified? Euro area scrutiny. In-depth analysis requested by the ECON Committee, European Parliament.

Heinemann, F. und Weiss, S. (2018). The EU budget and Common Agricultural Policy beyond 2020: Seven more years of money for nothing? Bertelsmann Stiftung, Reflection Paper No. 3: Preparing for the Multiannual Financial Framework after 2020.

Osterloh, S., Heinemann, F. und Mohl, P. (2008). The EU Tax revisited: Should there be one? And will there be one? Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften/Journal for Comparative Government and European Policy, 6, S. 444-75.

Wambach, A. (2017). Die Stärken der EU sind heute wichtiger denn je. Börsen-Zeitung, 02.02.2017, S. 7

Wambach, A. (2018). Ein Haushalt für Europas Mehrwert. EurActiv, 07.02.2018, https://www.euractiv.de/section/finanzen-und-wirtschaft/opinion/ein-haushalt-fuer-europas-mehrwert/

Weiss, S. (2013). The European added value of EU spending: Can the EU help its Member States to save money? Exploratory study. Bertelsmann Stiftung.

Weiss, S., Heinemann, F., Berger, M., Harendt, C., Moessinger, M.-D. und Schwab, T. (2017). How Europe can deliver - Optimising the division of competences among the EU and its Member States. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Zehn Prioritäten
  • Seite 2 − EU reformieren
  • Seite 3 − Zitierte Quellen

Seite 3 / 3


  1. Themen
  2. Märkte
  3. Fonds
  4. Aktienfonds
  5. Rentenfonds
  6. Europa
  7. Eurozone
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor:

Friedrich  Heinemann |

Friedrich Heinemann
ist Leiter des ZEW-Forschungsbereichs "Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft".

Weitere Artikel aus der Rubrik

Der Brexit-Schaden für alle ist bereits eingetreten
Bank-Vorstand Alexander Eberan

Der Brexit-Schaden für alle ist bereits eingetreten

„Wir können nicht alles hinnehmen, ohne zu reagieren“
Emmanuel Macron

„Wir können nicht alles hinnehmen, ohne zu reagieren“

„Europa der Chancen“ statt „Europa als Festung
Ifo-Präsident Clemens Fuest

„Europa der Chancen“ statt „Europa als Festung"

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.