Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Geldpolitik Europäische Zentralbank setzt Politik des billigen Geldes fort

in MärkteLesedauer: 2 Minuten
„Es ist wichtig, einen angemessenen Grad der geldpolitischen Akkommodierung zu bewahren", sagte der EZB-Präsident gegenüber Journalisten in Frankfurt am Donnerstag. Zuvor hatten die Währungshüter die Leitzinsen unverändert auf Rekordtiefs belassen und die Aktivakäufe bei 80 Milliarden Euro monatlich beibehalten. Der Rat werde alle innerhalb seines Mandats zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen, sollte dies notwendig sein um sein Ziel zu erreichen, sagte der EZB-Chef.

Nachdem die EZB beispiellose geldpolitische Stimuli ergriffen hat, um die Inflation wieder anzukurbeln und das Wirtschaftswachstum in den 19 Euroraum-Ländern zu stützen, ist sie in die Schusslinie deutscher Politiker geraten. Diese kritisieren, dass die Politik die Sparer belastet und sich negativ auf Pläne für die Altersvorsorge auswirken. Gleichzeitig haben gegenwärtige und frühere Zentralbankchefs öffentlich gewarnt, dass die Geldpolitik weltweit möglicherweise an ihre Grenzen stoße und die Regierungen mehr tun müssten.

Die getroffenen Maßnahmen

Der 25 Mitglieder umfassende EZB-Rat hatte zuvor den Leitzins bei Null und den Einlagensatz bei minus 0,4 Prozent belassen. In einer Bloomberg-Umfrage hatten Ökonomen keine Veränderung bei den Zinsen prognostiziert. Die Währungshüter hatten auf ihrer vorherigen Sitzung am 10. März die Zinsen gesenkt und die quantitative Lockerung ausgeweitet. Zudem wurden Unternehmensanleihen in QE aufgenommen und eine neue Runde an Langfristkrediten für Banken angekündigt.

Bezüglich des Zinsausblicks sagte Draghi, dass „wir weiter erwarten, dass sie für längere Zeit und deutlich über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden."

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden