Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Premiumcircle „Grundfähigkeitsversicherungen sind nicht ernsthaft zu empfehlen“

Von in InterviewsLesedauer: 2 Minuten
Hendrik Scherer
Hendrik Scherer: Der Geschäftsführer von Premiumcircle moniert die vielen unklaren Formulierungen in den AVB von Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen. | Foto: Premiumcircle
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

DAS INVESTMENT: Sind Versicherer in der Lage ihr BU-Produkt zu erklären? Unter diesem Titel hat Premiumcircle Ende 2021 einen kurzen Filmbeitrag veröffentlicht.  Wie lautet denn Ihre Antwort auf diese Frage?

Hendrik Scherer: Nein. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist aufgrund von insgesamt 130 unverbindlichen Formulierungen und unbestimmten Begriffen in den AVB für Vermittler wie für Versicherte nicht kalkulierbar. Hier kann niemand sagen, was wann wie überhaupt versichert ist. Selbst die Versicherer nicht. Das hat Ende 2021 eine Studie unserer Werkstudentin bestätigt, deren Ergebnisse im Filmbeitrag präsentiert werden. 

 

 

Gibt es da keine Ausnahmen?

Scherer: Doch. Wir haben 2020 Elipslife darin unterstützt, in ihren AVB zur betrieblichen Arbeitskraftabsicherung komplexe Änderungen durchzuführen. In der 2. Jahreshälfte 2022 wird es einen weiteren BU-Versicherer geben, der zumindest durch Präzision in seinem Anforderungskatalog zur Leistungsbeantragung für Vermittler wie Versicherte künftig erhebliche Wettbewerbsvorteile haben wird.

Wie sieht es bei der Grundfähigkeitsversicherung aus? Schließlich ist das Konzept viel einfacher als das einer BU-Versicherung: Es werden bestimmte Grundfähigkeiten wie Sehen, Hören, Sprechen, Gehen, Stehen oder Greifen versichert. Verliert der Kunde eine oder mehrere davon, zahlt der Versicherer. 

Scherer: Grundfähigkeitsversicherungen sind aktuell nicht ernsthaft zu empfehlen. Die derzeitigen Produkte stehen der BU-Versicherung sowohl bei der Leistungsbeschreibung als auch beim Anforderungskatalog zur Leistungsbeantragung an auslegbaren Unverbindlichkeiten in nichts nach. Premiumcircle hat aktuell 25 Anbieter solcher Policen analysiert und 48 versicherbare Grundfähigkeiten mit insgesamt rund 600 unterschiedlichen leistungsauslösenden Ausprägungen identifiziert. Die Bandbreite an versicherbaren Grundfähigkeiten bewegt sich dabei zwischen 25 und 35 von 48, die aufgrund unterschiedlichster qualitativer Leistungsausprägungen bei keinem Anbieter in ein sinnvolles Kombinations-Ranking überführbar sind. Die Unklarheiten potenzieren sich im Verhältnis zur BU-Versicherung nochmals erheblich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion