Health-Care-Spezialistin von BlackRock Gesundheitsmarkt: Outperformance gegenüber den meisten anderen Sektoren zu erwarten
Ausblick auf das zweite Halbjahr 2024: Vorübergehender Gegenwind wie Inflationsdruck und Sektorrotationen hatten 2023 dazu geführt, dass Gesundheitsaktien hinter dem Gesamtmarkt zurückblieben. In diesem Jahr sind die Geschäftszahlen der Gesundheitsfirmen bisher stabil gewesen. Unternehmen, die an der Entwicklung und Vermarktung von GLP-1-Produkten beteiligt sind, darunter auch Biopharma-Hersteller und nachgelagerte Anbieter wie Arzneimittelgroßhändler, legten dank anhaltend hoher Nachfrage starke Ergebnisse vor. Im Biopharma-Subsektor zogen M&A-Transaktionen jenseits von 1 Milliarde US-Dollar allein im ersten Quartal um 71 Prozent im Vergleich zum Vorjahr an – ein positives Signal für die Dynamik des Gesamtsektors (Fierce Biotechnologie, April 2024).
Wir gehen davon aus, dass sich die Gewinne im Gesundheitssektor in den kommenden Monaten weiter stabilisieren werden. Für Unternehmen, die 2021 und 2022 von der Nachfrage nach pandemiebezogenen Produkten und Dienstleistungen profitiert hatten, fiel 2023 der Vergleich mit dem Vorjahr ungünstig aus, da ihre Gewinne mit der abflauenden Pandemie nachließen (BlackRock, Risk & Quantitative Analysis, Mai 2024). Im laufenden Jahr haben viele dieser Unternehmen die Messlatte für ihr Gewinnwachstum tiefer gelegt und weisen gesunde Fundamentaldaten in Bereichen auf, die nichts mit Corona zu tun haben. Auch Firmen, die mit elektiven Eingriffen, die verschoben werden mussten, sowie Lieferengpässen zu kämpfen hatten, kehren sukzessive zur Normalität zurück. Somit dürfte das Gewinn- und Umsatzwachstum des Gesundheitssektors in den nächsten zwölf Monaten das der meisten anderen Sektoren übertreffen. Derweil liegen seine Bewertungen im Vergleich zum Aktienmarkt insgesamt weiter um rund 10 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt.
Viele Fortschritte, enormes Marktpotenzial
Auffallend ist das rasante Wachstum des Marktes von GLP-1-Medikamenten, die ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurden, nun aber auch zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Firmen wie Novo Nordisk und Eli Lilly sind führend, aber viele andere Pharmaunternehmen entwickeln ebenfalls solche Medikamente. Trotz des schnellen Wachstums sind GLP-1-Präparate weltweit bisher nur selten verschrieben worden, was ein enormes Marktpotenzial bietet. Die Entwicklung oraler Formen dieser Medikamente könnte das Wachstum weiter antreiben.
Im Bereich der Medizintechnik gelten Fortschritte in der Robotik, insbesondere bei minimalinvasiven Verfahren, als vielversprechend.
Im Biotechnologiesektor gibt es Fortschritte vor allem bei Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) und in der Behandlung von ZNS-Erkrankungen wie Alzheimer. Trotz der Herausforderungen, insbesondere bei kleineren Biotech-Unternehmen, ist zu erwarten, dass innovative Therapien und Technologien weiterhin Wachstum und attraktive Investitionsmöglichkeiten bieten.
Die US-Wahl und ihre Folgen für den Sektor
Was bringt das Wahljahr 2024? Regulatorische Risiken sind für Anleger im Gesundheitssektor stets ein wichtiges Thema, zumal rund um den US-Präsidentschaftswahlkampf. Die Rhetorik in Bezug auf Gesundheitsthemen könnte im Wahlkampf zwar an Schärfe zunehmen. Eine Gesundheitsreform scheint aber kein zentrales Thema zu sein. Wir erwarten daher ein im Vergleich eher günstiges regulatorisches Umfeld.
Wichtige Gesetzesänderungen wurden mit dem Affordable Care Act vor 14 Jahren, dem Inflation Reduction Act und der Verkürzung der Patentdauer von Arzneimitteln auf den Weg gebracht. Der Inflation Reduction Act umfasst mehrere Maßnahmen zum Gesundheitswesen, insbesondere zur Preisgestaltung bei Arzneimitteln. So wird in einigen Bereichen der Selbstkostenanteil von Patienten gedeckelt, was einige Medikamente erschwinglicher machen wird. Bei einer weiteren unter Medicare fallenden Arzneimittelgruppe sind ab 2026 Preisverhandlungen möglich. Wir werden genau beobachten, wie die Centers of Medicare and Medicaid Services die Preisverhandlungen angehen und welche Auswirkungen das für den Sektor hat. Bei den letzten sieben Präsidentschaftswahlen hat sich der Gesundheitssektor in den zwölf Monaten nach der Wahl im Schnitt um rund 2,4 Prozent besser entwickelt als der Gesamtmarkt.
Fazit
Die Bilanz für den Sektor seit Jahresbeginn finden wir erfreulich. Auch für den Rest des Jahres erwarten wir stabile Gewinne. Langfristige Faktoren wie älter werdende Bevölkerungen sorgen weiter für eine hohe Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen, während technologische Fortschritte Innovationen vorantreiben. Diese füllen die Pipeline mit neuen Therapeutika und modernen Medizintechnologien, die das Gewinnwachstum weiter ankurbeln dürften. Hinzu kommen Sektorbewertungen, die unter dem langjährigen Durchschnitt liegen und das beschleunigte Innovationstempo sowie die einzigartigen langfristigen Treiber des Gesundheitssektors nicht angemessen widerspiegeln.
In der Summe ergibt sich daraus unseres Erachtens ein attraktives Renditepotenzial bei zugleich geringen Risiken. Die vielfältigen Wachstumschancen des Gesundheitssektors stimmen uns nach wie vor optimistisch. Zudem sehen wir potenzielle Anlagechancen, die sich aus der Streuung innerhalb von Subsektoren und Einzeltiteln ergeben. Ein Blick auf die vergangenen zehn Jahre zeigt, dass kein Subsektor des MSCI World Healthcare Index in mehr als drei aufeinanderfolgenden Jahren eine Outperformance erzielt hat. In nächster Zeit rechnen wir weiterhin mit Performanceunterschieden der unterschiedlichen Unternehmen und Subsektoren. Daher ist ein profundes Verständnis der wissenschaftlichen Basis jeder einzelnen Firma unerlässlich, um fundamentale Einblicke zu gewinnen, die letztlich über den Erfolg der Kapitalanlage entscheiden.
Der obige Text ist eine gekürzte Fassung des Artikels von Erin Xie. Den vollständigen Beitrag können Sie hier lesen.