Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Grüne Investments Weltweit erster Wasserstoff-Fonds von Grünes Geld und Hansainvest

Lesedauer: 2 Minuten
Wasserstoffbetriebener Rennwagen
Wasserstoffbetriebener Rennwagen: Der Wasserstoff-Markt könnte bis 2030 ein Volumen von 150 Milliarden US-Dollar erreicht haben | Foto: imago images / PanoramiC

Mit dem Fonds GG Wasserstoff (ISIN: DE000A2QDR59) haben die auf nachhaltige Investments spezialisierten Vermögensmanager Grünes Geld aus Aschaffenburg und die Hamburger Hansainvest einen neuen Wasserstoff-Fonds aufgelegt.

„Damit sind wir nach unserem Kenntnisstand der erste Initiator weltweit, der eine derartige Fondslösung anbietet", sagt Gerd Junker, Geschäftsführer bei Grünes Geld. „Die Wasserstoff-Technologie ist die nächste große Chance im Cleantech-Bereich. Nach Schätzungen des Hydrogen Council, einer Initiative von Energie-, Verkehrs- und Industrieunternehmen, wird der Markt bis 2030 bis zu 150 Milliarden US-Dollar Umsatz erreichen.“

Der GG Wasserstoff berücksichtigt Unternehmen, die mit Produkten, Technologien und Dienstleistungen die Entwicklung und Nutzung von CO2-neutral gewonnenem Wasserstoff unterstützen. Dabei müssen die Unternehmen nicht ausschließlich oder hauptsächlich in diesem Bereich tätig sein, allerdings einen erkennbaren Impact auf die Entwicklung der Technologie haben. Zum Anlageuniversum gehören unter anderen Unternehmen, die sich mit der Gewinnung, Speicherung sowie dem Transport und der Nutzung von Wasserstoff beschäftigen.

Wasserstoff – chancenreiches Marktsegment

Klimaneutralität steht bereits auf der Agenda von rund 60 Staaten weltweit. Um dieses Ziel zu erreichen, haben alle wirtschaftlich führenden Nationen und Regionen, darunter die Europäische Union, Wasserstoff-Strategien verabschiedet. In Deutschland sind beispielsweise neun Milliarden Euro für die „Nationale Wasserstoff-Strategie“ eingeplant. Bereits 2017 hatte Japans mit dem Programm „Basic Hydrogen Strategy“ das Ziel formuliert, in diesem Bereich eine Führungsrolle einzunehmen. In China sollen bis 2025 etwa 40.000 Fahrzeuge mit Brennstoffzellen betrieben werden.

Bild

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem täglichen Newsletter – gratis direkt in Ihr Postfach. Jetzt abonnieren!

Go

Wasserstoff ist bereits wettbewerbsfähiger als viele denken und einer der Schlüssel zur Energiewende, erklärt Junker. Sektoren wie Stahl- oder Düngemittelherstellung sowie der Schwerlastverkehr, Flugzeugbau und die Schifffahrt hätten nur mit Wasserstoff eine Chance, die Emissionsziele 2050 zu erreichen und CO2-neutral zu werden.

Anlagestrategie des GG Wasserstoff

Für den Fonds werden etwa 25.000 Wertpapiere einem thematischen Screening unterzogen. Danach stehen ungefähr 150 Titel zur Auswahl, die im Rahmen einer Detailanalyse erneut bewertet werden. Dabei sind die Finanzen des Unternehmens, Einschätzungen zum Absatzmarkt, politische Verhältnisse und die Unternehmenspräsentation von großer Bedeutung. Anschließend werden die 25 aussichtsreichsten Wasserstoff-Aktien ins Portfolio integriert.

Das Ziel des GG Wasserstoff: Mehr als nur ein Technologie-Fonds sein und die komplette Wertschöpfungskette des grünen Wasserstoffes abdecken. Das führe zu weniger Korrelationen beziehungsweise einer hohen Diversifikation, erklärt Junker.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion