Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von Aktualisiert am in NewsLesedauer: 3 Minuten
Barkeeperin bei der Arbeit
Barkeeperin bei der Arbeit: Im Gastgewerbe sind die Tarifgehälter am stärksten gestiegen. | Foto: Pexels
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 1. Quartal im Durchschnitt um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Das meldet das Statistische Bundesamt (Destatis). Berücksichtigt man die Sonderzahlungen, beträgt der Gehaltssprung über alle Branchen hinweg 2,7 Prozent.

Gastgewerbe mit höchstem Gehaltspus

Besonders stark stiegen die Gehälter sowohl mit als auch ohne Sonderzahlungen im Gastgewerbe (+10,4 beziehungsweise 10,7 Prozent) und bei den Sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen auch die Leiharbeit zählt (jeweils +8,4 Prozent). Das Verarbeitende Gewerbe verzeichnete mit 1 Prozent die geringste Gehaltserhöhung ohne Sonderzahlungen. Mit Boni & Co. kommen jedoch die tarifgebundenen Mitarbeiter in der Branche auf den zweithöchsten Gehaltssprung von 9,9 Prozent.

In den Wirtschaftsbereichen Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterricht sowie Kunst, Unterhaltung und Erholung sanken die Tarifgehälter mit Sonderzahlungen sogar im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5 bis 1,8 Prozent. Destatis-Forscher führen das auf die Corona-Prämien zurück, die im 1. Quartal 2022 gezahlt wurden. Ohne Sonderzahlungen stiegen die Gehälter in diesen Wirtschaftssektoren um 2,3 bis 2,8 Prozent.

Verbraucherpreise um 8,3 Prozent gestiegen

Tarifgebundene Finanz- und Versicherungsdienstleister zahlen laut Destatis-Analyse 2,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Berücksichtigt man die Sonderzahlungen, fällt das Gehaltsplus mit 5,4 Prozent noch höher aus. Damit liegen lediglich drei Wirtschaftssektoren – das Gastgewerbe, das Verarbeitende Gewerbe sowie Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen – vor den Versicherern.

 

 

Doch auch mit Sonderzahlungen hinkt die Gehaltsentwicklung in der Versicherungsbranche der Preisentwicklung hinterher. Denn laut Destatis stiegen die die Verbraucherpreise zwischen dem ersten Quartal 2022 und dem ersten Quartal 2023 um 8,3 Prozent. Insgesamt sind die Reallöhne in Deutschland um 4,1 Prozent gesunken, berichtet Destatis.

>> Wie viel Geld genau Gehaltsrechner Versicherungsexperten in Deutschland in verschiedenen Positionen verdienen, zeigt der Gehaltsrechner des Statistischen Bundesamts.

>> Welche 2 Versicherer zu den 10 großzügigsten Arbeitgebern Kölns zählen, erfährst du hier.

>> Die Top- und Flop-Gehälter in der Versicherungswirtschaft findest du hier.

>> In welchen Branchen Frauen die höchsten Gehälter winken, erfährst du hier.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion