In der Welt der ETFs sticht ein Name besonders hervor: Gerd Kommer. Er ist Autor einer Reihe von Büchern, die das Thema ETFs umfassend beleuchten. Bekannt ist der „ETF-Papst“ für seine kritische Auseinandersetzung mit traditionellen Anlagestrategien und seiner Befürwortung von indexbasierten Anlagen. Nun hat er seinen eigenen ETF aufgelegt. Somit schreibt er nicht mehr nur über ETFs, sondern nimmt auch aktiv an ihrer Gestaltung teil.

Der neue L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF wurde in Zusammenarbeit mit Legal & General Investment Management (LGIM) an der Deutschen Börse aufgelegt und startet am 21. Juni 2023. Er basiert auf Kommers Anlage-Philosophie des sogenannten Weltportfolio-Konzepts.

Die Strategie des Gerd-Kommer-ETFs

Der neue Exchange Traded Fund investiert in Aktien von Unternehmen sowohl aus Industrie- als auch aus Schwellenländern. Was diesen ETF besonders macht, ist die Art und Weise, wie er Länder gewichtet, in die er investiert. Die Gewichtung einzelner Länder erfolgt als Durchschnitt ihrer Marktkapitalisierung und der Wirtschaftsleistung, gemessen am Bruttoinlandsprodukt. Das ist ein Novum: Bislang gibt es auf dem deutschen Markt keinen weiteren ETF, der die Wirtschaftsleistung bei der Ländergewichtung berücksichtigt. „Damit können Anleger den risikobehafteten Teil ihres Weltportfolios mit nur einem einzigen Produkt abdecken“, so Gerd Kommer.

Abgebildet wird das Spektrum von Small Caps, Mid Caps und Large Caps. Mit der angepassten Gewichtung möchte Kommer die häufige Dominanz von US-Unternehmen und insbesondere Tech-Titeln schmälern. Mit dieser Indexzusammensetzung unterscheidet er sich deutlich von anderen Welt‑ETFs und Indizes wie den MSCI World oder den MSCI ACWI.

 

Zudem gibt es Multifactor Investing, also eine Übergewichtung von den in der Forschung am besten etablierten Faktorprämien Size, Value, Quality, Investment und Momentum. Zugrunde liegt der Solactive Index, welcher sich aus etwa 5.000 Unternehmen zusammensetzt. Quartalsweise wird es ein Rebalancing geben. Der ETF ist als Artikel-8-Fonds gemäß SFDR kategorisiert.

Es wird zwei Arten des Gerd-Kommer-ETFs geben: Eine thesaurierende (ISIN: IE0001UQQ933) sowie eine ausschüttende (ISIN: IE000FPWSL69) Anteilsklasse. Die Verwaltungsgebühr liegt bei 0,5 Prozent pro Jahr. Erhältlich ist er zunächst über den Broker von Scalable Capital, weitere Handelsplattform und Online-Broker sollen folgen. 

Gerd Kommer will 1 Milliarde Euro in seinem ETF

Kommer verfolgt große Pläne. "Wir wollen in absehbarer Zukunft die Marke von einer Milliarde Euro an verwaltetem Vermögen erreichen“, sagt er im Gespräch mit "Fonds professionell". Die Zielgruppe seien einerseits Privatanleger, die Gerd Kommer von seinen Büchern, Kolumnen und Video-Interviews kennen, zum anderen auch Finanzberater.

Auf der nächsten Seite: Ein Interview von Herausgeber Malte Dreher mit Philipp von Königsmarck.