Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Gefahren der Deutschland-Rente Wenn der Staat den Rentenfonds plündert

in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
Auch die Mehrheit der Deutschen hätte bei einer Deutschland-Rente die Sorge, dass der Staat das Vermögen zweckentfremden könnte. Quelle: GDV
Auch die Mehrheit der Deutschen hätte bei einer Deutschland-Rente die Sorge, dass der Staat das Vermögen zweckentfremden könnte. Quelle: GDV
Das Konzept der Deutschland-Rente sieht vor, dass Arbeitnehmer automatisch Beiträge in einen „Deutschlandfonds“ überweisen, in dem das Geld nach gesetzlichen Vorgaben verwaltet wird. Raus aus der Nummer kommt nur, wer das ausdrücklich beantragt (Opt-out).

Taugt der Staat aber als Vermögensverwalter? Der Versicherungsverband GDV hat einige Beispiele aus dem europäischen Ausland gesammelt, die nicht gerade optimistisch stimmen.

Beispiel Nummer 1: Irland

2001 gründete Irland den staatlichen Topf „National Pensions Reserve Funds“ (NPFR). Ein Prozent des Bruttonationaleinkommens floss pro Jahr in das Produkt, um mit den Erträgen die steigenden Pensionslasten ab 2025 abfedern zu können. Zu 80 Prozent bestand der Topf aus Aktien, den Rest machten Anleihen aus. Bis 2007 ging das Konzept auf: Der Fonds schaffte eine Rendite von im Schnitt 6 Prozent jährlich.

Dann aber brachen die Märkte im Verlauf der Finanzkrise 2008 ein. Das Minus beim NPFR: rund 30 Prozent. Außerdem zapft die Regierung den Fonds an, um marode Banken zu retten. Seit 2009 schöpfte die Regierung rund 20,7 Milliarden Euro aus dem Fonds für die Bankenrettung ab. Insgesamt verursachte die Aktion einen Verlust von 3,4 Milliarden Euro bis Ende 2014.

Beispiel Nummer 2: Spanien

Auch Spanien begann im Jahr 2000 damit, mit den Überschüssen aus der Sozialversicherung einen kapitalgedeckten Reservefonds aufzubauen. Doch auch hier sorgte die Finanzkrise für eine Zweckentfremdung des Geldes. 2012 lancierte die Regierung ein Gesetz, das es ihr erlaubt, Geld aus dem Fonds abzuzwacken. Und das tut sie auch fleißig. Von den eingezahlten 53,8 Milliarden Euro hat sie knapp 34 Milliarden Euro wieder entnommen.

Auch in der Anlagepolitik macht sich der politische Einfluss laut GDV bemerkbar. So muss der Fonds mindestens 45 Prozent des Portfolios in spanische Anleihen investieren. Mittlerweile besteht das Vermögen aber nur noch aus spanischen Wertpapieren. Von Risikostreuung kann man hier nicht mehr sprechen.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden