Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Vermögensverwalter über Weltwährung Euro, Renminbi und Bitcoin können den US-Dollar nicht ablösen

Von Aktualisiert am in KonjunkturLesedauer: 6 Minuten
Leuchtzeichen von US-Dollar, Britischem Pfund, Euro, Renminbi und Yen an einer Hausfassade in Hongkong
Leuchtzeichen von US-Dollar, Britischem Pfund, Euro, Renminbi und Yen an einer Hausfassade in Hongkong: Welche Währung taugt noch als Weltwährung? | Foto: Imago Images / Frank Sorge

Was haben der portugiesische und spanische Real, der niederländische Gulden, die französische Livre, das britische Pfund und der US-Dollar gemeinsam? Richtig: Seit Anfang der Globalisierung im 16. Jahrhundert waren alle diese mal die führende Weltwährung. Weltwährung bedeutet die Währung zu sein, in der die meisten internationalen Transaktionen durchgeführt und die meisten Währungsreserven von unterschiedlichen Ländern gehalten werden.

Rui Soares
Rui Soares © Frankfurt Asset Management

Dies ist sicherlich eine nachvollziehbare, wenn auch zu einfache Erklärung. Vielmehr muss eine Währung eine ganze Bandbreite von Bedingungen erfüllen, um tatsächlich zur Weltleitwährung aufzusteigen und diesen Status für eine gewisse Zeit zu halten.

Wesentliche Bedingungen sind dabei unter anderem folgende:         

  • Hohe institutionelle Qualität (des Landes der Weltwährung)
  • Freier Kapitalfreiverkehr
  • Tiefe, liquide Märkte für risikofreie Assets
  • Stabilität in ökonomischen und finanzmarkt-bedingten Stresssituationen
  • Bereitschaft des Weltwährungslandes, mit Leistungsbilanzdefiziten zu leben

Auf der anderen Seite führt eine kontinuierliche Ausweitung des Leistungsbilanzdefizits dazu, dass immer größere Bestände der Weltwährung von internationalen Investoren gehalten werden, die diese Bestände wiederum in Vermögenswerten des jeweiligen Landes anlegen müssen. Dadurch gerät ein immer größerer Anteil der Vermögenswerte des Weltwährungslandes (Aktien, Anleihen, Immobilien, Fabriken, usw.) in den Besitz ausländischer Investoren.

1.200% Rendite in 20 Jahren?

Die besten ETFs und Fonds, aktuelle News und exklusive Personalien erhalten Sie in unserem Newsletter „DAS INVESTMENT Daily“. Kostenlos und direkt in Ihr Postfach.

 

Ein Land mit einem nachhaltigen Leistungsbilanzdefizit ist also ein Exporteur von Eigentumsrechten. Ein immer größerer Anteil der Eigentumsrechte des Weltwährungslandes gelangt dadurch in den Besitz von internationalen Investoren, die eventuell abweichende Interessen von der Mehrheit der einheimischen Bevölkerung vertreten. Das kann zu erheblichen politischen Spannungen führen, mit denen das Weltwährungsland komfortabel umgehen können muss.

Schwache Konkurrenz

Wer über die Ablösung des US-Dollars als Weltleitwährung diskutiert, muss zunächst überprüfen, inwiefern der Greenback die genannten Kriterien (noch) erfüllt. Zum anderen ist aber die Frage zu stellen, ob beziehungsweise inwiefern sich einzelne Kandidaten, die von verschiedener Seite immer mal wieder als potenzieller Nachfolger gehandelt werden, als Herausforderer des US-Dollars als Weltwährung tatsächlich aufdrängen. Dazu werden im Folgenden der Euro, der chinesische Renminbi und der Bitcoin betrachtet.

Grundsätzlich erfüllt der Euro fast alle Bedingungen, um dem US-Dollar den Status als Weltwährung streitig machen zu können. Das einzige wesentliche Manko der europäischen Gemeinschaftswährung ist diesbezüglich das Fehlen tiefer liquider Märkte für quasi risikofreie Assets. So gibt es praktisch keine von den Staaten der Eurozone gemeinsam emittierten und garantierten Staatsanleihen („Eurobonds“). Deutsche Bundesanleihen gelten de facto zwar als „das risikofreie Asset“ der Eurozone, sie machen aber nur 3,6 Prozent des weltweiten Marktes für Staatsanleihen aus. Das ist vom Prozentsatz, aber auch vom Gesamtvolumen her einfach zu wenig, um zum global führenden risikofreien Asset zu werden.

PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Tipps der Redaktion