Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Headphones
Artikel hören
Elementarversicherung
Welche Hochwasser-Schäden versichert sind – und welche nicht
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Von in WohngebäudeversicherungLesedauer: 3 Minuten
Hochwasser
Hochwasser: Nach Angaben des GDV sind nach wie vor 8,3 Millionen Gebäude nicht gegen Elementarereignisse wie Hochwasser und Starkregen versichert. | Foto: R+V / iStock
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf rund zwei Milliarden Euro schätzt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die versicherten Schäden durch das jüngste Hochwasser in Süddeutschland. Da Starkregen, Überschwemmung oder auch Rückstau zu den sogenannten Elementarschäden gehören, haben entsprechend zusätzlich versicherte Hausbesitzer Aussicht auf finanzielle Hilfe von ihrem Wohngebäudeversicherer

 

Doch nicht alle Betroffenen bekommen die anfallenden Ausgaben erstattet, wenn ihr Keller unter Wasser steht. Das gilt insbesondere für Schäden durch Grundwasser, das unterhalb der Erdoberfläche bleibt, unterirdisch eindringt und das Mauerwerk beschädigt. Denn: „Ist das Gebäude in einem einwandfreien Zustand, dürfte Grundwasser keine Schäden an den Wänden verursachen“, begründet der Verband der Versicherer. 

Streitfall Überschwemmung durch Grundwasser 

„Wird das Grundwasser jedoch nach oben gedrückt, das Grundstück überschwemmt und infolgedessen läuft Wasser in den Keller, ist dieser Überschwemmungsschaden über die Elementarschadenversicherung abgedeckt“, heißt es hierzu aus aktuellem Anlass vom GDV weiter. „Eine Überschwemmung durch Grundwasser kann eintreten nach Niederschlägen oder nach einer Überschwemmung durch Flusshochwasser.“ 

Sturzfluten drohen als Folge von Starkregen 

Gefährdet sind davon – anders als von vielen vermutet – nicht nur ufernahe Grundstücke: „Sturzfluten als Folge von Starkregen kann es praktisch überall geben – und die Extremwetter treten immer häufiger auf“, sagt Daniel Müller, Geologe und Risiko-Ingenieur bei der R+V Versicherung. Doch: „Vielen Hausbesitzenden ist gar nicht klar, dass ihr Gebäude von Überschwemmungen bedroht ist.“ 

Individuelles Starkregen- und Hochwasser-Risiko 

Ihr individuelles Starkregen- und Hochwasser-Risiko können Immobilienbesitzer auf einer neuen Online-Plattform des GDV ermitteln. Der Hochwasser-Check ist kostenlos, funktioniert ohne Anmeldung und bietet eine Risikoeinschätzung für deutschlandweit 22,4 Millionen Adressen. Die zugrunde gelegten Daten basieren auf Zahlen der regionalen Hochwasserämter und der Versicherungswirtschaft. 

Präventive Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes 

„Wir müssen mit den Gefahren des Wassers leben“, sagt Geologe Müller. „Doch die Hausbesitzerinnen und -besitzer sollten nicht warten, bis die Flut kommt. Wer rechtzeitig etwas tut, kann oft das Schlimmste verhindern.“ Wie Verbraucher präventive Maßnahmen zum Schutz ihres Gebäudes ergreifen können, zeigt eine R+V-Broschüre für Laien verständlich mit Tipps und Checklisten. 

 

Bereits selbst einmal betroffen von Unwetterschäden durch Überschwemmung und Hochwasser war jeder vierte Teilnehmer einer im Mai durchgeführten Online-Umfrage des genossenschaftlichen Versicherers. Deutlich häufiger nannten die rund 1.000 repräsentativ Befragten Schadenfälle durch Sturm (52 Prozent), Starkregen (48) und Hagel (34). Lediglich 2 Prozent nannten Schäden durch Erdrutsche. 

Ist eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden sinnvoll?

Ja, unbedingt
0%
Nein, eher nicht
0%
weiß ich nicht
0%
keine Angabe
0%
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion