LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in AnalysenLesedauer: 8 Minuten
Headphones
Artikel hören
Zeit für das barbarische Relikt
„Kaufen Sie Gold und hoffen Sie, dass Sie es nie brauchen“
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.

Zeit für das barbarische Relikt „Kaufen Sie Gold und hoffen Sie, dass Sie es nie brauchen“

Stählernes Ortsschild von Beatty/Nevada zeigt einen Goldgräber
Stählernes Ortsschild von Beatty/Nevada zeigt einen Goldgräber: Die Enteignung der russischen Dollarreserven war eine Warnung an alle Länder, dass der Dollar mit dem Risiko einer Gegenpartei behaftet ist, während Gold eine gegenparteilose Reserve ist. | Foto: Imago Images / imagebroker

Ein Investment in Gold hat durchaus etwas Absurdes. Das Edelmetall wird auf der einen Seite des Planeten mit viel Aufwand und Energie aus dem Boden geholt: Aus den abgelegenen Wüsten des australischen Outback, aus den peruanischen Anden mehr als 4000 Meter über Meer und aus 3000 Meter tiefen Minenschächten in Südafrika, die wegen der Hitze aus dem Erdkern fortlaufend gekühlt werden müssen. Auf der anderen Seite der Welt wird das Gold dann in Schweizer Raffinerien in Barren gegossen und danach in New York, London und Zürich wieder fein säuberlich in Banken-Kellern und -Schließfächern im Boden verstaut.

Gold: Barbarisches Relikt oder zeitloser Werterhalt?

Wozu das Ganze? Ist Gold nicht nur noch ein „Barbarisches Relikt“, wie es der Ökonom John Maynard Keynes einst nannte? Eine alte Obsession der Menschheit aus finsteren Tagen? Zumindest drängt sich hier die Beobachtung auf, dass etwa Goldmünzen des römischen Kaiserreichs durch alle Barbarenstürme und das finstere Mittelalter hindurch eine ordentliche Kaufkraft erhalten haben. Ein römischer Aureus hätte heute allein aufgrund seines Goldgehalts einen Wert von rund 500 Franken.

 

Der Publizist und Buchautor Bill Bonner sieht den Reiz des Goldes eben gerade darin, dass es so „dumm“ und ignorant ist. Selten in der Erdkruste und nur teuer zu schürfen, steht das Gold im Widerspruch zu den beliebig multiplizierbaren Verheißungen der modernen Welt: Papiergeld und digitales Geld, das ganze Kreditwesen samt dem Teilreserve-Bankensystem, ein gigantisches globales Netz von Derivatkontrakten, und das alles aktiv gesteuert über die Geldpolitik und die Regulierungen einer Kaste erleuchteter Technokraten – so sehen sie sich zumindest gerne selbst.

Peter Frech
Peter Frech © Quantex AG

Gold ist die tumbe und anachronistische Alternative zu all dem. Da verwundert es auch nicht, dass Vertreter einer staatlichen Interventions- und Planungswirtschaft wie Lord Keynes seit jeher eine tiefe Abneigung gegenüber Gold empfunden haben. Etwas zugespitzt könnte man auch sagen, dass Gold das urtypische Anti-Establishment-Investment ist. Es ist die Assetklasse der Skeptiker, die lieber nicht blind auf die Versprechen vertrauen wollen, dass ihre Bankeinlage sicher sind und ihr Geld seine Kaufkraft behält. Doch es soll hier nicht um das zeittypische Lagerdenken gehen, obwohl natürlich gerne versucht wird, Goldinvestoren in die Ecke der Ewiggestrigen und Flacherdler zu drängen.

Gold ist ein Indikator für schwindendes Vertrauen

Gold ist letztlich ein konträrer Maßstab für Vertrauen: Das Vertrauen in die Geldmengensteuerung durch die Zentralbanken und das Vertrauen der Staaten untereinander im Waren- und Zahlungsverkehr. Auf beiden Ebenen hat das Vertrauen in den letzten drei Jahren seit Ausbruch der Corona-Pandemie massiv Schaden genommen. Da ist es kein Wunder, dass der Wert des gelben Edelmetalls wieder steigt und erneut an der Rekordmarke von 2063 Dollar je Unze kratzt. Historisch war der Goldpreis meist nach oben ausgebrochen, wenn die Zentralbanken den Kampf gegen die Inflation aufgegeben hatten (siehe Grafik).

Die orange Linie zeigt den Goldpreis (linke Skala) und die blaue Linie den Leitzins der US-Zentralbank (rechte Skala)
Die orange Linie zeigt den Goldpreis (linke Skala) und die blaue Linie den Leitzins der US-Zentralbank (rechte Skala): Typischerweise brach der Goldpreis nach oben aus, sobald die Zinsen nicht weiter erhöht oder gesenkt wurden. © Bloomberg, Saxo Bank

Die Zentralbanken haben es eindeutig verschlafen, den historisch einmaligen fiskalischen Stimulusmaßnahmen der Corona-Pandemie zeitig entgegenzutreten und rennen seither der Inflation hinterher. Die umso rascheren Zinserhöhungen der letzten 12 Monate sind nun kurz davor, eine neue Rezession und Bankenkrise auszulösen. Reagieren die Zentralbanken, allen voran das amerikanische Fed, darauf erneut mit raschen Zinssenkungen, so ist ein Ausbruch des Goldpreises zu neuen Höchstständen zu erwarten.

Das Vertrauen zwischen den Staaten schwindet

Doch es gibt neben der Inflation noch einen weiteren Faktor, der für einen anhaltenden Gold-Bullenmarkt spricht: Das schwindende Vertrauen der Staaten untereinander. Durch die Lieferengpässe während der Corona-Pandemie, vor allem aber durch den brutalen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und das Tolerieren desselben durch ein China, das selber zunehmend kriegerisch auftritt, ist eine baldige Rückkehr zur globalisierten und weitgehend friedlichen Welt vor 2020 kaum noch vorstellbar.

Die Sanktionierung Russlands und die Enteignung seiner Dollar-Währungsreserven über Nacht waren eine deutliche Warnung an alle Länder, dass Dollars letztlich auch immer einem Gegenpartei-Risiko unterliegen und auf Vertrauen beruhen. Das tumbe Gold dagegen ist eine echte strategische Reserve ohne Gegenpartei. Kein Wunder haben die Zentralbanken der Welt deshalb im Kriegsjahr 2022 so viel Gold zugekauft wie noch nie (siehe Grafik). Die Goldkäufer waren vorwiegend in südlichen und östlichen Ländern zu finden.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

Die Balken zeigen die Netto-Goldkäufe und -verkäufe aller Zentralbanken der Welt in Tonnen pro Jahr. © Incrementum / World Gold Council

Es sieht zwar nicht danach aus, als würde der allmächtige US-Dollar so bald als Handels- und Reservewährung Nummer Eins abgelöst. Entsprechende Bestrebungen Chinas und Russlands und einiger südlicher Länder gibt es jedoch durchaus. Die größte Gefahr unserer Tage ist aber, dass aus den Sanktionen und Handelskriegen ein heißer Krieg zwischen den Supermächten USA und China wird. In einem solchen Szenario dürfte Gold rasant an Wert gewinnen. Wenn alle Staaten ihre Kriegsindustrie mit frisch gedrucktem Geld anheizen, könnte der Handel zwischen den Staaten ähnlich wie im Zweiten Weltkrieg nur noch gegen Gold stattfinden. Kein schöner Ausblick, aber auch kein völlig unwahrscheinliches Szenario mehr.

Was Investoren daraus lernen können

Das größte unmittelbare Risiko für den individuellen Investor ist in jedem Fall die Inflation. Einen ersten größeren Teuerungsschub haben wir bereits hinter uns. Ein weiterer Schub droht, wenn die Staaten und ihre Zentralbanken die nächste Wirtschaftskrise erneut mit einer gigantischen Geldschwemme bekämpfen werden. Natürlich wäre auch ein neuer Krieg zusätzlich inflationär, da dann noch mehr Geld gedruckt wird und die Lieferketten leiden.

 

Gold bietet gemäß der historischen Erfahrung einen gewissen Schutz gegen Extremrisiken wie Krieg, Bankenkrisen und Hochinflation. Gleichzeitig performt das gelbe Edelmetall auch während gewöhnlichen Rezessionsphasen meist gut, da dann die Geldpolitik gelockert wird. Gemäß Berechnungen des Fondshauses Incrementum hat der Goldpreis in den 15 Aktien-Bärenmärkten seit 1929 im Schnitt eine positive Rendite von 8,2 Prozent erzielt. Der S&P-500-Aktienindex dagegen verlor im Mittel 35,8 Prozent.

Umso mehr erstaunt es, dass die Anleger heute erstaunlich wenig Interesse an Gold zeigen. Seit mehr als zwei Jahren verzeichnen Gold-ETF sogar Mittelabflüsse, nur unterbrochen von einem kurzen Anstieg nach Russlands Angriff auf die Ukraine im 1. Quartal 2022 (siehe Grafik unten). Doch die momentane Unbeliebtheit von Gold ist ein gutes Zeichen für den antizyklischen Investor: Offensichtlich rechnen noch nicht alle Anleger mit dem Schlimmsten, was bedeutet, dass die Absicherung billig zu haben ist.

: Die Balken zeigen die Nettokäufe und -verkäufe von physischen Gold-ETF in verschiedenen Weltregionen. © World Gold Council

Gold ist als Investment zu einem Teil wirklich tumb und barbarisch. Genau darum passt es leider in die heutige Zeit. Wir halten deshalb eine ordentliche Allokation in physischem Gold für sinnvoll, ganz nach unserem alten Motto: „Kaufen Sie Gold und hoffen Sie, dass Sie es nie brauchen.“

Über den Autor: Der studierte Psychologe Peter Frech ist Value-Investor aus Überzeugung und Leidenschaft. Seit 2007 arbeitet er als Fondsmanager bei Quantex. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Geschichte, Strategiespielen und dem Piano.

 

 

 

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion