DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

FvS-Stratege Philipp Vorndran

USA vs. China: Wo die wahren Probleme liegen

Philipp Vorndran | 21.08.2018
Aktualisiert am 08.07.2020 - 13:56 Uhr
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Empfiehlt eine nüchterne Analyse des Handelskriegs: FvS-Stratege Philipp Vorndran

Empfiehlt eine nüchterne Analyse des Handelskriegs: FvS-Stratege Philipp Vorndran Foto: FvS

Investoren fürchten, dass der Handelsstreit zwischen den USA und China eskaliert und damit die Weltwirtschaft bedroht. Nicht so FvS-Stratege Philipp Vorndran, aus dessen Sicht es lohnt, die Situation möglichst nüchtern zu betrachten.

Wer kennt sie nicht, die Streitigkeiten im Kinderzimmer? Der große Bruder schubst die nicht ganz so große Schwester. Die wiederum revanchiert sich, indem sie dem größeren an den Haaren zieht. Mittendrin der kleine Bruder, der sich – möglicherweise aus Versehen (oder auch nicht) – einen Tritt einfängt und dann seinerseits zurückboxt. Die Keilerei wogt hin und her, mit dem Ergebnis, dass die Stim...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Wer kennt sie nicht, die Streitigkeiten im Kinderzimmer? Der große Bruder schubst die nicht ganz so große Schwester. Die wiederum revanchiert sich, indem sie dem größeren an den Haaren zieht. Mittendrin der kleine Bruder, der sich – möglicherweise aus Versehen (oder auch nicht) – einen Tritt einfängt und dann seinerseits zurückboxt. Die Keilerei wogt hin und her, mit dem Ergebnis, dass die Stimmung im Kinderzimmer sprichwörtlich im Eimer ist. Irgendwann kommen dann die Eltern und schlichten.

Ein bisschen so wirkt auch der Handelsstreit zwischen den USA und China, mittendrin die Europäer. Man schubst, wird geschubst und schubst zurück, wird geschubst und schubst wieder zurück. Immer mit ein wenig mehr Schmackes. Wobei die Schubserei keine Gewinner kennt. Im besten Falle verliert man selbst nicht ganz so viel wie die anderen. Aber ist das eine erbauliche Perspektive?

Das Problem ist: Es gibt keine Eltern, die schlichten könnten. Umso wichtiger ist es, dass Ökonomen, Unternehmer und Investoren nicht müde werden, die Streithähne zu ermahnen. Spielt doch endlich fair! Hört auf mit Zöllen und Handelshemmnissen!

Wohin führt der Handelsstreit?

Die große Frage, die wir Investoren uns stellen ist die Frage, was aus der Schubserei noch werden wird? Eine handfeste Schlägerei? Vielleicht sogar noch mehr? Um darauf sinnvoll antworten zu können, lohnt es, zu klären, warum überhaupt gestritten wird. Schauen wir also zunächst auf denjenigen, der in diesem konkreten Streit scheinbar zuerst geschubst hat, schauen wir auf Donald Trump. Schauen wir auf dessen wichtigste Wahlversprechen.

Die groß angekündigte Steuerreform hat er verabschiedet – und setzt damit durchaus einen positiven konjunkturellen Impuls. Seine Gesundheitsreform dagegen ist krachend gescheitert. Und der Bau der Mauer an der mexikanischen Grenze ist zwar mit weniger als zwei Milliarden US-Dollar in den Finanzplanungen veranschlagt, würde aber vermutlich rund 25 Milliarden kosten. Zu viel. Sein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Viel Show, gewiss, aber es ist immer besser miteinander zu reden als übereinander zu twittern. Unterm Strich also auch ein Erfolg für Trump, wenngleich er damit daheim keine Wähler gewinnt.

Das sind Trumps Motive

Alles in allem also mindestens genauso viele Probleme wie Erfolgsmeldungen, die Trump derzeit hat. Um das zu ändern, sucht er sich ein Thema, bei dem er – etwas flapsig ausgedrückt – zwar maximalen Lärm verursachen kann, es ihn aber kaum etwas kostet: den Außenhandel. Im Wahlkampf hatte er schließlich versprochen, die US-Wirtschaft und deren Arbeiter vor den Dumpingproduzenten aus Übersee zu schützen.

Zuallererst hat er sich die Chinesen vorgeknöpft. Auf rund 1.100 Produkte (Volumen rund 50 Mrd. US-Dollar) made in China verhängt er ab Juli einen 25prozentigen Strafzoll; China kontert mit Zöllen in gleichem Volumen auf mehr als 600 US-Produkte. Klingt viel, ist es aber gar nicht. Das Bruttoinlandsprodukt der USA, also die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, beträgt rund 20 Billionen US-Dollar, die der Chinesen immerhin 14 Billionen. Wie schwer wiegen da 50 Mrd. US-Dollar?

Die Europäer geraten zwischen die Fronten und zunehmend in den Fokus der USA, allen voran Deutschland, dessen Außenhandelsüberschuss gegenüber den Amerikanern Donald Trump gar nicht gefällt und von ihm lautstark als Beleg für eine aus Sicht der USA zutiefst unfaire Handelsbeziehung gedeutet wird. Auch hier die Frage: Was soll das, außer Lärm zu produzieren?

Wer spielt eigentlich foul?

Ganz bewusst verweist Trump auf die Handelsbilanz und nicht auf die Leistungsbilanz, die nicht nur die gehandelten Waren, sondern auch die Dienstleistungen beinhalten würde. Er tut also so, als würden Facebook oder Google gar nicht existieren bzw. nicht von ihren Nutzern in Europa und Deutschland profitieren. Bezöge er sich auf die Leistungsbilanz, dann gäbe es auch nichts zu meckern, denn die ist sogar leicht positiv für die USA.

Kurzum: Trump bedient mit seinem Poltern vor allem die Stimmung jener Berufsgruppen in den USA, die von der Globalisierung bedroht sind, die Stahlarbeiter beispielsweise, die ihn mehrheitlich gewählt haben dürften. Aus deren Sicht hält Trump sein Wahlversprechen – und sammelt so Pluspunkte für seine Wiederwahl.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Wie im Kinderzimmer
  • Seite 2 − Volatilität wird bleiben

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Global
  4. USA
  5. Asien
  6. Asien ex-Japan
  7. Analysen
  8. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Philipp  Vorndran | Flossbach von Storch
Philipp Vorndran ist Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch. Zuvor war er globaler Chefstratege bei Credit Suisse Asset Management sowie Chief Executive Officer bei Credit Suisse Asset Management Deutschland.
[Alle Beiträge von Philipp Vorndran]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Bild

„Diese Chance haben wir schon einmal versaut"

Sagt Christian W. Röhl von Scalable Capital. Warum er die 10-Euro-Frühstartrente trotz Skepsis für „großartig" hält.

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×