DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
MegatrendsPictet Asset Management Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer

Halbzeit-Bilanz: Fünf vorläufige Lehren aus dem Börsenjahr 2024

Heiko Böhmer | 16.07.2024
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Headphones
Artikel hören
Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer
Halbzeit-Bilanz: Fünf vorläufige Lehren aus dem Börsenjahr 2024
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Heiko Böhmer ist Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management.

Heiko Böhmer Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management. Foto: Shareholder Value Management / Canva

Das erste Halbjahr 2024 liegt hinter uns, Zeit für eine Halbzeitanalyse. Einmal mehr ist es besser gelaufen als erwartet. Dazu trägt sicherlich auch bei, dass Risiken an den Märkten weiterhin keine große Rolle spielen, sagt Heiko Böhmer von Shareholder Value Management.

Zu Beginn dieses Jahres standen die Themen Superwahljahr, die Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz (KI) und die bevorstehenden Zinssenkungen im Fokus. Wo stehen wir bei diesen Themen zur Halbzeit? Fünf Lehren aus dem bisherigen Börsenjahr.

Lehre Nr. 1: Die USA geben weiter den Takt vor 

Die Performance vieler wichtiger Indizes und Anlageklassen zeigt, was alles passiert an den Kapitalmärkten...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Zu Beginn dieses Jahres standen die Themen Superwahljahr, die Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz (KI) und die bevorstehenden Zinssenkungen im Fokus. Wo stehen wir bei diesen Themen zur Halbzeit? Fünf Lehren aus dem bisherigen Börsenjahr.

Lehre Nr. 1: Die USA geben weiter den Takt vor 

Die Performance vieler wichtiger Indizes und Anlageklassen zeigt, was alles passiert an den Kapitalmärkten. So haben viele Gewinner des Jahres 2023 auch im laufenden Jahr den positiven Trend einfach fortgesetzt. Die Tech-Aktien, vor allem aus den USA, sind so weiter angestiegen und die Small- und Mid-Caps sind weiter zurückgeblieben. Dabei hat der S&P 500-Index in den USA das erste Halbjahr mit einem Plus von rund 15 Prozent abgeschlossen. Der Russell 2000 aus den USA mit einem klaren Fokus auf Small- und Mid-Caps hat hingegen nur rund vier Prozent zugelegt. In Deutschland betrug das Plus beim Dax immerhin neun Prozent. Der M-Dax hingegen hat sogar fast sechs Prozent verloren in der ersten Jahreshälfte.

In den USA ist auch der Blick auf die Entwicklung der Sektoren spannend. So haben die Halbleiter- und Technologieaktien weiter zugelegt und den gesamten Markt nach oben gezogen. Die zuletzt schon geringe Marktbreite hat damit weiter abgenommen: Die Top-5-Werte im S&P 500 sind zuletzt schon in der Markkapitalisierung auf mehr als 25 Prozent an der gesamten Marktkapitalisierung angestiegen. Das ist wirklich eine starke Konzentration, die wir zuletzt so im New-Economy-Boom zur Jahrtausendwende gesehen haben.

 

Einsamer Spitzenreiter war hier Nvidia. Der KI-Wert setzte den Höhenflug mit einem Kursgewinn von mehr als 150 Prozent fort. Hieran ist schon die Bedeutung des Thema KI an den Börsen klar ablesbar. Nvidia ist zuletzt jedoch mit einem Börsenwert von rund 3,3 Billionen US-Dollar zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen aufgestiegen. Schon einige Wochen vorher hatte das Unternehmen vom Börsenwert her den kompletten deutschen Aktienmarkt abgehängt. Hier erleben wir eine ungeheure Konzentration, denn mit Apple und Microsoft spielen noch zwei weitere Aktien in der gleichen Liga mit einem Börsenwert im Bereich um drei Billionen US-Dollar.

Daraus lässt sich eine deutliche Dominanz der USA an den Weltbörsen ablesen. Und tatsächlich hat die Wall Street ganz klar den Kurs an den Börsen bestimmt in diesem Jahr. Der MSCI-All-Country-Index ist um knapp 12 Prozent gestiegen. Rechnet man hier jedoch einfach die USA heraus, bleibt nur noch die Hälfte des Zuwachses mit knapp sechs Prozent übrig. 

Lehre Nr. 2: Die Dominanz einzelner Aktien nimmt zu 

Zuletzt kam noch ein weiterer Faktor hinzu, der diese Entwicklung untermauert: Wir haben wenige Titel, die die Märkte nach oben gezogen haben, und es geht mittlerweile in einer Divergenz auseinander, die wir eher selten sehen.

Divergenz bedeutet hier, dass es relativ wenig neue 52-Wochen-Hochs, aber regelmäßig eine größere Anzahl an 52-Wochen-Tiefs gibt. Das ist immer ein interessantes Signal. Normalerweise sollten in Marktphasen wie derzeit, mit Indexständen nahe den Rekorden, auch viele Aktien auf Rekordniveaus stehen. Das findet derzeit nicht statt. Beispiel Dax: SAP, als die deutsche Technologie-Aktie und Indexschwergewicht im Dax, ist aktuell der einzige Titel im deutschen Leitindex, der auf einem Rekordniveau notiert. 

Lehre Nr. 3: Hoffnung auf Zinssenkungen bleibt 

Unabhängig vom direkten Börsengeschehen ist auch der Blick auf die großen Themen interessant. Dazu gehört sicherlich die Aussicht auf Zinssenkungen. Noch zu Jahresbeginn hielten die Experten der Wall Street sieben Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte für wahrscheinlich, mit einem ersten Zinsschritt im März. Mittlerweile wissen wir: In den USA ist noch nichts passiert hinsichtlich der Zinssenkungen. Nun gilt der 18. September als wahrscheinlichster Termin für die erste Senkung. Und der soll dann bis zum Jahresende nur noch eine weitere folgen.

In Europa hat sich das Ganze ein bisschen anders dargestellt und wir haben den ersten Zinssenkungsschritt schon gesehen. Die Dynamik, die Anfang des Jahres erwartet worden war, ist aber auch hier erstmal noch nicht zu sehen. Insgesamt hat dieses große Thema der Zinssenkungen an den Börsen eigentlich schon seit Monaten eine Rolle in den Erwartungen der Marktteilnehmer gespielt. Das war ein Grund, warum die Kurse sich speziell in den USA so gut entwickelt haben. Spannend wird nun sein, mit Blick auf die kommenden Monate, ob denn die Zinssenkungen wirklich Realität werden. Sollte es nicht so kommen, benötigen die Börsen sicherlich andere Faktoren, die das Kursniveau aktuell zumindest stützen oder sogar noch antreiben.

Lehre Nr. 4: Auch das Superwahljahr schafft keine politischen Börsen 

Bislang ohne größere Auswirkungen an den Märkten ist das Superwahljahr geblieben. Eine der wenigen Ausnahmen waren die zum Teil klaren Rückgänge bei französischen Aktien, als Präsident Macron direkt nach dem schwachen Ergebnis der Europa-Wahl kurzfristig Neuwahlen ankündigte. Nun steht das Links-Bündnis als klarer Sieger fest – und dennoch ist die Lage nicht komplett geklärt. (Frankreich: Wie es nach der Wahl weitergeht)

Nach vielen Wahlen in großen Ländern, die weitgehend folgenlos blieben, überstrahlt schon jetzt die US-Wahl Anfang November das Geschehen. Nach dem ersten TV-Duell scheint mit Donald Trump der Sieger schon festzustehen. Er hat seinen Vorsprung in den Umfragen deutlich ausgebaut. Amtsinhaber Joe Biden scheint dem Amt und damit auch dem bevorstehenden Wahlkampf nicht mehr gewachsen zu sein.

Klar ist: Viele Politikfelder werden von der US-Wahl direkt betroffen sein. Gerade das weite Feld der Handelspolitik deutet sich als einer der großen Bereiche an, in denen der kommende US-Präsident schon sehr rasch seine Spuren hinterlassen wird. Das Thema Zölle ist auf jeden Fall von großer Bedeutung. Amtsinhaber Biden hat erst kürzlich neue Strafzölle gegenüber China aufgebracht – vor allem im Segment der E-Autos und anderer Handelsgüter.

Doch eine Sache scheint nach dem bisherigen Verlauf im Superwahljahr 2024 weiterhin klar: Die kurzfristigen Folgen von Wahlen werden in den allermeisten Fällen immer noch überschätzt. Die langfristigen Folgen werden in der Regel unterschätzt – und sind für viele Länder jetzt noch gar nicht absehbar. Beispiel USA: Heute zu sagen, wie die wichtigste Volkswirtschaft im Sommer 2025 regiert wird und welche weitreichenden Maßnahmen ein möglicher Präsident Trump bis dahin eingeleitet hat, ist unmöglich.

Lehre Nr. 5: Steigende Unternehmensgewinne haben oft zu steigenden Börsen geführt

Zurück zu den Kapitalmärkten: Hier läuft erst einmal der Juli. Gerade die erste Hälfte ist statistisch gesehen eine der stärksten Phasen des Jahres – zumindest für den US-Aktienmarkt, gemessen am S&P-500-Index. Dabei spielt sicherlich auch die Berichtssaison eine Rolle, die schon in wenigen Tagen beginnt. Nach dem klaren Rückgang der Gewinne über einige Quartale deuten die aktuellen Gewinnschätzungen wieder einen weiteren Anstieg an. Bezogen auf den S&P 500 sollen beispielsweise die Gewinne im Vorjahresvergleich um 10 Prozent steigen. Sollte das so kommen, wäre das auf jeden Fall ein kurzfristig positives Signal für die US-Börsen, die aktuell schon auf einem Rekordniveau sind. In der Vergangenheit haben die Börsen oft auf solche Trendwechsel positiv reagiert. Dann könnte es mit der Aufwärtsbewegung an den Börsen erst einmal weitergehen.

Hand mit Weltkugel auf orangenem Hintergrund

Beste ETFs der Welt

Die besten börsengehandelten Indexfonds der letzten 5 Jahre
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Senden Sie hier vertraulich Hinweise oder Fragen an die Redaktion
  1. Thema:
  2. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Heiko Böhmer | Shareholder Value Management
Heiko Böhmer ist Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management.
[Alle Beiträge von Heiko Böhmer]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×