LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in ZielgruppenLesedauer: 5 Minuten

UBP-Experte Norman Villamin Abschwung der Rohölpreise – wie lange noch?

Norman Villamin, Chief Investment Officer und Senior Managing Director bei Union Bancaire Privée (UBP).
Norman Villamin, Chief Investment Officer und Senior Managing Director bei Union Bancaire Privée (UBP). | Foto: UBP

Nach dem 20-prozentigen Rückgang der Rohölpreise gegenüber den Höchstständen im Oktober behaupten einige Marktteilnehmer, ein Hauptgrund für die Verkaufswelle sei der Sanktionsverzicht der Vereinigten Staaten, der es Ländern ermöglicht, die erst kürzlich wieder eingeführten Sanktionen für Ölimporte aus dem Iran zu umgehen. Unserer Ansicht nach ist der Einbruch der Rohölpreise jedoch in erster Linie auf die Auflösung spekulativer Positionen an den Terminmärkten zurückzuführen, die durch eine Verschiebung des grundsätzlichen Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage am zugrundeliegenden Rohölmarkt seit Mitte 2017 verstärkt wurde.

Unsere optimistische Prognose für Rohöl Ende 2017 war weitgehend auf die erhebliche Angebotsknappheit in der zweiten Jahreshälfte zurückzuführen: Im dritten Quartal 2017 herrschte am Markt eine Unterversorgung von bis zu 1,5 Millionen Barrel pro Tag. Seither hat der Markt sein Gleichgewicht zurückerlangt. Das Angebotswachstum überstieg das Nachfragewachstum um mehr als eine Million Barrel pro Tag, woraus sich bis Mitte 2018 ein relatives Gleichgewicht am Markt ergeben hat.

Die Angebotsknappheit 2017 sorgte auch für einen drastischen Rückgang der Lagerbestände, deren Volumina Anfang 2017 Allzeithochs erreicht hatten, bis Mitte 2018 jedoch wieder auf normale Niveaus schrumpften. Aktuelle Daten lassen darauf schließen, dass die Lagerbestände seit August wieder steigen, sich aber nach wie vor innerhalb der seit der Krise normalen Spannen bewegen.

Preiseinbruch bei Öl-Überangebot

Insgesamt ist das bisherige Aufwärtspotenzial der Rohölpreise angesichts des jetzigen Gleichgewichts von Angebot und Nachfrage und der nunmehr geringeren Lagerbestände geschrumpft.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Verlagert sich das Gleichgewicht deutlicher in Richtung eines Überangebots und / oder wachsen die Lagerbestände weiter an, besteht eindeutig das Risiko eines Einbruchs der Rohölpreise in ähnlichem Ausmaß wie 2014/15. Da Saudi-Arabien als einer der wichtigsten Ölproduzenten jedoch Berichten zufolge angekündigt hat, die gesteigerten Produktionsmengen, die das Land in Erwartung der Sanktionen gegen iranisches Rohöl (siehe unten) an die Märkte geliefert hat, zurückzufahren, scheint eine Stabilisierung der Preise wahrscheinlich.

Der Abbau spekulativer Positionen am Terminmarkt hat in den letzten Monaten ebenfalls Druck auf die Rohölpreise ausgeübt. Aufgrund der ungewöhnlich knappen Angebotssituation Ende 2017 sind Spekulanten in den Markt eingestiegen, wodurch der Open-Interest-Anteil der rein spekulativen Käufer bei Rohöl-Futures laut Angaben der US Commodity Futures Trading Commission auf 23 Prozent gestiegen ist.

Spekulative Positionen abgebaut

Zwar nahm die Spekulation in der ersten Jahreshälfte 2018 ab, die Aussicht auf erneute US-Sanktionen gegen den Iran lockte die Spekulanten im Laufe des Sommers jedoch wieder an und trug bis Anfang Oktober zu einem Preisanstieg auf knapp 87 US-Dollar je Barrel bei. Im Herbst war jedoch ein rasanter Abbau dieser Positionen zu beobachten, nachdem die USA einen Sanktionsverzicht angedeutet hatten, um eine vorübergehende Fortsetzung der Importe zu ermöglichen. Nach diesem Positionsabbau entfällt auf Spekulanten nun ein Anteil von 14 Prozent am Open Interest – ein Wert knapp unter dem seit 2014 verzeichneten Durchschnitt.

Ein weiterer Abbau spekulativer Positionen ist allerdings möglich, insbesondere in Anbetracht der steigenden Lagerbestände in den USA. Sollte es jedoch erneut dazu kommen, dass ein Anteil von 10 bis 12 Prozent am Open Interest auf Spekulanten entfällt (was den Tiefständen von 2014/15 entspricht), wäre der Überhang bei Rohöl künftig in wesentlich stärkerem Maße reduziert. Infolge der Spekulation über einen Wegfall der Lieferungen aus dem Iran (circa zwei Millionen Barrel täglich) aufgrund der Wiedereinführung der US-Sanktionen gegen den Iran Anfang November stiegen die Ölpreise auf Dreijahreshochs.