Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Von Aktualisiert am in AnalysenLesedauer: 8 Minuten
Ein fiktiver Billionär steht auf einem Berg aus Gold und US-Dollar-Scheinen.
Der erste Billionär wird ein Vermögen von 1.000.000.000.000 US-Dollar besitzen. | Foto: DAS INVESTMENT / Midjourney

Wann gibt es den ersten Billionär? Diese Frage ist angesichts des massiv steigenden Privatvermögens der Superreichen durchaus berechigt.

Beim Thema Superreiche sorgt die Sprache oft für Verwirrung: Ein „Billionaire“ im Englischen ist bereits jemand mit einem Vermögen von einer Milliarde. Im deutschsprachigen Raum hingegen bezeichnet der Begriff Billionär eine Person, die über eine Billion – also 1.000 Milliarden oder eine Million Millionen – verfügt.

Da die Vermögen der Superreichen international üblicherweise in US-Dollar angegeben werden, orientiert sich auch dieser Artikel an der US-Währung.

Wie viel Vermögen braucht man für eine Billion?

Zur Einordnung: Das entspricht in etwa dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Niederlande und etwa einem Viertel des deutschen BIPs. Nimmt man den deutschen Mindestlohn (aktuell 12,41 Euro), müsste man 38,7 Millionen Arbeitsjahre leisten, um eine Billion Euro verdient zu haben.

Bei der Bewertung von Vermögen werden verschiedene Komponenten berücksichtigt:

  • Unternehmensanteile,
  • Aktienkapital,
  • Immobilien- und Grundbesitz sowie
  • weitere Vermögenswerte wie etwa Kunstobjekte.

Dabei handelt es sich stets um Schätzungen, die auf verschiedenen Faktoren basieren: Bei börsennotierten Unternehmen wird der aktuelle Aktienkurs zugrunde gelegt, bei nicht börsennotierten Unternehmen erfolgt die Bewertung nach Kennzahlen wie Umsatz, Profitabilität und Marktstellung.

Die Vermögenswerte können dabei stark schwanken – besonders bei technologiebasierten Unternehmen, deren Bewertungen oft sehr volatil sind.

 

Wer sind die reichsten Menschen der Welt aktuell?

Die laut Forbes (Stand: 6.12.2024) aktuelle Top 5 der vermögendsten Menschen zeigt eine deutliche Dominanz des Technologiesektors:

  1. Elon Musk (USA) – 343,8 Mrd. US-Dollar
  2. Jeff Bezos (USA) – 234,9 Mrd. US-Dollar
  3. Larry Ellison (USA) – 229,4 Mrd. US-Dollar
  4. Mark Zuckerberg (USA) – 210,5 Mrd. US-Dollar
  5. Bernard Arnault & Familie (Frankreich) – 169,6 Mrd. US-Dollar
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Besonders bemerkenswert: Allein die drei reichsten Menschen der Welt verfügen zusammen über ein Vermögen von etwa 800 Milliarden US-Dollar. Das Gesamtvermögen aller Milliardäre weltweit ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen – zwischen 2015 und 2024 stieg es laut UBS-Report um 121 Prozent auf 14,0 Billionen US-Dollar.

Wann könnte es den ersten Dollar-Billionär geben?

Die Schwelle zur ersten Billion könnte früher erreicht werden, als viele erwarten: Eine Analyse der Informa Connect Academy prognostiziert das Jahr 2027 als möglichen Zeitpunkt. Die Studie basiert auf der Analyse historischer Wachstumsraten und identifiziert konkrete Zeitpunkte für potenzielle Kandidaten:

  • Elon Musk: 2027 (Wachstumsrate: 110 Prozent pro Jahr)
  • Gautam Adani: 2028 (Wachstumsrate: 123 Prozent pro Jahr)
  • Jensen Huang: 2028 (Wachstumsrate: 112 Prozent pro Jahr)
  • Prajogo Pangestu: 2028 (Wachstumsrate: 136 Prozent pro Jahr)
  • Bernard Arnault & Familie: 2030 (Wachstumsrate: 29 Prozent pro Jahr)

Diese Prognosen erscheinen durchaus realistisch, betrachtet man die Entwicklung der vergangenen Jahre: Das Vermögen der Tech-Milliardäre hat sich laut UBS-Report binnen zehn Jahren bereits verdreifacht – von 789 Milliarden auf 2,4 Billionen US-Dollar.

Wie viele Milliardäre gibt es weltweit?

Die Zahl der Milliardäre wächst seit Jahren kontinuierlich: Aktuell gibt es laut UBS-Studie weltweit 2.682 Menschen mit einem Vermögen von mindestens einer Milliarde US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von mehr als 50 Prozent seit 2015, als es noch 1.757 Milliardäre gab. Den historischen Höchststand erreichte die Zahl laut UBS im Jahr 2021 mit 2.686 Milliardären.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

In welchem Land leben die meisten Milliardäre?

Die Vereinigten Staaten führen die Milliardärs-Liste deutlich an: Hier leben laut UBS-Report 835 Milliardäre. Auf Platz zwei folgt China (einschließlich Hong Kong) mit 501 Milliardären. Den dritten Platz belegt Indien mit 185 Milliardären.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Andere Quelle, andere Zahlen: Beträgt die Anzahl der Milliardäre in Deutschland laut UBS-Report 117 Personen, sind es laut Manager Magazin 249. So viele wie noch nie.

Das Gesamtvermögen der 500 reichsten Deutschen stieg auf gut 1,1 Billionen Euro (laut UBS sind es 542,2 Milliarden Euro) – wobei allein Lidl-Gründer Dieter Schwarz mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro die nationale Rangliste des Manager Magazins anführt.

Empfehlung: Die Übersicht der 25 reichsten Deutschen von unseren Kollegen des Private Banking Magazins.

Welche Faktoren begünstigen oder verhindern das Entstehen des ersten Billionärs?

Verschiedene Entwicklungen könnten das Entstehen des ersten Billionärs beschleunigen:

  • Technologische Durchbrüche – insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, wie der aktuelle Boom bei Nvidia zeigt.
  • Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche, die Tech-Unternehmen neue Märkte erschließt.
  • Der weltweite Umbau der Energiesysteme, der neue Geschäftsfelder eröffnet.
  • Zunehmende Vermögenskonzentration: Das Vermögen der 100 reichsten Milliardäre macht laut UBS-Report bereits 36 Prozent des gesamten Milliardärsvermögens aus.

Gleichzeitig gibt es aber auch bremsende Faktoren:

  • Geopolitische Konflikte, die Märkte verunsichern.
  • Steigende Inflation und Zinsen, die Unternehmensbewertungen drücken.
  • Verschärfte Regulierung und mögliche höhere Besteuerung von Großvermögen.
  • Wirtschaftliche Stagnation in wichtigen Märkten.

Spezielle Berechnung: Es gab es bereits Billionäre!

Es gibt keine Billionäre? Nun ja, es gibt auch Berechnungen, die in der Vergangenheit bereits Billiardäre entdeckt haben wollen. 

Gemessen an ihrem inflationsbereinigten Spitzenvermögen könnte man unter anderem vermögende Herrscher wie König Salomon von Israel, Kaiser Augustus oder Dschingis Khan als erste Billionäre bezeichnen.

Elon Musk würde sich sicherlich gerne in die Reihe dieser Namen gesellen. 

 

Quellen für diesen Artikel:

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion