

- Startseite
- Versicherungen
-
GDV: Neue Regionalklassen für knapp 6 Millionen Autofahrer

Knapp 6 Millionen Autofahrer hierzulande befinden sich ab sofort in einer neuen Regionalklasse. Hierfür analysiert der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jedes Jahr die Schadenbilanzen in den 412 Zulassungsbezirken. Die Regionalklassen spiegeln die örtlichen Schadenbilanz wider und werden einmal im Jahr vom GDV berechnet. Entscheidend ist dabei nicht, wo ein Schaden entstanden ist, sondern in welchem Zulassungsbezirk der Fahrzeughalter wohnt.

Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht- sowie für die Voll- und Teilkasko-Versicherung. In der Kfz-Haftpflichtversicherung sind die Leistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich. In der Kaskoversicherung fließen die Leistungen nach selbstverschuldeten Unfällen und für alle anderen Kasko-Schadenfälle in die Berechnung ein – unter anderem für Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse.
Schadenbilanzen in Indexwert umgerechnet
Die so berechneten Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke werden versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt. Für die Haftpflicht gibt es zwölf, für die Vollkasko neun und für die Teilkasko 16 Klassen. Die GDV-Regionalstatistik ist für die Anbieter von Kfz-Policen zwar unverbindlich, wird aber oftmals nicht nur für Neuverträge, sondern auch für bestehende Verträge ab dem nächsten Versicherungsjahr berücksichtigt.
Kfz-Haftpflicht: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk | Regionalklasse | Index |
Elbe-Elster (Brandenburg) | 1 | 67,68 |
... | ... | ... |
Berlin | 12 | 138,57 |
„Besonders gute Schadenbilanzen in der Kfz-Haftpflichtversicherung erreichen Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern: Hier verursachen Autofahrer weniger beziehungsweise weniger teure Schäden als im Bundesdurchschnitt“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung hat der Bezirk Elbe-Elster in Brandenburg, wo die Schäden rund 30 Prozent unter dem Durchschnittswert liegen (siehe Tabelle oben).
Teilkasko: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk | Regionalklasse | Index |
Bamberg (Bayern) | 1 | 58,12 |
... | ... | ... |
Ostallgäu (Bayern) | 16 | 219,89 |
Berlin bleibt Deutschlands Hauptstadt der Kfz-Schäden
„Hohe Regionalklassen gelten hingegen insbesondere in Großstädten sowie in Teilen Bayerns: Die schlechteste Schadenbilanz hat wie schon in den Vorjahren Berlin. Dort liegen die Schäden fast 40 Prozent über dem Schnitt“, erklärt Asmussen (siehe Tabelle zur Kfz-Haftpflichtversicherung oben).
Vollkasko: Regionen mit dem niedrigsten/höchsten Indexwert
Zulassungsbezirk | Regionalklasse | Index |
Wesermarsch in Brake (Niedersachsen) | 1 | 76,60 |
... | ... | ... |
Garmisch-Partenkirchen (Bayern) | 9 | 153,29 |
Haftpflicht: In 76 Bezirken ändern sich Regionalklassen
„Durch die aktuelle Auswertung ändern sich die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung für fast 6 Millionen Autofahrer: Für 45 Bezirke und rund 3,8 Millionen Autofahrer steigen die Klassen, 31 Bezirke und rund 2,2 Millionen Autofahrer profitieren von besseren Regionalklassen“, so Asmussen. Für die weiteren 336 Bezirke und rund 36,4 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres.
In der Kaskoversicherung überwiegen die Verbesserungen
Auch in den Kasko-Versicherungen ändern sich durch die aktuelle GDV-Regionalstatistik für viele Autofahrer die Regionalklassen: Für fast 3,7 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte gelten künftig bessere, für rund 3,3 Millionen höhere Einstufungen. Für weitere rund 30,6 Millionen Kaskoversicherte bleibt alles beim Alten.
Wohnort hat deutlichen Einfluss auf Versicherungsbeitrag
Wie genau sich die neuen GDV-Regionalklassen bei Kfz-Versicherungen für 2024 konkret bemerkbar machen, zeigen aktuelle Beispielberechnungen: Allein durch einen anderen Zulassungsbezirk unterscheidet sich der Preis bei sonst identischen Merkmalen um bis zu 319,21 Euro. Laut den Betreibern des Online-Portals Check24 zahlt ein junger Single aus der Wesermarsch in Brake für einen vollkaskoversicherten VW Golf VIII Variant im Beispiel 646,02 Euro. In Garmisch-Partenkirchen wird hierfür dagegen ein Jahresbeitrag von 965,23 Euro fällig.

Und bei der Kfz-Haftpflichtversicherung liegen zwischen dem Beitrag der niedrigsten Regionalklasse (Elbe-Elster) und der höchsten (Berlin) im Beispiel bis zu 115,03 Euro im Jahr. Bei sonst identischen Merkmalen unterscheiden sich die Beiträge bei einer Kfz-Teilkaskoversicherung zwischen der niedrigsten (Bamberg) und höchsten Regionalklasse (Ostallgäu) beispielsweise um 232,71 Euro.
Bei anderer Postleitzahl bis zu 273 Euro Beitragsunterschied
Viele Versicherer berechnen die Beiträge postleitzahlgenau. Führt eine Straße durch unterschiedliche Postleitgebiete, kann es zu teilweise heftigen Preisunterschieden kommen: Bei identischen Merkmalen variiert der Kfz-Vollkaskoversicherungsbeitrag für einen VW Golf VII zum Beispiel in der Landsberger Allee in Berlin um bis zu 273 Euro. Deutliche Unterschiede innerhalb derselben Straße gibt es auch in Düsseldorf (218 Euro), München (151 Euro) und Hamburg (136 Euro).
„In die Regionalklasseneinstufung gehen viele verschiedene statistische Werte eines Zulassungsbezirks wie die Unfallhäufigkeit, Schadenhöhen oder Diebstahl- beziehungsweise Vandalismus-Quoten ein“, sagt Michael Roloff, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei Check24. „Die Halter müssen ihr Fahrzeug immer am eigenen Wohnort zulassen. Aber auch in einer Region mit teurer Regionalklasse lassen sich durch einen Vergleich verschiedener Angebote günstige Versicherungen finden. Versicherer bewerten das Schadensrisiko oft unterschiedlich, dadurch entstehen große Sparpotenziale zwischen den Angeboten.“
