- Startseite
-
Anlageprofis stellen acht globale Nebenwerte-Titel vor
In der Börsenrally des vergangenen Jahres waren es vor allem die großen US-Unternehmen – und hier vor allem die Technologieriesen –, die die Kurse antrieben. Kleine und mittlere Unternehmen hatten das Nachsehen. Das könnte sich in diesem Jahr ändern, meinen viele Anlageprofis.
Gründe für diese Hoffnung gibt es mehrere: Verfolgt man die gängigen Aktien-Indizes über einen längeren Zeitraum, so zeigt sich, dass die „Kleinen“ die „Großen“ noch stets übertrumpfen konnten. Kleine Unternehmen handeln oft agiler, sie setzen Ideen zügiger um und sind in dieser Beziehung potenziell im Vorteil.
Es gibt außerdem deutlich weniger Analysten, die den Nebenwerte-Kosmos abdecken. Die Recherche ist dort insgesamt mühsamer. Wer sich dennoch die Mühe macht, die kleinen und mittelgroßen Titel aus der Nähe zu betrachten, kann durchaus belohnt werden. Denn Kleinunternehmen haben ihre Wachstumsgeschichte potenziell noch vor sich. Von einem niedrigen Niveau aus lassen sich stärkere Zuwächse generieren.
Wenn 2024 zum Jahr der Nebenwerte werden sollte, wie vielfach gemunkelt wird, welche Unternehmen könnten dann ein Investment wert sein? Wir haben uns unter Anlageprofis umgehört und stellen auf den folgenden Seiten acht Tipps für internationale Nebenwerte vor.
Azenta
Conrad Lauterbach, Allington Investors:
„Nach dem Verkauf seiner Halbleitersparte Anfang 2022 für 2,6 Milliarden US-Dollar nach Steuern hat sich das Unternehmen Brooks Automation in Azenta umbenannt. Übrig geblieben ist der Weltmarktführer für die automatisierte Einlagerung von Gen- und Zellproben.
1.200% Rendite in 20 Jahren?
Die 20 größten Pharmaunternehmen der Welt sind alle Azenta-Kunden, nutzen deren automatisierte Probeneinlagerungssysteme im eigenen Haus oder mieten Kapazitäten bei Azenta. Die starke Zunahme von Gen-Sequenzierungen im Rahmen der Entwicklung neuer Zell- und Gentherapien führt zu einem sehr starken Wachstum eingelagerter Proben (Pharmaunternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Proben für zwei bis 25 Jahre vorzuhalten). Neben der Probeneinlagerung ist Azenta auch der größte Auftrags-Gensequenzierer. So kann neben zwischenzeitlich hinzugekauften Lösungen zur Probenaufarbeitung und dem Transport auch ein umfassender Service aus einer Hand angeboten werden
Wir erwarten, dass der Umsatz von Azenta in den nächsten fünf Jahren von aktuell 665 Millionen US-Dollar um 15 bis 20 Prozent per annum ohne wesentliche Konjunkturabhängigkeit wachsen wird. Dabei dürften Margen von 20 bis 25 Prozent erreicht werden.
Aktuell beträgt die Marktkapitalisierung 3,5 Milliarden US-Dollar mit liquiden Mitteln von einer Milliarde US-Dollar. Das Sahnehäubchen ist das riesige Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar. Azenta hat es im November 2022 angekündigt, bis September 2024 soll es abgeschlossen sein. Nach Abschluss des gesamten Rückkaufprogramms wird Azenta auf Basis der jüngsten Zahlen dann immer noch schuldenfrei sein und über eine Liquidität von rund 500 Milliondn US-Dollar verfügen.“