LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AktienLesedauer: 8 Minuten

Georg Graf von Wallwitz „Handelskriege kennen keine Sieger“

Georg Graf von Wallwitz, Geschäftsführer bei Eyb & Wallwitz: „Es gibt zahlreiche Parallelen zwischen dem Peloponnesischen Krieg der Antike und dem Aufstieg der neuen Macht heute (China) und den alternden Platzhirschen.“
Georg Graf von Wallwitz, Geschäftsführer bei Eyb & Wallwitz: „Es gibt zahlreiche Parallelen zwischen dem Peloponnesischen Krieg der Antike und dem Aufstieg der neuen Macht heute (China) und den alternden Platzhirschen.“ | Foto: Eyb & Wallwitz

Die US-Amerikaner haben die aktuelle Folge unfreundlicher Auseinandersetzungen im Welthandel nicht allein begonnen und jedenfalls die Chinesen können ihnen den protektionistischen Impuls gewiss innig nachempfinden. Aber sie sind derzeit die treibende Kraft und daher muss man sich mit ihren Motiven auseinandersetzen. Und an dieser Stelle wird es, das müssen wir gleich in aller Offenheit bekennen, auch und gerade für den professionellen Beobachter verwirrend.

Wären nämlich die USA vernunftgesteuert, so würden sie nicht die Europäer vergraulen, welche immerhin den größten Binnenmarkt der Welt verwalten, mit denen sie wenig substantielle Differenzen haben und die ein ähnliches Beschwerderegister haben gegenüber den Chinesen, den eigentlichen „Verursachern“ des amerikanischen Handelsbilanzdefizits. Ginge es um ökonomische Logik, so würden die Amerikaner versuchen, die Welthandelsorganisation WTO zu stärken, anstatt sie der Lächerlichkeit preiszugeben. Sie müssten nur in die eigene Geschichte blicken, um festzustellen, dass Handelskriege keine Sieger kennen. Aber leider ist im Weißen Haus seit dem Abgang von Gary Cohn kaum noch wirtschaftliche Kompetenz anzufinden. So hat Peter Navarro, Trumps Berater in Handelsfragen, kürzlich in einem Fernsehinterview gesagt, er könne sich nicht vorstellen, dass irgendein Land auf die amerikanischen Strafzölle mit entsprechenden Gegenmaßnahmen reagieren würde.[1] In seinen Gedanken und Wünschen lebt er, wie sein Chef, wohl in einer ganz eigenen Welt.

Die Vermutung liegt daher nahe, dass es nicht um Ökonomie geht, sondern um Macht. Trump scheint die Politik zu verfolgen, von der er annimmt, dass sie ihm die Wiederwahl sichert. Und bei seiner Basis scheint die Durchsetzung von Machtpositionen gegenüber dem Ausland besonders gut anzukommen. So geht es in Demokratien manchmal zu. Die Orientierung an Werten, welche die amerikanische Außenpolitik in den letzten 80 Jahren (offiziell) gekennzeichnet hat, ist verloren gegangen. Es gelten nun andere Regeln.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Wie im Peloponnesischen Krieg

Die neuen Regeln sind im Grunde alt. Schon das antike Athen berauscht sich trotz (oder wegen) seiner demokratischen Verfassung an der eigenen Macht. Nach der Abwehr der Perser dominiert Athen die Ägäis und einen großen Teil des griechischen Handels. Und so reicht es Athen bald nicht mehr, dominant zu sein, es will unterwerfen. Daher schickt Alkibiades, ein athenischer Befehlshaber in der zweiten Hälfte des Peloponnesischen Krieges, eine Flotte nach Melos, einer von Sparta kolonisierten Insel, um auch diesen letzten unkontrollierten Winkel der Ägäis unter Kontrolle zu bringen. Er gibt seinen Soldaten ein eindeutiges Ziel vor: Die Unterwerfung der Insel mit allen Mitteln. Die nun folgende Geschichte findet sich im Peloponnesischen Krieg des Thukydides als Beispiel für eine Machtpolitik reinsten Wassers.

Die Athener würden sich und den Meliern gerne eine langwierige Belagerung ersparen und schicken daher zunächst Unterhändler, um die friedliche Unterwerfung in die Knechtschaft zu erwirken. Thukydides hat das Gespräch unter Soldaten nachgezeichnet.

Tipps der Redaktion