In den vergangenen 31 Jahren Das waren die besten und schlechtesten Monate am Aktienmarkt
Viele Anleger glauben, dass sich die Aktienmärkte zu bestimmten Zeiten des Jahres besser entwickeln. Ob an der Behauptung etwas dran ist, hat die britische Vermögensverwaltungsgesellschaft Schroders untersucht.
Die starken Monate am Aktienmarkt
Was die Häufigkeit des Wachstums betrifft, so war der Dezember in der Vergangenheit der beste Monat für Aktienbesitzer. Dies deckt sich mit einem Phänomen, das als Santa Claus Rally bekannt ist. Eine Theorie besagt, dass die Weihnachtszeit einen psychologischen Effekt auf die Anleger habe, der sie eher zum Kauf als zum Verkauf veranlasse. Eine weitere Vermutung ist, dass viele institutionelle Anleger in dieser Zeit Urlaub machen. Was dazu führen könnte, dass Privatanleger mehr Einfluss auf die Marktentwicklung haben.
Der zweitbeste Monat war bisher der April, der gemeinhin als ein starker Monat für den Aktienmarkt gilt. Auch hier gibt es eine Theorie, die besagt, dass viele Anleger im April ihre Steuerrückzahlungen erhalten, die sie dann zum Kauf von Aktien verwenden. Der daraus resultierende Zufluss an Bargeld treibe die Kurse in die Höhe.
Apropos höhere Kurse, das Ganze gilt auch unter dem Gesichtspunkt der Rendite: Betrachtet man den S&P 500 und blickt zurück bis ins Jahr 1928, so hat der April eine durchschnittliche Rendite von 0,88 Prozent erbracht. Dies liegt deutlich über dem Monatsdurchschnitt von 0,47 Prozent.
Die schwachen Monate am Aktienmarkt
Die drei schlechtesten Monate für Aktien sind nach der Analyse von Schroders der Juni, der August und der September. Hintergrund könnte auch hier die Urlaubssaison sein. Weshalb sich die Redewendung sell in may and go away etabliert hat.
1.200% Rendite in 20 Jahren?
Anleger sollten dennoch beachten: Ereignisse wie die Corona-Pandemie können alles auf den Kopf stellen. Weshalb die Performance der Aktienmärkte in solchen Zeiten stark von den historischen Durchschnittswerten abweichen kann.
Über die Analyse:
Diese Analyse basiert auf der 31-jährigen Performance von vier großen Aktienindizes:
- FTSE 100: Ein Index der 100 führenden Unternehmen an der Londoner Börse (LSE)
- MSCI World: Ein Index von über 1.000 großen und mittelgroßen Unternehmen in den entwickelten Märkten
- S&P 500: Ein Index der 500 größten Unternehmen, die an den US-Börsen gehandelt werden
- Eurostoxx 50: Ein Index der 50 größten Blue-Chip-Aktien in der Eurozone