Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Geldpolitik in den Vereinigten Staaten „Zinsstruktur kein Zeichen für eine US-Rezession“

in MeinungenLesedauer: 2 Minuten
US-amerikanische Flagge: Die Geldpolitik in den Vereinigten Staaten entscheidet mit darüber, ob es zu einer Rezession kommt. Zu einer inversen Zinsstruktur wird es laut Sascha Werner vorerst nicht kommen.
US-amerikanische Flagge: Die Geldpolitik in den Vereinigten Staaten entscheidet mit darüber, ob es zu einer Rezession kommt. Zu einer inversen Zinsstruktur wird es laut Sascha Werner vorerst nicht kommen. | Foto: Kai Pilger

US-Staatsanleihen rentieren im zehnjährigen Bereich mit 2,78 Prozent derzeit nur wenig höher als zweijährige US-Treasuries. Die Angst vor einer inversen Zinsstrukturkurve bleibt bestehen. Sie wurde noch einmal verstärkt, als die Rendite fünfjähriger US-Treasuries Ende 2018 einmal kurzzeitig unter jene der zweijährigen sank. Auch aktuell weisen beide Laufzeiten wieder exakt gleiche Renditen auf. 

Sascha Werner, Moventum AM, Foto: TEAM UWE NOELKE

Grundsätzlich ist die flache Zinsstruktur mit einer Rendite von 2,78 Prozent bei den zehnjährigen US-Staatsanleihen sowie 2,62 Prozent bei den fünfjährigen und den Kurzläufern durchaus angemessen: Die US-Wirtschaft, und nach der schaut derzeit einmal wieder die gesamte Welt, entwickelt sich trotz der zuletzt gesehenen Wachstumsverlangsamung weiterhin sehr robust.

Kein Wunder also, dass die Zinsen am kurzen Ende anziehen. Der mittel- und langfristige Ausblick zeige ein weniger starkes Wachstum. Die Effekte der Steuerreform laufen aus, die Gewinne der Unternehmen werden nicht mehr so rasant steigen wie derzeit unter den Sondereinflüssen der staatlichen Unterstützung.

Fed wird Entwicklung genau beobachten

Das wird sich auch bei den Zinsen bemerkbar machen: Wir gehen davon aus, dass die US-Notenbank die Entwicklung genau beobachten wird. Die Fed Funds Target Rate wird somit ihr Maximum auf einem Niveau zwischen 2,50 und 2,75 Prozent finden. Damit wird das kurze Geld nicht so teuer wie zunächst erwartet. Am langen Ende werden sich die Renditen stabil halten oder leicht ansteigen. Es gibt derzeit nur sehr wenige Gründe, von einer Rezession in den USA auszugehen.

Sehr flache inverse Zinsstrukturkurve

Vor diesem Hintergrund sehen wir für die kommenden Monate eine zwar sehr flache, aber nicht inverse Zinsstrukturkurve. Diese wirkt weder expansiv noch restriktiv, sodass die konjunkturellen Sorgen der Investoren im Rahmen bleiben sollten. Und so sollte es auch keine größere Flucht in Rentenpapiere geben.

Ein Renditeniveau von um die 3 Prozent für US-Staatsanleihen ist für Dollar-Anleger attraktiv. Für Anleger aus anderen Währungsräumen wie dem Euro gilt eine andere Einschätzung: Je nach Entwicklung des Währungspaars reduzieren hier Hedgingkosten die Rendite – oder steigern sie.

Für unsere Portfolios bedeutet dies eine abwartende Haltung zu US-Staatsanleihen. Hier werden wir unsere Positionen beibehalten. Allerdings gehen wir von steigenden Ausfällen bei US-Unternehmensanleihen aus, wie es im späten Zyklus oft zu sehen ist. Deshalb gehören US-Corporates nicht mehr zu den bevorzugten Anlagen und werden reduziert. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion