Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von in SachversicherungLesedauer: 4 Minuten
Rentnerpaar auf einer Parkbank
Rentnerpaar auf einer Parkbank: Eine aktuelle Studie im Auftrag des Branchenverbands der Versicherer befasst sich mit den Folgen des demografischen Wandels auf die Nachfrage nach Versicherungen. | Foto: beauty_of_nature / Pixabay
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf etwa 84,4 Millionen beziffert das Statistische Bundesamt die Zahl aller Menschen, die zum Jahreswechsel in Deutschland lebten. Bis 2040 erwarten Wissenschaftler einen Rückgang der Bevölkerung auf 80 Millionen. Das hohe Defizit an Geburten wird demnach zwar teilweise durch mehr Zuwanderer ausgeglichen. Dennoch sinke der Anteil der Erwerbstätigen von 60 auf 53 Prozent, die immer höhere Beiträge zu den Sozialversicherungen leisten müssten. In der Summe schrumpft das verfügbare Einkommen aller Haushalte, auch weil die zunehmende Zahl der Rentner ein relativ geringes Einkommen hat

Diese Entwicklung lässt den deutschen Versicherungsmarkt in den nächsten Jahrzehnten wachsen. Das prognostizieren zumindest Studienautoren des International Center for Insurance Regulation (ICIR). Im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben sie jetzt errechnet, dass die Prämieneinnahmen bis 2040 inflationsbereinigt um 10 Prozent auf 140 Milliarden Euro zulegen dürften – allein wegen des demografischen Wandels. In einem besonders optimistischen Szenario mit etwas mehr Zuwanderung oder höheren Geburtenzahlen könnten sie sogar um 15 Prozent steigen. 

Deutsche Bevölkerung sinkt auf 80 Millionen 

„Die Werte sind keine Prognose für das Versicherungsgeschäft insgesamt. Sie beziffern nur den Effekt, den die demografische Entwicklung darauf haben könnte“, sagt Alexander Ludwig, Leiter des ICIR und Mitautor der Studie. Dafür haben er und sein Team ein Prognosemodell entwickelt. Es berücksichtigt, wie sich die Bevölkerung und ihr Gesamteinkommen entwickelt und wie sich ihr Nachfrageverhalten verändert. Die Datenbasis hierfür ist jeweils die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes. Sie wurde zuletzt 2018 erhoben, weshalb dieses Jahr auch als Basis für die Studie dient. 

Pflege- und Krankenversicherungen wachsen  

Zugewinne verzeichnen demnach zukünftig insbesondere Kranken- und Pflegeversicherungen, die in der Statistik mit Unfall- und Berufsunfähigkeits-Policen zusammengefasst sind. Für diese Gruppe mit einem Beitragsvolumen von etwa 50 Milliarden Euro erwarten die Wissenschaftler bis 2040 ein Wachstum um knapp 60 Prozent – nur aufgrund des demografischen Effekts. „Die Zahl der älteren Menschen steigt. Und sie leben auch immer länger. Damit wächst der Bedarf an Pflege und medizinischer Betreuung und den entsprechenden Absicherungslösungen“, erklärt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. 

Lebensversicherungen verlieren Einnahmen 

Einbußen dürften hingegen die Anbieter von privaten Rentenversicherungen sowie kapitalbildenden Lebensversicherungen und Risikolebensversicherungen verzeichnen. Diese Gruppe der Produkte zur finanziellen Vorsorge für den Ruhestand kam 2018 noch auf Prämien von insgesamt 48,5 Milliarden Euro. Doch bis 2040 sagen die Studienautoren allerdings einen demografiebedingten Rückgang um rund 5 Prozent voraus. Denn: „Weniger Beschäftigte bedeuten auch, dass weniger Menschen privat vorsorgen“, begründet Asmussen. 

 

Doch wenn sich die politischen Rahmenbedingungen ändern, könnten auch die Beiträge etwas weniger stark sinken: „Sollte das Renteneintrittsalter beispielsweise an die steigende Lebenserwartung gekoppelt werden, würde sich der alterungsbedingte Prämienrückgang im Lebensbereich auf circa 3 Prozent abschwächen”, betont ICIR-Leiter Ludwig. Die Menschen würden dann länger Einkommen beziehen und könnten so auch mehr für ihre private Altersvorsorge tun, so der Studienautor. 

Was ist bei der Altersvorsorge am wichtigsten?

Rendite
0%
Sicherheit
0%
Flexibilität
0%
Nachhaltigkeit
0%
keine Angabe
0%
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion