Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
  • Startseite
  • So wird in die Evolution des Gesundheitssektors investiert

ANZEIGE
Von in MegatrendsLesedauer: 5 Minuten
Stilisierter DNA-Doppelstrang
Stilisierter DNA-Doppelstrang: Die Gesundheitsbranche wird stark von einer ganzen Reihe von technologischen Innovationen geprägt. | Foto: Imago Images / Pond5 Images

Rund um die Welt streben die Menschen nach einem höheren Lebensstandard. Der Gesundheit räumen sie dabei einen hohen Stellenwert ein. Pharma-, Medizintechnik- und Versicherungsunternehmen sowie Anbieter von Gesundheitsleistungen finden innovative Wege, um diesem weitreichenden globalen Trend gerecht zu werden.

Zu einer chancenreichen Anlage macht den Gesundheitssektor vor allem die Wachstumsperspektive: Die mittlerweile 8,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben länger, wodurch die zunehmend gesundheitsbewusste Weltbevölkerung rasch altert. Daher nimmt die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen zu. UN-Prognosen zufolge wird bis 2050, wenn die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen angewachsen sein dürfte, ein Viertel der Bevölkerung in Europa und Nordamerika mindestens 65 Jahre alt sein.

Innovative Technologien und Daten: Die Zukunft der Gesundheitsbranche

Die Gesundheitsbranche wird stark von einer ganzen Reihe von technologischen Innovationen geprägt. Die Fortschritte in der Forschung ermöglichen die Entwicklung bahnbrechender Therapeutika, beispielsweise in der Krebstherapie. Hinzu kommen minimalinvasive Verfahren, die die Heilung beschleunigen. Unterstützt wird die Arbeit in der Chirurgie durch Robotik: Ärzte können Operationen effizient ohne großes Team durchführen.

Zudem wird die Genomsequenzierung immer kostengünstiger. Krankheitsassoziierte Gene lassen sich nicht nur leichter finden, sondern per Genschere auch präzise verändern. Die europäischen Behörden haben jüngst zugestimmt: Die erste Gentherapie mit der Genschere Crispr für zwei der weltweit häufigsten Erbkrankheiten soll in der Europäischen Union eingesetzt werden.

Die wichtigsten Player in der Gesundheits-IT sind indes Krankenversicherungen und Gesundheitsvorsorge-Dienstleister. Für sie sind Daten der Schlüssel für Kostenkontrolle und einen höheren Nutzen für die Versicherten.

 

Pictet Health: Eine qualifizierte Strategie für Gesundheitsinvestitionen

Das Thema Gesundheit ist besonders interessant für Anleger, die in einen defensiven, in hohem Maß konjunkturunabhängigen Sektor investieren wollen. Das gilt speziell für Bereiche wie Pharmazie, Medizintechnik sowie Gesundheitsversorger und ‑dienstleister.

Quelle Fondsdaten: FWW 2025

Die Health-Strategie von Pictet Asset Management zielt darauf ab, die attraktivsten Anlageideen in drei Segmenten ausfindig zu machen: Erhaltung, Wiederherstellung und Zugang zu Gesundheit. Vor diesem Hintergrund investiert der Fonds Pictet Health, 2006 aufgelegt, vorrangig in Aktien von Unternehmen aus dem Gesundheitssektor. Investiert wird weltweit, unter anderem in Schwellenländern.

Drei Fondsmanager setzen die Strategie um: Die Portfoliomanager Grégoire Biollaz und Moritz Dullinger leiten gemeinsam als Hauptentscheidungsträger die Health-Strategie. Biollaz ist seit 2016 bei Pictet Asset Management für den globalen Health-Care-Sektor verantwortlich. Mit einem Doktortitel in Biochemie und einem Master of Science in Biologie (beide Titel an der ETH Zürich erworben), hat er über die Jahrzehnte ein tiefes Verständnis für den Markt entwickelt. Dullinger ist spezialisiert auf strategische Health-Care-Investments und seit 2018 für den Pictet Health verantwortlich. Hinzu kommt der Investmentmanager Tazio Storni, Spezialist für Biotechunternehmen und Leiter der Pictet-Strategien Biotech und Health.

Welche innovativen Titel finden im Pictet Health-Portfolio einen Platz?

„Aus einem Anlageuniversum mit rund 290 Gesundheitsunternehmen schaffen es 40 bis 50 besonders innovative Titel ins Portfolio“, sagt Fondsmanager Biollaz und ergänzt: „Die Risikostreuung auf Titelebene erfolgt durch Kombination defensiver Aktien mit riskanteren Wachstumstiteln.“

Zu den Top-10-Positionen im Fonds gehören das globale Gesundheitsunternehmen Novo Nordisk, der globale Medizintechnik-Technologieführer Intuitive Surgical sowie das US-Versicherungsunternehmen Unitedhealth Group (Stand: 31.01.2024).

Ein ganzheitlicher Blick auf das Anlagethema Gesundheit

Für ein gesundes Leben sind hochwertige, nährstoffreiche Ernährung und ein aktiver Lebensstil wichtig. Die Pictet Health-Strategie betrachtet Gesundheit nicht nur aus medizinischer Perspektive, sondern ganzheitlich – und deshalb spürt das Fondsmanagement auch hier echte Wachstumstrends auf. So hält Lululemon Athletica, ein kanadischer Einzelhändler für Sportbekleidung, einen Platz unter den Top-10-Titeln. Ganz oben spielt auch Garmin mit, ein US-Unternehmen, das Fitness-Tracker und Smartwatches mit integrierten Sport-Apps entwickelt. Seinen Kunden will das Unternehmen ein gesünderes und aktiveres Leben ermöglichen.

„Der Pictet Health ist konform mit Artikel 9 SFDR, integriert ESG-Faktoren und Nachhaltigkeitsrisiken, beurteilt die gute Unternehmensführung der Portfoliounternehmen und setzt auf aktives Engagement und damit auch die Ausübung der Stimmrechte“, unterstreicht Fondsmanager Biollaz die nachhaltige Ausrichtung des Investitionsprodukts.

Gesundheit als Wegbereiter für den finanziellen Erfolg

Welchen Stellenwert das Thema Gesundheit bei Anlegern hat, verdeutlicht der Zustrom an Kapitalmitteln professioneller Investoren: Pictet hat kürzlich bekannt gegeben, 320 Millionen US-Dollar für einen auf Gesundheit spezialisierten Private-Equity-Fonds eingeworben zu haben. Das Zielvolumen des ersten auf Gesundheit spezialisierten Private-Equity-Fonds lag bei 300 Millionen US-Dollar.

Es zeigt sich: Die Gesundheit der Menschen ist ein hohes Gut. In sie gezielt und mit umfassendem Know-how zu investieren, kann sich für den eigenen Vermögensaufbau auszahlen. Und bekanntlich gilt: Wer wenig Geld hat, lebt oft nicht nur schlechter und ungesünder, sondern auch kürzer als Menschen, die umfassende Vorsorge betreiben können.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden