Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Gehälter-Daten vom Statistischen Bundesamt Bank- und Versicherungsmitarbeiter sind Spitzenverdiener

in VersicherungenLesedauer: 2 Minuten
Handelssaal der Deutschen Bank: Banker und Versicherungsangestellte verdienten 2015 überdurchschnittlich gut. Foto: Deutsche Bank
Handelssaal der Deutschen Bank: Banker und Versicherungsangestellte verdienten 2015 überdurchschnittlich gut. Foto: Deutsche Bank
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Vollzeitbeschäftigter verdiente in Deutschland im vergangenen Jahr durchschnittlich 3.979 Euro brutto monatlich. Das geht aus den Daten des Statistischen Bundesamts hervor. Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Leistungsprämien und ähnliches, die 2015 im Schnitt bei 367 Euro lagen, sind in diesem Betrag bereits enthalten.

Versicherungsmitarbeiter verdienten im vergangenen Jahr allerdings deutlich mehr. Ihr Durchschnitts-Bruttogehalt inklusive Sonderzahlungen lag bei 5.685 Euro. Das ist fast anderthalb Mal mehr als der Branchendurchschnitt. Auch Bankangestellte hatten mit Brutto-Gehältern von 5.589 Euro keinen Grund zu Klagen. Nur in wenigen Branchen wie zum Beispiel bei Unternehmensberatungen bringen die Vollzeitkräfte noch mehr Geld mit nach Hause.

Doch wie in anderen Branchen auch war die Lücke zwischen den Gehältern von Männern und Frauen im Versicherungs- und Bankbereich groß. Ein durchschnittlicher Vollzeit-Banker verdiente 6.381 Euro, während sich eine durchschnittliche Bankerin mit nur 4.467 Euro zufrieden geben musste. Im Versicherungsbereich war diese Lücke mit 6.262 Euro für Männer und 4.804 Euro für Frauen nur geringfügig kleiner. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion