Das Investment Academy
Das Investment Logo
Magazin als PDF
DAS INVESTMENT ACADEMY
denker der wirtschaft
Magazin als PDF
LinkedIn Das Investment Instagram Das Investment Facebook Das Investment Xing Das Investment Twitter Das Investment
Suche
TopThemen
Emerging Markets Köpfe Multi-Asset Megatrends Recht & Steuern Gold
Fonds
Fonds Stolls Fondsecke Crashtest Die 100 Fondsklassiker Die Reifeprüfung ETF-Wetten Fonds-Ranking Fondsporträts Große Fondsstatistik Kolumne: Fondssteuer Kommentare der Redaktion Topseller
Fonds-Analyse
Fonds-Suche ETF-Suche Fonds-Vergleich Neue Fonds Top 5 Performer Watchlist Watchlists finden Musterdepot Musterdepots finden Profi-Depots Laden Im App Store Jetzt Bei Google Play
Mediathek
Bildergalerien Podcasts Infografiken Videos
Märkte
Märkte Asien Deutschland Emerging Markets Europa Global USA
Finanzberatung
Finanzberatung Altersvorsorge Der Praxisfall Digitalisierung Finanzplanung Fintechs Regulierung
Versicherungen
ETFS & Indexfonds
ETFS & Indexfonds ETF-Suche
Experten
ANZEIGEN
Energie und Technik für die Welt von morgenBNP Paribas Asset Management Werte schaffen mit aktivem 360°-AnsatzMFS Investment Management Strategien für nachhaltige ErträgeAegon Asset Management MegatrendsPictet Asset Management Aktiver Ansatz aus ÜberzeugungColumbia Threadneedle Investments Märkte verstehen, Chancen nutzenBlackRock & iShares Investments, auf die Sie zählen könnenPIMCO Aus Tradition die Zukunft im BlickCarmignac Verantwortung für die ZukunftCandriam Die Spezialisten für globale GeldanlageFranklin Templeton
Denker der Wirtschaft
Nachhaltigkeit
Krypto
Krypto Blockchain Kryptofonds Kryptowährungen
Services
Veranstaltungskalender Finanz-Charts Globale Märkte Krypto-Kurse (in Echtzeit) Währungen (in Echtzeit) Renditen Assetklassen Korrelation Assetklassen
Denker Der Wirtschaft Logo

Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Investmentchef bei Feri

Die Fragilität der Eurozone nimmt zu

Heinz-Werner Rapp | 17.09.2018
Heinz-Werner Rapp ist Vorstand und Investmentchef bei Feri.

Heinz-Werner Rapp ist Vorstand und Investmentchef bei Feri. Foto: Feri

Nur wenig von der Öffentlichkeit und den Finanzmärkten bemerkt: Warum Italien zum Spielverderber wird und wie eine Gruppe europäischer Länder eine neue Bruchlinie der Währungsunion bilden könnte.

Bitte registriere dich oder log dich ein, um Artikel aus der Reihe Denker der Wirtschaft lesen zu können.

Das Thema Nachhaltigkeit bewegt Unternehmen, Kapitalmärkte, Gesetzgeber. Und Menschen. Deshalb präsentieren wir dir hier die Analysen und Thesen der bedeutendsten Nachhaltigkeitsexperten, Top-Ökonomen und Großinvestoren – gebündelt und übersichtlich. Sie sollen dir die wichtigen Entwicklungen auf dem Weg zur nachhaltigen Gesellschaft und Finanzwelt clever und zuweilen kontrovers aufzeigen.

Da diese Artikel nur für Finanzprofis gedacht sind, bitten wir dich, dich einmalig anzumelden und einige berufliche Angaben zu machen. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.

Jetzt registrieren

Nassim Nicholas Taleb, Autor einer vielbeachteten Abhandlung über „Schwarze Schwäne“, widmet sich in einem neueren Buch intensiv dem Thema „Fragilität“. Wer sich mit dessen Inhalten näher auseinandersetzt, denkt unwillkürlich an den Zustand und die mögliche Zukunft der Europäischen Währungsunion (Economic and Monetary Union = EMU). Wo liegt der Zusammenhang, und worauf basiert die These zunehmender Fragilität der EMU? 

Seit dem Ende der Euro-Krise 2012 dämmert Europa in einem künstlichen Wachkoma. In dieser Phase hat die Währungsunion – durch massive Geldspritzen der Europäischen Zentralbank ruhiggestellt – drängende Strukturprobleme und akute Friktionen einfach weggelächelt. Verantwortlich für diesen Zustand war, neben der Reformverweigerung vieler EMU-Länder, vor allem die bisherige Politik der EZB. Deren massives Programm zum Ankauf von EMU-Staatsanleihen, das sogenannte Quantitative Easing oder kurz QE, flutete die Eurozone mit billigem Geld, führte zu historisch niedrigen – vielfach sogar negativen – Zinsen und überdeckte damit bestehende Bruchlinien der Eurozone.

Vergessene Strukturreformen

Der Zustrom von insgesamt rund 2,5 Billionen Euro an neu gedrucktem Geld von der EZB vermittelte den EMU-Ländern ein trügerisches Gefühl von Geborgenheit. Die positiven Effekte – tiefe Zinsen, Ruhe an den Anleihemärkten und tendenziell sinkende Kosten der Staatsverschuldung – wurden von vielen Ländern gerne angenommen; das Einleiten und Umsetzen zügiger Strukturreformen wurde hingegen schlicht vergessen. Die Hilfestellung von EZB-Chef Mario Draghi, der den EMU-Ländern Zeit und Ruhe für notwendige Reformen verschaffen wollte, wurde so faktisch ausgehebelt und konterkariert.

>>Vergrößern

Auf dem Weg zur Transferunion

Gemäß bisheriger Planung wird die EZB im Dezember 2018 jedoch den Ausstieg aus der bisherigen QE-Politik vollziehen. Auf diese wichtige Änderung hat sich die gesamte EMU bisher jedoch kaum vorbereitet.

Wiederholte Angebote von Frankreichs Präsident Macron zu grundlegenden Reformen der EU (Stichwort „Neugründung“) sind wirkungslos verpufft; aus ökonomischer Sicht gehen diese Ideen allerdings ohnehin an den relevanten Problemstellungen vorbei. Statt nachhaltige Staatshaushalte und striktere ökonomische Konvergenz durchzusetzen, werden neue Mechanismen zur Umverteilung von Risiken, zur generellen Erhöhung diverser Verschuldungskapazitäten sowie zur Überwälzung systemischer Probleme und Altlasten gefordert.

Sollte auch nur ein Teil dieser Vorschläge umgesetzt werden, beschreitet die EMU zunehmend den Weg in eine fragile Transferunion. Das impliziert nicht nur steigende Transferleistungen starker EMU-Mitglieder, sondern auch deutlich erhöhte Haftungsrisiken, sowohl für bereits bestehende als auch zukünftige Schulden der gesamten EMU.

Doch ein solches Transfersystem löst die bestehenden Probleme der EMU nicht wirklich. Eher würden die schon bisher vorhandenen Anreize zum ökonomischen und fiskalischen Trittbrettfahren deutlich und dauerhaft erhöht. Dringend erforderliche Strukturreformen prekärer Länder, wie etwa Italien, würden dann wohl gar nicht mehr stattfinden.

ARTIKEL-INHALT
  • Seite 1 − Auf dem Weg zur Transferunion
  • Seite 2 − Italien als Spielverderber
  • Seite 3 − Finanzmärkte als Nachtwächter
  • Seite 4 − Euro Wake Up oder Euro Break Up?

Seite 1 2 3 4

  1. Themen:
  2. Märkte
  3. Risikomanagement
  4. Europa
  5. Eurozone
  6. Analysen
  7. Denker der Wirtschaft

Über den Autor

Heinz-Werner Rapp | Feri-Gruppe
Heinz-Werner Rapp ist Vorstand und Investment-Chef der Feri-Gruppe. Rapp leitet zudem das von ihm gegründete Feri Cognitive Finance Institute.
[Alle Beiträge von Heinz-Werner Rapp]

Neue Artikel der Denker der Wirtschaft

Foto: Ulrich Kater Ulrich Kater In Deutschland sind kurzzeitig zweistellige Inflationsraten möglich Seit rund einem Jahr treibt die Inflation Investoren Sorgenfalten ins Gesicht. Wann ...
Foto: Johannes Mayr Johannes Mayr Lohnen sich Investments in CO2-Zertifikate? Starkregen, Hitzewellen, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel schreitet fort und ...
Foto: Thorsten Polleit Thorsten Polleit So entsteht Inflation Inflation setzt die Kaufkraft von Geld herab und macht Menschen ärmer. Doch wie ...
Foto: Sven Streibel , Sebastian Grupp Sven Streibel , Sebastian Grupp Was hinter der EZB-Politik steckt Die Whatever-it-takes-Rede des ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi markiert eine ...
  • Mediadaten
  • Magazin Online
  • Abo-Service
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unternehmen
  • Karriere
  • AGB
  • RSS
  • LinkedIn Das Investment
  • Instagram Das Investment
  • Facebook Das Investment
  • Xing Das Investment
  • Twitter Das Investment
Cookie-Einstellungen
Fonds-Analyse App - jetzt downloaden
Laden Im App Store
Jetzt Bei Google Play
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
DAS INVESTMENT

Es gibt neue Nachrichten auf DASINVESTMENT.com