DAS INVESTMENT
  • THEMEN
    Top-Themen
    • Aktien
    • Altersvorsorge
    • Emerging Markets
    • Finanzberatung
    • Gold
    • Denker der Wirtschaft
     
    • Honorarberatung
    • Multi-Asset
    • Private Banking
    • Recht & Steuern
    • Sparen & Portfolio
    Specials
    • Fondsboutiquen
    • Sachwert-Investments
    • Sonderpublikationen
    • Investment Circle
    Themen
    • Dachfonds
    • Fintechs & Digitalisierung
    • Haftungsfallen
    • Rendite & Niedrigzinsphase
    • alle Themen
    EXPERTEN
    • Gottfried Hörich | Amundi Aufbruch zum Wachstum
      Amundi Asset Management
    • Peter Scharl | iShares ETFs
      iShares
    • Daniela Brogt | Janus Henderson Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Sascha Specketer | Invesco Asset Managment Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • Philipp Vorndran | Flossbach von Storch Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Capital Group Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Walter Liebe Pictet Megatrends
      Pictet Asset Management
    • Carsten Roemheld | Fidelity International Smart investieren
      Fidelity International
    • Christopher Colour | ODDO BHF Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Martin Lueck | BlackRock Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
  • MÄRKTE
  • FONDS
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Rankings
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
  • VERSICHERUNGEN
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • IMMOBILIEN
  • FINANZBERATUNG
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
DAX 
11.447,35    0.40%
Euro 50 
3.269,89    0.32%
Dow Jones 
26.002,41    0.18%
Gold ($) 
1.334,77    -0.11%
EUR/USD 
1,13    -0.04%
Bund Future 
166,23    -0.19%

Frontier Markets Das sind die drei vielversprechendsten Grenzmärkte

Foto: Getty Images

Foto: Getty Images

Bloomberg // 31.01.2014 //  PDF

Katar ist der vielversprechendste Grenzmarkt (Frontier Market) für Investoren in 2014, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien. Das ist das Ergebnis des dritten jährlichen Rankings von Bloomberg. 

“In diesen Ländern ist eine Explosion der Bauaktivitäten zu sehen, die an das erinnert, was man in den 2000er Jahren in China beobachten konnte - als sie Hochgeschwindigkeitszüge, Flughäfen und die ganze neue Infrastruktur schufen, die das Innere des Landes erschloss”, sagte Arjuna Mahendran, der Investmentchef der Vermögensverwaltungssparte bei der in Dubai beheimateten Bank Emirates NBD PJSC.

Der Aktienindex-Anbieter MSCI Inc. trifft Entscheidungen dazu, ob ein Markt zu einem Grenzland oder einem Schwellenland gehört, anhand einer Vielzahl von Kriterien. Dazu zählen etwa das Handelsvolumen, Beschränkungen für ausländische Investoren, Unternehmenskultur sowie Stabilität mit Blick auf Währungen und Politik. Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate sind inzwischen so weit, dass MSCI in Aussicht stellte, die Länder im Mai auf Schwellenmarkt heraufzustufen.

Das Ranking von Bloomberg zieht ebenfalls verschiedene Faktoren heran - etwa Prognosen zum Wirtschaftswachstum in den kommenden beiden Jahren und wie leicht es ist, in dem Land Geschäfte zu tätigen.
Die Volkswirtschaft von Saudi-Arabien, die größte im Nahen Osten, wuchs in den zehn Jahren bis zum 31. Dezember 2013 im Durchschnitt in einem Tempo von 5,9 Prozent - was über dem Plus von 3,8 Prozent weltweit lag, wie Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) belegen.

Katar wird laut IWF-Prognosen in diesem Jahr mit plus 5 Prozent wahrscheinlich am schnellsten wachsen, während bei Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten mit einer Expansion von rund 4 Prozent gerechnet wird.
Grenzländer waren in 2013 profitabler für Investments als Schwellenländer - ein Trend, der laut Analysten wohl anhalten dürfte. Der MSCI Frontier Markets Index kletterte 2013 um 21 Prozent. Er entwickelte sich damit um 26 Prozentpunkte besser als der MSCI Emerging Markets Index. Das ist der größte Abstand seit dem Jahr 2005.

Gleichzeitig stiegen die Unternehmensgewinne in den 26 Ländern, aus denen sich der Frontier Index zusammensetzt, auf das höchste Niveau in fünf Jahren. Zum Vergleich: Die Gewinne der Konzerne im Emerging Index - der von Brasilien, Russland, Indien und China dominiert wird - befinden sich noch immer 11 Prozent unter ihrem Hoch von 2011.

Schwellenländer waren in den vergangenen Wochen unter Druck geraten - ausgelöst von Anzeichen für eine konjunkturelle Abschwächung in China, politischen Unruhen in der Türkei und in anderen Ländern und Andeutungen der Federal Reserve, sie werde ihre lockere Geldpolitik zurückfahren.

Zu einem gewissen Grad waren die Schwellenländer der Fed- Entscheidung ausgeliefert, ihre Anleiheaufkäufe zu reduzieren. Die sich abzeichnende Straffung der US-Notenbank veranlasste viele Investoren, aus risikoreicheren Märkten zu fliehen. Solche Makro-Effekte hatten allerdings weniger Auswirkungen auf die Grenzmärkte, meinte Sean Wilson, Investmentchef bei LR Global Partners in New York.

“In diesen Märkten zählen eher das lokale Konsumwachstum, Infrastrukturausgaben und Reformen, der sich verbreiternde und vertiefende Finanzsektor”, erklärte er. “Wenn man sich jedes einzelne dieser Länder ansieht, dann gibt es einige inländische Infrastruktur-Engagements, die die Wirtschaft antreiben.”

Es gibt aber auch Risiken in Grenzmärkten. Schlechte Zeiten kommen hier öfter als in Schwellenländern, warnte Andy Brown, Vermögensverwalter bei Aberdeen Asset Management Plc in London. Ein Problem ist die geringe Größe der Märkte. Im Dezember wechselten rund 6,2 Mrd. Dollar an Aktien aus Dubai den Besitzer, verglichen mit 613 Mrd. Dollar an chinesischen Titeln. Das zeigen Daten von Bloomberg News.

“Vom Liquiditäts-Standpunkt muss man eher langfristig eingestellt sein, wegen der hohen Kosten beim Handel”, sagte er. “Die Märkte sind relativ dünn. Man will wirklich nicht regelmäßig ein- und aussteigen. Es kann mit Sicherheit turbulent sein.”
  1. Themen
  2. Märkte
  3. Emerging Markets
  4. Meinungen

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutz Unternehmen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Mark Mobius über die Emerging Markets Vereinigte Arabische Emirate: Schmelztiegel der Schwellenmärkte

Mark Mobius

Mark Mobius

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.