LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Das Investment Logo
DI als PDF button
Suche
TopThemen
Emerging Markets Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Crashtest Die 100 Fondsklassiker ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
Experten
Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Verantwortung für die ZukunftCandriam Verantwortungsvoll anlegenFidelity International Robust InvestierenFlossbach von Storch Globale Anleihen- und AktienmärkteFranklin Templeton MegatrendsPictet Asset Management PIMCOEine dynamische Strategie für die Asset-Allokation
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Academy Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit)
Denker Der Wirtschaft Logo

Gebrauchsanweisung Digitalisierung

5 Praxis-Tipps, damit der Schritt ins digitale Zeitalter gelingt

Helga Pattart-Drexler, Jan Mendling | 18.07.2019
Helga Pattart-Drexler, die die Führungskräfte-Ausbildung an der WU Executive Academy leitet und Jan Mendling, internationaler Experte für Business-Prozess-Management und stellvertretender Vorstand des Departments Information Systems and Operations an der WU

Helga Pattart-Drexler, die die Führungskräfte-Ausbildung an der WU Executive Academy leitet und Jan Mendling, internationaler Experte für Business-Prozess-Management und stellvertretender Vorstand des Departments Information Systems and Operations an der WU Foto: WU Executive Academy

Um die Digitalisierung kommt niemand herum. Aber wie lassen sich die ersten Schritte in die richtige Richtung konkret unternehmen?

Helga Pattart-Drexler, die die Führungskräfte-Ausbildung an der WU Executive Academy leitet und Jan Mendling, internationaler Experte für Business-Prozess-Management und stellvertretender Vorstand des Departments Information Systems and Operations an der WU, haben sich angesehen, worauf es bei der Digitalisierung in der Praxis vor allem ankommt. Im Binärsystem, der Basis der Digitalisierung, gibt es nur die Zahlen null und eins. Ebenso bestehen bei der digitalen Transformation nur zwei Zustände: Mitmachen oder draußen bleiben. Denn inzwischen ist allen Unternehmen bewusst, dass es...

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen Ihnen die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Helga Pattart-Drexler, die die Führungskräfte-Ausbildung an der WU Executive Academy leitet und Jan Mendling, internationaler Experte für Business-Prozess-Management und stellvertretender Vorstand des Departments Information Systems and Operations an der WU, haben sich angesehen, worauf es bei der Digitalisierung in der Praxis vor allem ankommt.

Im Binärsystem, der Basis der Digitalisierung, gibt es nur die Zahlen null und eins. Ebenso bestehen bei der digitalen Transformation nur zwei Zustände: Mitmachen oder draußen bleiben. Denn inzwischen ist allen Unternehmen bewusst, dass es ohne Digitalisierung nicht mehr geht – und zwar quer durch alle Branchen.

Das Problem dabei: Während es an Prognosen und großen Ankündigungen nicht mangelt, hapert es sehr wohl bei der konkreten Umsetzung in die Praxis. Nur 5 Prozent der Unternehmen erreichen ihre selbst gesteckten Digitalisierungsziele derzeit, heißt es in einer weltweit durchgeführten Studie der Managementberatung Bain. Eine gewisse Rat- und daraus resultierende Tatenlosigkeit führt zu bisweilen dramatischen Verzögerungen und bringt sogar etablierte Unternehmen ins Wanken.

Worauf kommt es bei der Umsetzung aber nun wirklich an? Helga Pattart-Drexler, Head of Executive Education der WU Executive Academy, und Prof. Jan Mendling, , mit den fünf wichtigsten Tipps, die Unternehmen beherzigen sollten, damit der Schritt ins digitale Zeitaltert gelingt. 

  1. Think big.

Wo fangen wir konkret an? Antworten auf diese Fragen suchen Unternehmen oftmals in einer Vielzahl einzelner Projekte. Doch diese Strategie der kleinen Schritte ist alles andere als optimal: Digitalisierung heißt Kompetenzaufbau und Infrastrukturaufbau. Mit kleinen Schritten kommt man da nur langsam voran. Kompetenzaufbau bezeichnet in diesem Zusammenhang typischerweise die Methoden des Prozessmanagements, beim Aufbau der Infrastruktur müssen die Potenziale, die neue IT-Lösungen bieten, unbedingt genutzt wertden.

Fazit: Statt kleinteiliger Einzelprojekte muss das Thema Digitalisierung als Grundpfeiler in der Unternehmensstrategie eingebettet sein. Daraus kann dann ein konkreter Aktionsplan abgeleitet werden, der das Unternehmen als Ganzes im Fokus hat. 

  1. Die richtigen Dinge tun versus die Dinge immer richtig tun

Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein Prozess – dieser Gedanke steht wegweisend am Beginn des Umdenkens. Hektisch wird derzeit aber nach Werkzeugen gesucht, um die Digitalisierung rasch ins Unternehmen zu bringen. Bestes Beispiel ist Agiles Management, das derzeit besonders populär ist. Firmen sollten aber nicht einzelne Werkzeuge zum Ausgangspunkt der digitalen Transformation machen, sondern umgekehrt:

Erst nach einem tiefgehenden Digitalisierungsprozess ist Agilität überhaupt erst sinnvoll. In vielen Unternehmen sind Altsysteme und Altprozesse zu vielschichtig, zu wenig integriert und zu kompliziert. Agil könne man erst sein, wenn eine IT-Infrastruktur aufgebaut ist, die nützliche Abstraktionen liefert und schnelle Änderungen ermöglicht.

Der wahllose Einsatz moderner Tools, wie etwa auch Scrum, ist daher nicht der richtige Weg. Es geht darum, nicht einfach nur ein Tool in den Raum zu stellen, sondern zu erklären, was es kann und wofür es verwendet werden soll.

Fazit: Werkzeuge sind immer nur Hilfs- und nie Allheilmittel. Was es braucht ist eine fundierte Analyse aller Prozesse im Unternehmen, erst dann können jene Digitalisierungstools ausgewählt werden, die optimal zu den bestehenden Strukturen und Prozessen passen. 

Seite 1 2

  1. Themen:
  2. Berufsbild Berater
  3. Denker der Wirtschaft

Über die Autoren

Helga Pattart-Drexler | WU Executive Academy
Helga Pattart-Drexler leitet die Führungskräfte-Ausbildung an der WU Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien.
Schwerpunkt-Themen: Denker der Wirtschaft
[Alle Beiträge von Helga Pattart-Drexler]
Jan Mendling | Wirtschaftsuniversität Wien
Jan Mendling ist stellvertretender Vorstand des Departments Information Systems and Operations der Wirtschaftsuniversität Wien.
[Alle Beiträge von Jan Mendling]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Achim Wambach Die Test-Gesellschaft
Hans-Werner Sinn Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
Kai Lucks Digitale Ökonomie
Guillaume Mascotto Geld für Gesundheit
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com