LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MegatrendsLesedauer: 6 Minuten
ANZEIGE

Green Bonds Augen auf bei grünen Anleihen

Seite 2 / 2

Grauzonen bei Green Bonds

Was die Sache weiter erschwert ist, dass einige Emittenten diese Wertpapierklasse weiter unterteilen, zum Beispiel in „Blue Bonds“, die mit Investments in Wasserthemen zu tun haben, oder „Transition Bonds“, mit denen die Umstellung auf eine CO2-ärmere Wirtschaft gefördert wird. „Social Bonds“, die positive Wirkungen auf die Gesellschaft versprechen, sind nach der globalen Covid-19-Krise wieder interessant geworden.

Manchmal macht es Sinn, über das grüne Label hinauszuschauen und in herkömmliche Wertpapiere zu investieren, die von einem tatsächlich „grünen“ Unternehmen begeben werden. Einige Unternehmen mit starkem Umweltprofil wollen aufgrund der geringen Marktgröße und seiner Spezialisierung keine Green Bonds emittieren – oder weil sie befürchten, dass sie nicht für die zusätzlichen Compliance-Kosten entschädigt werden, die damit verbunden sind.

Beispielsweise haben bislang nur drei Autohersteller einen Green Bond aufgelegt, und Tesla, der Marktführer für Elektrofahrzeuge, gehört nicht dazu. Und das, obwohl sich die Branche für umweltfreundlichen Verkehr, vor allem durch Elektromobilität, stark macht. In der Tat ist der Markt für Green Bonds mit mehr als 70 Prozent der Emissionen von Finanz- und Versorgungsunternehmen immer noch relativ konzentriert.

Unternehmen entwickeln eigene Verfahren…

Was die Grauzonen bei Green Bonds anbelangt, tut sich einiges. Einige dieser Verbesserungen sind auf bewährte Verfahren zurückzuführen, einige kommen von Branchenverbänden und einige von Regulierungsbehörden.

Beispielsweise hat die US-Kaffeekette Starbucks drei nachhaltige Anleihen emittiert und 2019 eine Milliarde US-Dollar beschafft – ein Vorbild für andere Unternehmen. Das Ziel, die Beschaffung von Kaffeebohnen auf nachhaltige Produzenten zu verlagern und den Einzelhandel umweltfreundlicher zu gestalten, fand großen Anklang bei Investoren. Gleichzeitig können sich andere Unternehmen, die ebenfalls eine Finanzierung durch Green Bonds in Erwägung ziehen, ein Beispiel an Starbucks nehmen. 

Ein freiwilliger Industriekodex legt fest, welche Schuldtitel die Voraussetzungen eines Green Bond erfüllen. Dies wird von einer autorisierten und vom „Climate Bonds Standard and Certification Scheme“ zertifizierten Stelle überprüft. Dies wiederum wird durch eine zweite Meinung von unabhängigen externen Agenturen wie Sustainalytics verstärkt, die das Umweltprofil der Anleihe überprüfen.

… die staatliche Regulierung hilft nach

Auch die Regierungsbehörden sind mit im Boot. Die Europäische Union hat im Dezember 2019 eine Vorreiterrolle übernommen, indem sie Regeln dafür aufgestellt hat, welche Finanzprodukte als ökologisch oder nachhaltig eingestuft werden. Nach diesen Vorschriften müssen Unternehmen genau angeben, welcher Anteil ihrer Finanzinstrumente umweltfreundlich oder nachhaltig ist. Zum Vergleich: Gerade einmal 17 Prozent des Marktwertes der Green Bonds im MSCI Green Bond Index würden die Vorgaben des EU Green Bond Standard (EU GBS) erfüllen.

Die Quantifizierung der oftmals qualitativen Aspekte des operativen Geschäfts ist eine Herausforderung und noch unbekanntes Terrain. Die Bewertungen von Agenturen, die Unternehmen nach ESG-Kriterien einstufen, können sehr unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wie die verschiedenen Faktoren gewichtet werden, zum Beispiel Branche, Tätigkeitsregion und Managementabsichten.

Fazit

Angesichts dieser Komplexität ist für Anleger ein vorsichtiger, analytischer Ansatz gefragt. Einige Green Bonds sind ökologischer als andere. Gewöhnliche Unternehmensanleihen, die von ökologischen Unternehmen ausgegeben werden, können „grüner“ als Green Bonds sein. Und manchmal werden mit Mitteln, die Unternehmen aus „schmutzigen“ Branchen durch Anleihen beschaffen, umweltfreundliche Investments gefördert – vor allem, wenn das Unternehmen die Art seines Geschäftsbetriebs grundlegend verändern möchte. Das Gleichgewicht zwischen ökologischen und sozialen Faktoren erfordert eine umfassende Sichtweise des Marktes. Kein Green Bond sollte isoliert von der Gesamtstrategie des emittierenden Unternehmens in einem ökologisch nachhaltigeren Geschäftsmodell bewertet werden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Hinweis: Diese News ist eine Mitteilung des Unternehmens und wurde redaktionell nur leicht bearbeitet.