Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Riester 2.0 GDV schlägt „Bürgerrente“ vor

Von in NewsLesedauer: 2 Minuten
Seniorin feiert mit ihrer Familie
Seniorin feiert mit ihrer Familie: Eine Arbeitsgruppe des GDV schlägt ein Modell der staatlich geförderten Altersvorsorge vor und nennt es "Bürgerrente". | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sie soll einfacher sowie unbürokratischer werden und nicht den gesamten Beitrag am Ende der Laufzeit garantieren: So lauten die Kernforderungen der Versicherungsbranche, wenn es um die Riester-Rente geht. Doch mit einer baldigen Reform rechnet in der Branche kaum einer mehr. Das hat eine Umfrage von DAS INVESTMENT ergeben.

 

 

Nun nimmt die Versicherungswirtschaft die Sache selbst in die Hand. Unter dem griffigen Namen „Bürgerrente“ schlägt sie ein neues Modell der staatlich geförderten Altersvorsorge vor. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung (SZ) in ihrer Online-Ausgabe. Erarbeitet hat das Konzept eine Arbeitsgruppe des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) unter der Leitung der Allianz-Leben-Chefin Katja de la Viña. Am 19. Januar 2023 will das GDV-Präsidium darüber beraten.

50 Cent Förderung auf jeden Euro

Das Konzept ist einfach: „Auf jeden Euro, der in die Bürgerrente eingezahlt wird, kommen jeweils 50 Cent Förderung", zitiert die SZ aus dem Papier. Außerdem schlägt die Arbeitsgruppe eine Begrenzung der förderfähigen Beiträge auf 4 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung vor. Diese beträgt im Jahr 2023 in den alten Bundesländern 7.300 Euro und in den in den neuen Bundesländern 7.100 Euro im Monat. Der geförderte Höchstbeitrag zur „Bürgerrente“ läge demnach aktuell bei 292 Euro, der Zuschuss bei 146 Euro.

Des Weiteren sieht das Konzept vor, dass die Einzahlungen steuerfrei bleiben und erst die Leistungen in der Rentenphase besteuert werden. Die von der Branche vielfach kritisierte Beitragsgarantie will die Arbeitsgruppe laut SZ allerdings nicht komplett abschaffen, sondern lediglich auf 80 Prozent senken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion