Themen
TopThemen
Fonds
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
Boulevard
Experten
Denker der Wirtschaft
Krypto
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller -Kolumne: Fondssteuer
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Themen
TopThemen
-Nachhaltigkeit -Emerging Markets -Multi-Asset -Megatrends -Recht & Steuern -Gold
Fonds
-Crashtest -Die 100 Fondsklassiker -ETF-Wetten -Fonds-Ranking -Fondsporträts -Große Fondsstatistik -Kommentare der Redaktion -Topseller
Fondsvergleich Märkte Finanzberatung
Versicherungen
-Betriebliche Altersvorsorge -Krankenzusatzversicherung -Lebensversicherungen -Private Krankenversicherung
Boulevard
Experten
-Volatile Märkte nutzen
BlackRock
-Verantwortung für die Zukunft
Candriam
-Neue Perspektiven
Capital Group
-Verantwortungsvoll anlegen
Fidelity International
-Investieren für Einsteiger
Flossbach von Storch
-Globale Investmentthemen
Franklin Templeton
-Flexibel in jeder Marktlage
Invesco Asset Managment
-ETFs
iShares
-Erträge mit Strategie
Janus Henderson Investors
-Spezialist für Europa
ODDO BHF Asset Management
-Megatrends
Pictet Asset Management
Denker der Wirtschaft
Krypto
-Kryptowährungen -Kryptofonds -Blockchain
Services
Academy Newsletter Veranstaltungskalender
Login
Registrieren Login Newsletter
  • Topthemen
    • Nachhaltigkeit
    • Emerging Markets
    • Multi-Asset
    • Megatrends
    • Recht & Steuern
    • Gold
  • Fonds
    • Crashtest
    • Die 100 Fondsklassiker
    • ETF-Wetten
    • Fonds-Ranking
    • Fondsporträts
    • Große Fondsstatistik
    • Kommentare der Redaktion
    • Topseller
    • Kolumne: Fondssteuer
  • Fondsvergleich
  • Märkte
  • Finanzberatung
  • Versicherungen
    • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
    • Krankenzusatzversicherung
    • Lebensversicherungen
    • Private Krankenversicherung (PKV)
  • Boulevard
  • Experten
    • Volatile Märkte nutzen
      BlackRock
    • Verantwortung für die Zukunft
      Candriam
    • Neue Perspektiven
      Capital Group
    • Verantwortungsvoll anlegen
      Fidelity International
    • Investieren für Einsteiger
      Flossbach von Storch
    • Globale Investmentthemen
      Franklin Templeton
    • Flexibel in jeder Marktlage
      Invesco Asset Managment
    • ETFs
      iShares
    • Erträge mit Strategie
      Janus Henderson Investors
    • Spezialist für Europa
      ODDO BHF Asset Management
    • Megatrends
      Pictet Asset Management
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Blockchain
  • Services
    • Academy
    • Newsletter
    • Veranstaltungskalender

Geschäftsauftritt in Asien Benimmregeln: So macht man sich in China, Japan und Korea beliebt

Dietmar Meister, Partner bei EY Real Estate

Dietmar Meister, Partner bei EY Real Estate

Dietmar Meister // 16.06.2015 //  PDF

Dietmar Meister, Partner bei EY Real Estate, erklärt, warum man bei Meetings die jeweiligen Benimmregeln kennen muss. Ansonsten könnte man einen unhöflichen Eindruck hinterlassen – meistens ohne es zu wollen oder wissen. 

Mehr zum Thema
Käufer zahlen Tausendfache Miete
Immobilienmarkt: Hongkong ist jetzt teurer als Monaco
„Nicht unbedenklich in B-, C- und D-Städte gehen“
Investitionen abseits der Bürozentren werden zum Risiko
Mehr zum Thema
Topnews
Käufer zahlen Tausendfache Miete
Immobilienmarkt: Hongkong ist jetzt teurer als Monaco
„Nicht unbedenklich in B-, C- und D-Städte gehen“
Investitionen abseits der Bürozentren werden zum Risiko
Der deutsche Immobilienmarkt ist für ausländische Staats- und Pensionsfonds attraktiver denn je – dem Trendbarometer 2015 unseres Hauses zufolge werden vor allem asiatische Player immer wichtiger. Für Verkäufer von Immobilien oder Dienstleister aus Deutschland zeigen die bisherigen Erfahrungen: Die erste Hürde liegt in den lokalen Benimmregeln. Während es bei Investoren aus Japan noch immer darauf ankommt, die Visitenkarte mit beiden Händen zu übergeben und sich zu verbeugen, achten beispielsweise koreanische Investoren auf ganz andere Punkte.

Typische Fettnäpfchen: Koreaner erwarten üblicherweise schon in einem ersten Meeting konkrete schriftliche Vorschläge, also Zahlen, Daten, Fakten. Präsentationsfolien sind mehr oder weniger Pflicht. Zumindest sollte man als Europäer darauf vorbereitet sein. Bei den Präsentationen gilt es dann wiederum, die richtige Reihenfolge zu beachten: Es geht koreanischen Entscheidern in der Regel zuerst um das große Bild eines Deals, Stichwort Executive Summary, während beispielsweise japanische Investoren eher die Conclusio am Schluss erwarten.

Eine wichtige Frage ist auch: Wer geht überhaupt zu einem Meeting? Generell sollten nicht mehr als zwei deutsche Gesprächspartner dabei sein. Die meisten koreanischen Investoren wünschen sich im Übrigen ein Gegenüber, das die koreanische Sprache beherrscht. Sie sind dann eher bereit, tiefer in die Diskussion zu gehen. Ansonsten herrscht mit Blick auf die koreanische Kultur aber weitestgehend Pragmatismus vor: Nach unseren Beobachtungen gibt es keinen Anlass, sich als „Koreaversteher“ zu geben.

Eine Ausnahme stellt vielleicht der kulinarische Umgang miteinander dar. Wer fragt, ob man gemeinsam einen „So-Ju“ nach dem Essen einnehmen wolle (So-Ju ist das koreanische Äquivalent zum japanischen Sake), der kann möglicherweise eine persönlichere Ebene erreichen. Grundsätzlich muss man aber wie gesagt nicht als kulturell bewandert auftreten.

Der kurze Blick nach Japan und Korea zeigt: Act global, think regional oder besser noch: think local. Wer die jeweiligen Benimmregeln nicht kennt, hinterlässt möglicherweise einen unhöflichen Eindruck – ohne es zu wollen. Das Thema ist umso wichtiger, als dass es fast immer zum persönlichen Kontakt kommt. Nicht nur, wenn es um den Erwerb von Immobilien geht, sondern auch bei der Wahl von Partnern in Deutschland beispielsweise für die Bewertung. Digitalisierung und moderne Kommunikationswege hin oder her – Telefon und Internet dienen lediglich der Anbahnung, die persönliche Komponente ist letztendlich oft Zünglein an der Waage. Ohne Face-to-Face-Kontakt werden keine wichtigen Entscheidungen getroffen.

Insgesamt gilt natürlich wie immer: Es kommt auf den Einzelfall an. Wer heute im Management eines asiatischen Großanlegers sitzt und den Immobilienerwerb in Deutschland verantwortet, hat häufig in USA oder Europa (meist London) studiert. Er kennt die europäische Mentalität und weiß, dass eine eventuelle Unkenntnis der Benimmregeln nicht als Beleidigung zu verstehen ist. Für Immobilienprofis aus Deutschland kann es unserer Meinung nach dennoch nicht schaden, sich mehr mit den Kulturen Asiens auseinanderzusetzen. Die Immobilienmärkte werden global bleiben. Insofern müssen auch wir als Menschen uns mehr öffnen, wenn wir im internationalen Geschäft bestehen wollen.
  1. Thema
  2. Immobilien
nach oben
Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen dazu. OK
  • Mediadaten
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • AGB
  • RSS
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com

DAS INVESTMENT

Hier registrieren:

Ein paar Fragen zu Ihnen, damit wir Sie noch besser bedienen können:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)












Jetzt müssen Sie nur noch ankreuzen, was Sie haben möchten:

Weitere Newsletter-Empfehlungen:


Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.