Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Riester-Rentenversicherung Generali muss Abschluss- und Vertriebskosten erstatten

Von in NewsLesedauer: 1 Minute
Unternehmenssitz der Generali in München
Unternehmenssitz der Generali in München: Der Versicherer muss einem Riester-Kunden zu viel gezahlte Kosten erstatten. | Foto: Generali Deutschland AG
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Stiftung Warentest richtet sich mit einem aktuellen Appell an Generali-Kunden der fondsgebundenen Riester-Rentenversicherung „Strategie No. 1“. Sie sollten demnach prüfen, ob die Abschluss- und Vertriebskosten in den Vertragsbedingungen transparent dargestellt sind. Falls diese Daten von den Angaben in den ersten Standmitteilungen nach Vertragsschluss abweichen, sollten die Verbraucher zu viel gezahlte Kosten zurückverlangen und notfalls klagen.

Anlass für den Aufruf ist die erfolgreiche Klage eines Riester-Sparers aus dem niedersächsischen Twistringen, der beim Amtsgericht Syke ein Anerkenntnisurteil (Aktenzeichen: 25 C 830/18) erreichte. Die Generali durfte demnach nur in den ersten fünf Jahren seit Vertragsbeginn 2010 Abschluss- und Vertriebskosten verlangen. Die in den folgenden Jahren noch angefallenen Kosten von insgesamt knapp 219 Euro plus Zinsen muss der Versicherer erstatten.

Nach Angaben der Stiftung Warentest stuft die Rechtsnachfolgerin der Aachen Münchener das Urteil als „Einzelfallentscheidung“ ein. Es habe demnach keine Auswirkung auf andere Kunden. Vielmehr handle es sich „um eine spezielle, einzelvertraglich besondere Sachverhaltskonstellation“, zitieren die Verbraucherschützer einen Unternehmenssprecher. Dabei gehe es demnach um die „individuelle Beratung des Vermittlers bei Vertragsabschluss“.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion