LinkedIn DAS INVESTMENT
Suche
in MärkteLesedauer: 3 Minuten

Hans-Werner Sinn: „Hollande könnte den Euro zerbrechen“

Seite 2 / 2


Dann zitiert er Zahlen von Goldman Sachs. Demnach müsste Portugal um 35 Prozent „abwerten“, Griechenland um 30 Prozent, Spanien um 20 Prozent und sogar Frankreich um ebenfalls 20 Prozent. „Und wenn Francois Hollande das nicht will, könnte der Euro daran zerbrechen.“

Inflationspropheten erteilt Sinn eine Absage. Und liefert eine schlüssige Argumentationskette.

Bis zur Krise gaben die PIIGS-Länder jede Menge Geld aus, das sie nicht hatten. Das kam aus Krediten aus anderen Ländern. In der Krise brach aber der Kreditstrom weg. Damit sich die Länder weiter finanzieren können, springt nun die Europäische Zentralbank (EZB) ein und druckt Geld, das sie dort per Kredit verteilt. So holen sich Banken im Süden schon lange nichts mehr auf dem Interbankenmarkt, sondern bei der EZB für ein Prozent Zins.

Gedrucktes Geld - geschreddertes Geld

Die Südländer wollen aber noch immer Waren aus anderen Ländern kaufen, auch aus Deutschland. Außerdem schaffen sie Kapital ins Ausland.

Damit fließt viel Geld – auch frisch gedrucktes – in nördliche Länder. Einerseits über simple Kapitalflucht, andererseits über Güterkäufe – etwa den neuen 3er BMW, den sich ein Italiener kauft.

Das Geld schwemmt nach Deutschland und weiß dort nicht so recht, wohin es soll. Nach einigen Irrungen über Luxus- oder Immobilienkäufe fließt es zur Bank, die es mangels sinnvoller Alternative letztendlich bei der Bundesbank deponiert. Dort gehört es aber nicht mehr zur Geldmenge und geht auch nicht mehr an die Banken zurück. Laut Sinn sind so die Notenbanken in der Kern-Eurozone zu Nettoschuldnern ihrer Kreditinstitute geworden. Allein die Ansprüche gegen die Bundesbank beliefen sich mittlerweile auf 700 Milliarden Euro. Die klassisch bekannte Refinanzierung mit Zentralbankgeld ist damit Geschichte. Sinn bringt den Strom auf die simple Formel: „Im Süden wird Geld gedruckt, in den Kern-Euroländern wird es geschreddert.“ Damit gäbe es in der Tat keine Grundlage für ausufernde Inflation. Die Geldmenge bleibt gleich.

Bleibt die Frage, wie lange das Spiel noch weitergehen kann. Aber das weiß auch Sinn nicht.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Tipps der Redaktion