DAS INVESTMENT Logo
Suche Event Calendar Icon EVENTKALENDER Newsletter Icon Newsletter Icon Newsletter Abonnieren
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
Keine ungelesene Benachrichtigungen
Meine Benachrichtigungen
denker der wirtschaft
Jetzt kostenlos registrieren
Suche unterstützt von
Suche
Mein Konto
Mein Konto Registrieren Login Watchlist Musterdepot Logout
FONDS
Fonds-Übersicht Fondsatlas Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Große Fondsstatistik
ETFs
ETFs-Übersicht ETF-Suche
FONDS-ANALYSE
Fonds-Analysen-Übersicht Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Sparplan-Rechner NEU Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots
VERSICHERUNGEN
Versicherungen-Übersicht Sparten News aus der Branche Service Vermittlerwelt
EXPERTEN
ANZEIGEN
Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Aus Daten echten Mehrwert machensponsored by Universal Investment Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac MegatrendsPictet Asset Management Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments
STELLENANGEBOTE
BÖRSENWISSEN
TOOLS & RECHNER
Renditen Anlageklassen Korrelation Anlageklassen Sparplan-Rechner NEU
Das Tool für Profis und solche, die es werden wollen – jetzt die DAS INVESTMENT Fonds-Analyse-App installieren.
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Jetzt downloaden
Denker Der Wirtschaft Logo

Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Investmentchef bei Feri

Die Fragilität der Eurozone nimmt zu

Heinz-Werner Rapp | 17.09.2018
Link kopieren Link kopieren Link wurde in die Zwischenablage kopiert Link zu Linkedin LinkedIn Link zu Xing Xing Link zu Whatsapp WhatsApp Link per Mail Mail Artikel als PDF anzeigen (öffnet in neuem Tab)
PDF nur für Sie. Weitergabe? Fragen Sie uns.
Heinz-Werner Rapp ist Vorstand und Investmentchef bei Feri.

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand und Investmentchef bei Feri. Foto: Feri

Nur wenig von der Öffentlichkeit und den Finanzmärkten bemerkt: Warum Italien zum Spielverderber wird und wie eine Gruppe europäischer Länder eine neue Bruchlinie der Währungsunion bilden könnte.

Nassim Nicholas Taleb, Autor einer vielbeachteten Abhandlung über „Schwarze Schwäne“, widmet sich in einem neueren Buch intensiv dem Thema „Fragilität“. Wer sich mit dessen Inhalten näher auseinandersetzt, denkt unwillkürlich an den Zustand und die mögliche Zukunft der Europäischen Währungsunion (Economic and Monetary Union = EMU). Wo liegt der Zusammenhang, und worauf basiert die These zunehme...

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Märkte bewegen Aktien, Zinsen, Politik. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die bedeutendsten Analysen und Thesen von Top-Ökonomen - gebündelt und übersichtlich. Führende Volkswirte und Unternehmensstrategen gehen den wichtigen wirtschaftlichen Entwicklungen clever und zuweilen kontrovers auf den Grund.

Da diese Artikel nur für Profis gedacht sind, bitten wir Sie, sich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

KOSTENLOS ANMELDEN
DI
Erstellen Sie Ihr kostenloses Konto!
Erhalten Sie exklusiven
Gratis-Zugang:
Top-Stories und Breaking News der Investmentbranche
Fachliche Whitepaper und Analysen zur professionellen Geldanlage
Die DAS INVESTMENT Newsletter mit allen relevanten Branchenupdates
Unsere Podcast- und Videointerviews mit den Entscheidern der Finanzwelt
Bitte die E-Mail-Adresse ausfüllen oder über Google oder LinkedIn autorisieren
oder
Autorisieren Sie sich über LinkedIn in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr LinkedIn-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über LinkedIn zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Autorisieren Sie sich über Google in dem gerade geöffneten Tab/Popup.
Ihr Google-Konto ist uns nicht bekannt.
Um die Autorisierung über Google zu aktivieren, müssen Sie sich registrieren.
Sie sind bereits registriert? Hier einloggen

Nassim Nicholas Taleb, Autor einer vielbeachteten Abhandlung über „Schwarze Schwäne“, widmet sich in einem neueren Buch intensiv dem Thema „Fragilität“. Wer sich mit dessen Inhalten näher auseinandersetzt, denkt unwillkürlich an den Zustand und die mögliche Zukunft der Europäischen Währungsunion (Economic and Monetary Union = EMU). Wo liegt der Zusammenhang, und worauf basiert die These zunehmender Fragilität der EMU? 

Seit dem Ende der Euro-Krise 2012 dämmert Europa in einem künstlichen Wachkoma. In dieser Phase hat die Währungsunion – durch massive Geldspritzen der Europäischen Zentralbank ruhiggestellt – drängende Strukturprobleme und akute Friktionen einfach weggelächelt. Verantwortlich für diesen Zustand war, neben der Reformverweigerung vieler EMU-Länder, vor allem die bisherige Politik der EZB. Deren massives Programm zum Ankauf von EMU-Staatsanleihen, das sogenannte Quantitative Easing oder kurz QE, flutete die Eurozone mit billigem Geld, führte zu historisch niedrigen – vielfach sogar negativen – Zinsen und überdeckte damit bestehende Bruchlinien der Eurozone.

Vergessene Strukturreformen

Der Zustrom von insgesamt rund 2,5 Billionen Euro an neu gedrucktem Geld von der EZB vermittelte den EMU-Ländern ein trügerisches Gefühl von Geborgenheit. Die positiven Effekte – tiefe Zinsen, Ruhe an den Anleihemärkten und tendenziell sinkende Kosten der Staatsverschuldung – wurden von vielen Ländern gerne angenommen; das Einleiten und Umsetzen zügiger Strukturreformen wurde hingegen schlicht vergessen. Die Hilfestellung von EZB-Chef Mario Draghi, der den EMU-Ländern Zeit und Ruhe für notwendige Reformen verschaffen wollte, wurde so faktisch ausgehebelt und konterkariert.

>>Vergrößern

Auf dem Weg zur Transferunion

Gemäß bisheriger Planung wird die EZB im Dezember 2018 jedoch den Ausstieg aus der bisherigen QE-Politik vollziehen. Auf diese wichtige Änderung hat sich die gesamte EMU bisher jedoch kaum vorbereitet.

Wiederholte Angebote von Frankreichs Präsident Macron zu grundlegenden Reformen der EU (Stichwort „Neugründung“) sind wirkungslos verpufft; aus ökonomischer Sicht gehen diese Ideen allerdings ohnehin an den relevanten Problemstellungen vorbei. Statt nachhaltige Staatshaushalte und striktere ökonomische Konvergenz durchzusetzen, werden neue Mechanismen zur Umverteilung von Risiken, zur generellen Erhöhung diverser Verschuldungskapazitäten sowie zur Überwälzung systemischer Probleme und Altlasten gefordert.

Sollte auch nur ein Teil dieser Vorschläge umgesetzt werden, beschreitet die EMU zunehmend den Weg in eine fragile Transferunion. Das impliziert nicht nur steigende Transferleistungen starker EMU-Mitglieder, sondern auch deutlich erhöhte Haftungsrisiken, sowohl für bereits bestehende als auch zukünftige Schulden der gesamten EMU.

Doch ein solches Transfersystem löst die bestehenden Probleme der EMU nicht wirklich. Eher würden die schon bisher vorhandenen Anreize zum ökonomischen und fiskalischen Trittbrettfahren deutlich und dauerhaft erhöht. Dringend erforderliche Strukturreformen prekärer Länder, wie etwa Italien, würden dann wohl gar nicht mehr stattfinden.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Auf dem Weg zur Transferunion
  • Seite 2 − Italien als Spielverderber
  • Seite 3 − Finanzmärkte als Nachtwächter
  • Seite 4 − Euro Wake Up oder Euro Break Up?

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Risikomanagement
  4. Europa
  5. Eurozone
  6. Analysen
  7. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Heinz-Werner Rapp | Feri Cognitive Finance Institute
Heinz-Werner Rapp Heinz-Werner Rapp war langjähriger Vorstand und CIO von Feri. Er ist Gründer und Leiter des Feri Cognitive Finance Institute. Rapp hat an der Universität Mannheim Wirtschaftswissenschaften studiert und über psychologisch geprägtes Anlegerverhalten („Behavioral Finance“) promoviert. Er beschäftigt sich seit Jahren mit alternativen Kapitalmarktmodellen und hat maßgebliche Grundlagen der „Cognitive Finance“-Theorie entwickelt.
[Alle Beiträge von Heinz-Werner Rapp]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Jörn Quitzau Jörn Quitzau Herrschaft des US-Dollars: Warum ein Wachwechsel am Währungsmarkt auf sich warten lässt Wie steht es um den US-Dollar als Weltleitwährung, ist dessen Rolle in Gefahr? Denn ...
Foto: Henning Vöpel Henning Vöpel Warum Demokratie und Marktwirtschaft wieder mehr Optimismus brauchen Es ist Zeit für neue Ideen und eine progressive Ordnungspolitik: Henning Vöpel vom ...
Foto: Tobias Just Tobias Just Das spricht aktuell für Immobilien-Investments Im vergangenen Jahr beendete der steile Zinsanstieg den Preisauftrieb von ...
Foto: Jörg Krämer Jörg Krämer Reicht das Gas im Winter? Deutschland sollte mit seinen Gasvorräten eigentlich gut durch den Winter kommen. ...
Popup Bild

„Diese Chance haben wir schon einmal versaut"

Sagt Christian W. Röhl von Scalable Capital. Warum er die 10-Euro-Frühstartrente trotz Skepsis für „großartig" hält.

Mehr erfahren
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn DAS INVESTMENT
  • Instagram DAS INVESTMENT
  • Xing DAS INVESTMENT
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Neue Artikel verfügbar!
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit
unseren
neuesten Insights.
Jetzt lesen →
DAS INVESTMENT
Jetzt downloaden
Zum Download scannen
oder
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
DAS INVESTMENT
Kurz anmelden, direkt weiterlesen!
Registrierte Leser erhalten kostenlosen Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Premium-News.
Jetzt kostenlos registrieren
Sie haben bereits ein Konto?
Hier einloggen
×