Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren

Hedge-Fonds und Private Equity: EU-Kommission kommt der Branche entgegen

in Alternative InvestmentsLesedauer: 1 Minute
Hedge-Fonds und Private Equity: EU-Kommission kommt der Branche entgegen
Einem Bericht des „Handelsblatts“ zufolge hat der schwedische Vorsitzende des EU-Finanzministerrates (Ecofin), Anders Borg, einen Richtlinienentwurf zu „Alternativen Investmentfonds-Managern“ vorgelegt. Darin schlägt Borg zahlreiche Ausnahmen von den geplanten EU-Vorschriften für Private Equity und Hedge-Fonds vor.

So soll es Hedge-Fonds auch weiterhin erlaubt sein, Investments mit hohen Schulden zu finanzieren. Die strikten Obergrenzen und Offenlegungspflichten für die Kredit-Finanzierung, die im ursprünglichen Entwurf der EU-Kommission noch enthalten waren, sind laut dem Bericht in dem schwedischen Papier zum großen Teil gestrichen worden.

Des Weiteren wollen die Schweden laut „Handelsblatt“ die Offenlegungspflichten und die Eigenkapitalanforderungen für Private-Equity-Fonds lockern. Zudem verzichtet das Papier auf die Forderung nach einer regelmäßigen unabhängigen Bewertung des Fondsvermögens. Es genüge, wenn der Fonds sein Vermögen selber bewerte und das Ergebnis von einem Wirtschaftsprüfer bestätigen lasse.

Der schwedische Entwurf wird nun vom EU-Finanzministerrat und vom Europaparlament beraten. Die Branche hatte gegen den ursprünglichen Richtlinienentwurf, den die EU-Kommission im Frühjahr vorgelegt hatte, lautstark protestiert.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Newsletter Titelbild
Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs-und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz der Versanddienstleister June Online Marketing und Mailingwork, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
+
Anmelden
Tipps der Redaktion