Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Goldman Sachs: Wer oder was ist Givi?

in MärkteLesedauer: 9 Minuten
Seite 5 / 5

Wir glauben, dass eine Gewichtung von Aktien anhand ihres inneren Werts statt ihrer Marktkapitalisierung der wirtschaftlichen Realität besser gerecht wird.

Dagegen weisen mit der Marktkapitalisierung gewichtete Portfolios eine systematische Schieflage auf, die sie für thematische Blasen anfällig macht: Der Markt treibt die Kurse von allgemein begehrten Aktien nach oben und die von wenig gefragten Titeln nach unten. Solche, mit der Gewichtung anhand der Marktkapitalisierung zusammenhängende Preisblasen hat es gegen Ende der 1980er Jahre mit dem Anstieg der japanischen Aktienkurse und gegen Ende der 1990er Jahre mit den rasanten Kursgewinnen von Technologie-Aktien gegeben.

Da mit der Marktkapitalisierung gewichtete Indizes sehr willkürlich und ineffizient sein können und für sektor- und anlagestilbezogene Blasen anfällig sind, stellen Investoren die Eignung dieser Indizes zunehmend in Frage. Zwei Alternativen zu Investments auf Basis der Marktkapitalisierung stoßen bei den Investoren auf wachsendes Interesse: Portfolios mit minimaler Volatilität und auf Fundamentalzahlen basierende Indizes.

Zu viel, zu wenig radikal

Warum haben sich noch nicht mehr Investoren für diese beiden Ansätze entschieden? Was Portfolios mit minimaler Volatilität angeht, halten viele Investoren den Portfolio-Aufbauprozess für zu komplex und die daraus resultierenden Positionen für zu extrem für eine „Kernallokation“.

Die Hauptsorge der Investoren im Hinblick auf Indizes, die auf Fundamentaldaten beruhen, ist eine ganz andere. Während Portfolios mit minimaler Volatilität vielleicht als zu radikal angesehen werden, gelten auf Fundamentaldaten beruhende Indizes häufig als nicht radikal genug. Sie weisen einen geringen Tracking Error gegenüber Marktkapitalisierungsindizes auf. Zudem meinen viele Investoren, dass sie den weitverbreiteten, kostengünstigen „generic value“-Indizes zu ähnlich sind.

Durch den S&P Givi versuchen wir, beiden Bedenken mit einem einfachen, regelgebundenen Ansatz zu begegnen. Portfolios, die auf dem S&P Givi basieren, sind weniger stark auf risikoarme Aktien fokussiert, als dies bei Portfolios mit minimaler Volatilität der Fall ist. Daraus ergibt sich potenziell ein niedrigerer Tracking Error gegenüber Marktkapitalisierungsindizes.

Außerdem dürfte die geringere Gewichtung von überbewerteten Aktien zu höheren Renditen und einer geringeren Anfälligkeit gegenüber thematischen Blasen beitragen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden