LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 4 Minuten

„Gegenwärtige Kursniveaus sind zu hoch“

Seite 2 / 2


Kurven müssen wieder zueinander kommen

So etwas kann, wie die Erfahrung lehrt, eine Weile gut gehen. Aber irgendwann müssen die Kurven wieder zueinander kommen. Zwei Entwicklungen sind denkbar.

Die schlechte Variante: Die Liquidität nimmt ab, die Kurse fallen.

Das könnte passieren, wenn die Zentralbanken das Geld, das sie vorher in die Wirtschaft gepumpt haben, sehr schnell wieder absaugen. Die Zinsen würden ansteigen. Damit sinken die aus der Zukunft abdiskontierten Gewinne. Anleger schichten Mittel aus dem Aktien- in den Rentenmarkt um. Der Zufluss neuer Gelder in Dividendenpapiere nimmt ab.

Bisher sieht es nicht danach aus, dass es bald dazu kommt. Die Federal Reserve, die als erste mit dem Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik begonnen hat, geht sehr vorsichtig vor.

Ihrem Versprechen, die Leitzinsen noch eine längere Zeit niedrig zu halten, wird geglaubt. Die Kurse am Rentenmarkt sind zwar gefallen, aber nur moderat. Der US-Aktienmarkt hielt sich erstaunlich stabil.

Die EZB ist bisher noch auf Expansionskurs und denkt über weitere Lockerungen nach. Allerdings verringert sich hier die Zentralbankliquidität (seit einem Jahr um über EUR 700 Milliarden gemessen an der Bilanzsumme der EZB).

Die kurzfristigen Zinsen sind in den letzten Monaten von 0,2 auf 0,3 Prozent für Dreimonatsgeld gestiegen. Auch das hat dem Aktienmarkt aber bisher nicht geschadet. Neue positive Impulse gehen von den Zentralbanken unter diesen Umständen nicht aus.

Die gute Variante: Die Konjunktur zieht an. Die Kurve schließt sich von unten. Dafür sprechen derzeit praktisch alle vorliegenden Prognosen. Sie gehen durchweg von einer Beschleunigung der Wachstumsdynamik in den Industrieländern aus. Das gilt in erster Linie für die USA und Großbritannien.

Aber auch in Europa sieht alles danach aus, dass die Wirtschaft schneller expandiert. Nur in Japan dürfte das Wachstum – auch wegen der geplanten Erhöhung der Umsatzsteuer – 2014 niedriger sein. Das müsste sich dann auch in den Unternehmensgewinnen zeigen.

Die Ergebnisse, die derzeit für das vierte Quartal 2013 veröffentlicht werden, sind zwar noch nicht berauschend. Sie sind aber Vergangenheit.

Wenn sich das Wachstum in den USA in den kommenden Monaten auf über 3 Prozent verdoppelt und in Deutschland auf wenigstens 1,5 Prozent relativ noch mehr zunimmt, dann müssten auch die Gewinne weiter nach oben gehen.

Freilich zeigt die Grafik, dass es nicht reicht, dass die Gewinne etwas besser werden. Sie müssen schon gehörig steigen, um die Überbewertung abzubauen. Ob die Konjunktur dafür reicht, ist noch nicht ausgemacht. Insofern muss man sich auf Unsicherheiten und größere Schwankungen einstellen.

Für den Anleger


Schauen Sie auf die Konjunkturdaten. Sie sind für die weitere Entwicklung der Aktienkurse entscheidend. Zurzeit sehen die Aussichten dafür vergleichsweise gut aus.

Sie reichen freilich nicht, noch einmal so ein so exorbitantes Aktienjahr zu begründen, wie dies die Jahre 2013 und 2012 waren. Von der Geldpolitik sind – wenn die Zentralbanken keine Fehler machen – keine negativen Effekte zu erwarten, aber auch keine positiven.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion