Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Goldman-Sachs-Experte im Gespräch „Wir erleben Phase Eins einer Nahrungsmittel-Revolution“

Von in MärkteLesedauer: 6 Minuten
Seite 2 / 3

Gilt das auch für Ihre Familie?

Auch in meiner Familie trinken wir häufiger Hafermilch statt Kuhmilch und essen mehrmals die Woche pflanzenbasierten Fleischersatz. Die Kinder mögen es, und es ist besser für Gesundheit und Umwelt. Die Qualität und das Angebot dieser Produkte sind in den vergangenen Jahren enorm gestiegen.

Sie sind zwar noch relativ teuer, sind aber schon günstiger geworden und die Kosten dürften weiter sinken. Pflanzenbasierte Ernährung wird bald nicht nur eine ökologische und gesundheitliche Wahl sein, sondern auch einen wirtschaftlichen Impact haben.

Ist eine nachhaltige Landwirtschaft aus Ihrer Sicht der einzige Ausweg?

Deladerrière: Konventionelle Landwirtschaft mit Monokulturen und großem Pestizideinsatz zerstört Böden und Diversität. In einigen Regionen sehen wir eine steigende Nachfrage nach Bio-Produkten. Der Öko-Anbau ist sicherlich ein guter Ansatz, aber die Erträge pro Quadratmeter sind geringer. Er kann daher nicht die einzige Lösung sein. Wir müssen mehr Nahrungsmittel produzieren, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren. Eine wichtige Innovation ist die Präzisionslandwirtschaft.

Mithilfe von Satelliten wird die Beschaffenheit der Böden besser analysiert und das Wachstum der Pflanzen überwacht. Pestizide und Dünger können so sehr viel gezielter eingesetzt und ihre Nutzung minimiert werden. Die Präzisionslandwirtschaft wird künftig helfen, mehr Menschen zu ernähren, ohne die Umwelt zu stark zu belasten.

Was lässt sich für Investoren ableiten?

Deladerrière: Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit bei Nahrungsmittelproduktion und -konsum liefert ein spannendes Anlagethema. Es gibt viele Veränderungen und Innovationen, neue Unternehmen kommen an den Markt mit neuen Geschäftsmodellen und Lösungen. Noch sind wir in einer sehr frühen Phase der Nahrungsmittel-Revolution, sowohl auf Produktions- als auch Konsumseite. Kapital ist derzeit vor allem noch in den privaten Märkten gefragt, etwa im Private-Equity-Bereich. Viele dieser Unternehmen kommen aber irgendwann an die Börse. Auch jetzt gibt es schon einige Anlagemöglichkeiten auf den öffentlichen Märkten.

Zum Beispiel Unternehmen, die pflanzenbasierte Nahrung anbieten, etwa als Fleisch- oder Milchersatz. Aber auch große Lebensmittelproduzenten verändern ihre Geschäftsmodelle in Richtung der neuen Trends. Sie investieren sehr viel Geld in den pflanzenbasierten Bereich und treiben die Innovationen voran. Damit bekommt die Entwicklung erst richtig Dynamik. Als weiteren Trend sehen wir im Labor gezüchtetes Fleisch. Dies wird bislang noch nicht wirklich von den Verbrauchern angenommen und Aktieninvestments sind hier noch nicht möglich. Das könnte sich aber in den nächsten Jahren ändern.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion